Danke....
ein geiler BUSSO Motor mit 156 Ps V6 2.5
nur einmal wenigstens fahren dürfen.... bitte, bitte, bitte
Danke....
ein geiler BUSSO Motor mit 156 Ps V6 2.5
nur einmal wenigstens fahren dürfen.... bitte, bitte, bitte
Moin,
habe heute ein Foto von einem beeindruckenden Motorrad gefunden...
kennt jemand Details?
andere Aufnahmen?
den Erbauer?
Gruß
Holger
schöne Herbsttour, super Wetter, traumhaft leere Straßen...der Busso Sound...ein Genuss
IMG_20241027_111428.jpgIMG_20241027_145434.jpgIMG_20241027_145637.jpgIMG_20241027_145703.jpgIMG_20241027_145805.jpg
Moin Christof,
ja, muss noch gestehen: eine DUCATI Monster S2R habe ich auch noch in gelb
unter Motorradfahrern tauscht man sich ja auch oft aus,
wer ein Motorrad aus Italien fährt, wie Ducati oder Moto Guzzi und andere...
schwärmt von seinem Bike; Styling, Lebendigkeit, Emotionen... ähnlich wie bei einem Alfa Romeo.
Sind aber auch ganz offen und ehrlich, das es mal ab und an `ne kleine Arbeit geben könnte
(ist ja ein Lebewesen )
und spricht auch offen drüber, was mal erneutert wurde.
Den Unterschied machen bmw motorrad Besitzer;
nie was dran, natürlich Komplett Pakete, ist halt `ne bmw in Richtung Qualität...
Wenn ich aber dazu von meinen Job Erfahrungen berichte...
haben sie noch schnell einen Termin und weg...sind sie.
Ich erinnere mich noch an einen Kunden im Schwarzwald bei einem meiner bmw motorrad Händler.
Ich fuhr ja mit dem Dienstmotorrad (Schlechtwetter Dienstauto) zu dem Händler, mit M- Nummernschild.
Als mich der Kunde kommen sieht, kam er ganz aufgeregt zu mir, bevor ich absteigen konnte...
"Sie sind ja von bmw...hören Sie mal...was für Probleme ich habe."
Als ich in Ruhe abgestiegen bin, habe ich ihn wortlos mit in den Betrieb des Hdl. mitgenommen.
Zum GF sagte ich, er möge doch bitte mal einen Kaffee für uns 3 machen und wir setzen uns in das Büro.
Der Kunde wollte wieder loslegen...
Dann habe ich gesagt:
"Ich habe Ihr Motorrad nicht gebaut, der Händler auch nicht..
(Kunde kochte schon mit hochrotem Kopf)
...aber ich bin extra aus München gekommen, um Ihnen, gemeinsam mit dem Händler zu helfen...
Aber nun bitte erst einmal den Kaffee trinken und "runter kommen". "
Dann suchten wir nach einer kulanten Lösung.
Am Ende konnte ich es mir nicht verkneifen, ihn auf die bmw motorrad Fahrer anzusprechen:
"ist schon seltsam, auf den Lallesplätzen (Motorradtreffs) bmw motorräder in den höchsten Tönen loben,
und nie was dran...
HIER aber heute die große Welle machen"
und dann erklärte ich auch den Unterschied zu Fahrern ital. Motorräder:
die sind begeistert büber ihr Motorrad, sprechen aber genau so offen auch über kleine Wehwehchen.
Die Augen und der Mund wurden immer größer,
aber er verstand was ich meinte.
Gruß
Holger
Moin Christof,
ja...
solche Aussagen kenne ich auch, eher von früher
aber sind wir froh,
das wir solche Typen nicht in unseren schönen Alfa`s sitzen sehen müssen
ich kenne solche Aussagen auch im Motorradbereich.
Fahre seit 1970 diverse Moto Guzzi Motorräder, heute sind California II, Griso 1100 und V85TT bei mir im Stall.
Auch dort speziell bmw motorradfahrer, die solche Sprüche machen.
Nach meinen Land Rover Jahren wurde ich ja von bmw übernommen.
Bin dann dort zu bmw motorrad gegangen, Vertrieb und Marketing war ja mein Ding und Motorräder mein Hobby.
War dann bis zum Vorruhestand runde 7 Jahre dort.
Dann konnte ich aber erleben, was hinter den Fassaden läuft
Im Jahre 2007 wurde die GS mal wieder kräftig renoviert.
In diesem Jahr mussten die Käufer 6x außerplan für RÜCKRUFE zum Händler fahren
Das bedeutet in der ersten Saison die beiden Inspektionen und 6 x zusätzlich zum Händler.
Die meisten kannten danach alle Vornamen der Mitarbeiter und deren Hobbys
Die bunten Hochglanzprospekte hatten mit der realen Welt nicht`s mehr zu tun.
Auch bei bmw ist die Garantie und die Kulanz ein umfangreiches Thema;
nur die Kunden selbst...sprechen nicht drüber...aus Scham.
Gruß
Holger
Moin,
ja, ausnahmslos die Giulia ist noch ein Top Wurf gewesen...aber danach gibt es so etwas geiles nicht mehr
Moin,
Vorsichtig mit diesen Zahlen.
Darin sind alle Vorführwagen der Händler enthalten plus die Lagerfahrzeugbestellungen.
und: es sind Marketingzahlen
was für eine Schande...
das liegt nicht an Kunden, sondern an den Fahrzeugen und Konzepten...
die keiner mehr will
keiner mehr kauft
die Leute lassen sich nicht für dumm verkaufen
die gesamte DNA von Alfa und anderen wurde weg rationalisiert
was bleibt ist billigster Etikettenschwindel
das hat mit Plattformstrategie nicht mehr zu tun.
Wenn Autos fast in allen Karosserieteilen noch dazu gleich sind...
wie ich auch in einem anderen Beitrag geschrieben habe,
kann man nur hoffen, das ein Investor, und wenn er aus China kommt, die Edelmarke Alfa Romeo un Maserti aus diesem
unfähigen Konzern kauft.
wenn zitieren, dann mit dem Zusammenhang, bitte
und KEIN Mensch, kann 14 Fabrikate unter einem Hut zielführend zum Erfolg führen...
höchstens in der Kostenreduktion einsparen
das hat STELLANTIS hinbekommen
aber es geht auf die DNA aller der Edelmarken
die bleibt auf der Strecke
zuerst einmal bin ich damit nicht alleine
dann kommt meine eigene Vertriebserfahrung
auch die ital. Regierung sieht es schon lange eher als Bedrohung der ital. Automobilsituation
und KEIN Mensch, kann 14 Fabrikate unter einem Hut zielführend zum Erfolg führen...
höchstens in der Kostenreduktion einsparen
das hat STELLANTIS hinbekommen
aber es geht auf die DNA aller der Edelmarken
die bleibt auf der Strecke
sicher kommt es, wie es kommt...
daher ja die Hoffnung, es kommt rechtzeitig ein neuer Investor der Alfa Romeo aus diesem Verbund raus holt.
Gruß
Holger
Danke,
ja VOLVO mit Geely ist eines der guten Beispiele.
Hierbei hat man verstanden, was Volvo DNA ist und man hat auch einige Volvo Leute aus Schweden mit an Bord genommen.
Beim Design sind die Schweden weiterhin tonangebend.
So könnte es für Alfa Romeo auch werden.
Gruß
Holger
was jetzt bei STELLANTIS abläuft...
ist nichts Gutes für Alfa Romeo
und traurig wäre es,
wenn durch die Umsatzerwartungen (ohne richtig für Alfa zu investieren) die Marke kaputt gehen würde
denn es ist ja ein Mißmanagement seitens dieser Truppe.
MIR wären Finanzeltern von China oder Indien lieber.
Das ist MEIN Punkt.
Moin,
diese Vorbehalte gegenüber China oder Indien sind NICHT berechtigt.
Diese Länder werden weiter Fabrikate in Europa kaufen, die aber auch in Europa oder jeweils Italien bauen...
damit sie auch so um eventuelle Strafzölle kommen.
Wenn man sieht, was TATA aus Land Rover gemacht hat, alle Achtung.
Das schafften zuvor weder bmw noch Ford.
Gruß
Holger
Ps.: die Geschichte dreht weiter...wir werden es erleben
Moin Conni,
Danke für den Link...
der ist absolut richtig und inhaltlich top geschrieben.
Hier spricht/schreibt jemand...
der das DNA von Alfa Romeo verstanden hat.
Schade, das er absolut recht hat
und ja:
die Märkte werden es entscheiden...
Nur leider ist dann das Thema Alfa Romeo bei STELLANTIS noch unsicherer...
Kann man nur hoffen, das doch noch jemand diese Edelmarke aufkauft...
bei STELLANTIS sehe ich, weder für Alfa Romeo, noch einige andere der 14 Fabrikate, die Zukunft abgesichert.
Gruß
Holger
Moin,
das zeigt das völlige Chaos bei STELLANTIS auf...
14 Fabrikate sind nicht zu beherrschen, indem man Plattformstrategien macht, die so weit gehen...
das nur Embleme ausgetauscht werden.
Die DNA aller dieser Fabrikate verschwindet.
Warum soll dann ein Kunde für ein teueres Produkt mehr Geld ausgeben?
Die jetzige Ansage, nur noch wenig Zeit zu lassen...
zeigt die Hilflosigkeit dieses Ozean Riesen, den keiner mehr manovrieren kann.
Schade um die Edelmarken mit 100jährigen Geschichten.
Gruß
Holger
WELT Online berichtet:
"...in den ersten neun Monaten dieses Jahres wechselten rund 34 Prozent aller Elektroautobesitzer zurück zu einem Diesel- oder Benzinfahrzeug. [...]
Die Verunsicherung der Autokäufer nimmt also tendenziell weiter zu. Für die Autoindustrie, die sich seit Jahren auf die Elektromobilität fokussiert, sind das schlechte Nachrichten, die Absatzkrise dürfte sich kurzfristig nicht entspannen.
Viele Deutsche würden sich außerdem nur unter Zwang für ein Elektroauto entscheiden: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Huk Coburg gaben 29 Prozent der Befragten an, dass sie sich nur dann für E-Fahrzeug entscheiden würden, wenn „gesetzlich nur noch reine Elektroautos zugelassen werden dürfen.“
Gleichzeitig sinkt die Zahl derer weiter, die von einem Verbrenner zu einem Elektroauto wechseln. Gerade mal bei 3,6 Prozent der Versicherten war das in diesem Jahr der Fall. Im letzten Quartal des Vorjahres lag dieser Wert noch 40 Prozent höher.