Beiträge von strados-

    Neue Frage:

    - Hat einer von Euch schon mal die Hydraulikleitungen der Servolenkung aus-/eingebaut ?

    - Ist das "normal" machbar oder bricht man sich die Finger ab und muss erst alles mögliche andere ausbauen ?

    - würdet ihr gebrauchte Leitungen als Ersatz der vorhandenen (außen völlig nass = nicht mehr richtig dicht) einbauen oder lieber gleich richtig neue anfertigen lassen ? (Firmen, die sowas anbieten hab ich einige auch hier in der Nähe gefunden).

    Nachteil: ich muss die alten ausbauen, damit (als Muster) zu der Hydraulikfirma und dann hoffen, dass ich beim Wiedereinbau keine Überraschung erlebe.

    a) Das mit Si 2 laut Schaltplan hatte ich doch weiter oben doch schon geschrieben.

    b) Gibt es überhaupt einen Lichtschalter am Handschuhfach ?


    a) ja, ja ich weis ……

    b) aber selbstverständlich (auch wieder wie schon im "Alteisen" Spider).

    Die Klappe drückt beim Zumachen auf den Taster, und der unterbricht die +12V.

    Die Funktion des Tasters kann man ganz einfach überprüfen, indem man mit dem Finger draufdrückt (= Licht aus)

    Klar, man kann natürlich die Leuchte vom BC runter nehmen und ganz klassisch (Dauerplus über nen Schalter/Taster zur Lampe) anschließen.


    Weiter oben stand allerdings, dass er nichts an der originalen Verdrahtung ändern möchte.


    Vielleicht programmiert André ja den BC um... :kopfkratz:;)

    Eine Zeitbegrenzung benötigt keinen BC.

    Sowas gab's schon im "Alteisen" Spider mit einem ganz simplen Zeitrelais.


    Aber was anderes: Ich hab jetzt die Stelle im Schaltplan gefunden (Kapitel 55, Abschnitt 17) und da hängt die "Ablagefach" Beleuchtung ganz einfach und direkt an Si 2 zusammen mit Hupe, Zig.anzünder, Stop, Radio, Deckenbeleuchtung. Und Si 2 liegt auf Dauerplus !

    Ergo muss da doch irgend ein Hei-oh-pei früher was "umgebastelt" haben (wahrscheinlich, weil er dem kleinen Schalterbediener im Handschuhfach nicht über den Weg getraut hat, grrrrr ).

    Bordbuch, CDs und Plunder, den man eigentlich nicht mehr benötigt.

    Hi Andre,

    bist Du der einzige, der hier aufräumen kann (verschieben) oder hast Du Helfer (Mods) ?

    Es wäre inzwischen wohl tatsächlich sinnvoll, alle Posts zum Thema "Handschuhfachbeleuchtung" woanders hin zu schieben, sonst findet das später NIE jemand, der sowas sucht.

    Ein Schweizer Taschenmesser mit allem Schnickschnack... und der Bluetooth-Schnuffi um das Handy ans Radio zu koppeln.

    Na siehste, also doch 'n paar sinnvolle Sachen …

    Bei mir auch noch die blaue Parkscheibe, ein Kuli und 'n paar Zettel (für den Fall, dass einem mal ein Depp an die Karre fährt), und natürlich das Ladekabel für's Handy (das baumelt bei mir nicht permanent iwo in der Gegend rum).

    Kommt also doch ganz schön was zusammen … ;)

    Laut Service-Manual liegt die Versorgung/Licht-Handschuhfach auf Dauerplus (Si 2 = 20A), zusammen mit der Deckenleuchte,

    Hupen, Zig-Anzünder etc.

    Ich hab im WHB gefunden, dass die "Ablagefach Beleuchtung" zusammen mit Standlicht vo.re. und Rücklicht hi.li. etc. (über Zündungsschalter) an Si 5 hängt.

    Das würde auch erklären, warum diese Beleuchtung NUR bei eingeschalteter Zündung + eingeschaltetem Licht angeht (wenn man die Klappe aufmacht).

    Ob ein Kabel dafür direkt vom Sicherungskasten abgeht oder unterwegs irgendwo "abzweigt", hab ich aber noch nicht raus bekommen.

    Ersteres wäre einfacher für das "umklemmen".

    Natürlich hab ich den Schaltplan. Der ist beim 916 nur leider SEHR mühsam zu lesen, da JEDE Baugruppe in einem eigenen Plan dokumentiert ist. Man sucht sich da teilweise echt 'nen Wolf. Aber ich werd's schon finden.

    Wollte mit meiner Eingangsfrage ja nur mal wissen, ob auch das evtl. über ein STG gesteuert ist und irgend ein Hei-oh-pei (Vorbesitzer) da was in den Einstellungen geändert haben könnte.

    Ganz ehrlich? Ich finde das gut wie es Alfa gemacht hat...

    Tja und ich finde es "beknackt", weil es inkonsequent ist (siehe Kofferraumbeleuchtung).

    Sogar bei meinem "Alteisen-Spider" (Serie 4) schaltet sich die Handschuhfachbeleuchtung bei Klappe auf direkt ein, ohne dass irgend welche weiteren Betriebszustände erfüllt sein müssen und genau das will ich hier auch haben.

    Tür öffnen ?


    Wenn alles nicht hilft, Plus vom Schalter auf Dauerplus legen.

    Ähm, auf die Tür bin ich noch nicht gekommen, muss ich mal ausprobieren.

    Aber an der original Verkabelung wollte ich eigentlich nix ändern ("verbasteln").

    Übrigens: die Kofferraumbeleuchtung geht ja auch bei "Klappe auf" direkt an. Wieso also dann im Handschuhfach nicht ???

    Das ist einfach nur hirnrissig

    Moin, moin, Alfa 916 Spider

    - Handschuhfachbeleuchtung geht wieder.


    Schönes Wochenende, Klaus

    Moin moin,


    hab leider nur diesen Fred für meine Frage gefunden:

    - bei mir schaltet sich die Handschuhfachbeleuchtung NUR bei eingeschalteter Zündung + Licht an.

    - Ich krieg jedesmal fast einen Wutanfall, wenn ich in die Garage gefahren bin (oder rausfahren will) und was aus dem Handschuhfach brauche.

    - denn da sieht man dann NICHTS ! weil -> schwarzes Loch


    Weis einer von Euch, ob man das irgendwo "einstellen" kann ?

    - In der Betriebsanleitung ist nämlich keinerlei Abhängigkeit von irgend welchen anderen Betriebszuständen (Zündung auf MAR oder Licht an etc.) erwähnt.

    - wenn dem so wäre, würde es dort stehen ! denn bei anderen Funktionen sind Anhängigkeiten immer sehr genau (gut) beschrieben.

    Dann mach ich ein flammneues Verdeck drauf. (und werde damit wohl den Jürgen den letzten Nerv als

    Verdeckspezi rauben).

    Moin,

    Jürgen gilt also derzeit als DER Verdeckspezi ?

    Ich bin mit meiner Frage nach den Gummibändern an diesen Dreiecksteilen (die per Klettband an der B-Säule festgedrückt werden) zwar schon einen Schritt weiter (hab die Dinger an den Dreiecksteilen gefunden), aber ums Verrecken nicht die Stelle, wo die Bänder nach vorne hin befestigt werden sollen).

    Super wäre, wenn jemand davon mal ein Bild hätte … :wink:

    Ähm, meinst Du wirklich, man bekommt Tacker Klammern "IN" die B-Säule rein ?


    Hab das Thema hier grade entdeckt und möchte eine weitere Frage anhängen:

    - bis vor einiger Zeit hingen die "Lappen" nach dem Schließen des Verdecks (elektrisch) immer schön griffbereit VOR der B-Säule und ich braucht sie nur auf das Klettband zu drücken.

    - irgendwann hat es bei Öffnen des Verdecks aber mal kräftig "geknackt", ich glaube auch auf beiden Seiten.

    - und seitdem verheddern sich die Lappen jedesmal beim Verdeck schließen hinter dem Verdeckgestänge. Ich muss sie dann immer erst da rausfädeln und zwischen Gestänge und der hochstehenden Abdeckklappe durchziehen. Das nervt !

    - Da es aber bis vor einiger Zeit einwandfrei funktioniert hat, nehme ich an, dass auf beiden Seiten irgendwas (ein Gummiband ?) gerissen sein muss. Leider kann ich nichts entdecken.


    -> hat jemand eine Idee oder kennt das sogar ?

    Ein Rückstellkofferset für ca. 20Euronen habe ich mir dafür in der Bucht geschossen. Habe ich bei meinem 916 und bei meinem Elch verwendet, klappt einwandfrei.

    Hab ich mir grade bestellt.

    Diese Rücksteller gibt's für 7,90 und als Set für bis zu 135,-

    Bei vielen hab ich gesehen, dass 2 Spindeln enthalten sind und konnte zuerst absolut nichts damit anfangen.

    Hab dann aber in den Details eines Angebotes gelesen, 1 x mit Rechts- und 1 x mit Linksgewinde (Ahaaaaa !)


    Wodurch sich gleich die nächste Frage ergibt:

    - braucht man rechts + links auch beim 916 (bei mir Lucas Bremssattel), oder nur einen ? Wenn ja, welchen ?