Beiträge von strados-

    Hoffe du bestellst nen Valeo alles andere hält 2 Jahre und ist dann wieder schrott so zumindest meine Erfahrung.

    Wo bestellt man sowas am besten ? (spezieller Alfa Teile Hökerer oder neutraler Teilehändler ? )


    OK, hab ihn gefunden (für meinem 916), zu Preisen von 161,- bis 255,- / irgend welche NoName Kühler gibt's ab 30,-€, da hätte ich dann auch Bedenken.

    Der Verkäufer hat sich auf meine Reklamation (Rückgabeersuchen) gemeldet, und sich sehr blumig entschuldigt (wie das Chinesen immer tun) und nach Bildern gefragt. Das war jetzt allerdings ein Eigentor, da ich alle relevanten Bilder bereits bei meinem Rückgabeschreiben mitgeschickt hatte.

    Bin mal gespannt, was sie jetzt antworten.

    Um die Kanten auf Dauer nicht platt zu drücken sollte man sich diese geschlitzten Gummipuffer besorgen.


    https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F182551513778

    Exakt die hab ich mir bestellt (Durchmesser 75mm und Schlitztiefe 15mm).

    Bekommen hab ich aber viel kleinere (65 / 7). Die Dinger kann man nur in die Tonne kloppen, denn damit (7mm Schlitztiefe) verbiegt man den Schwellerfalz genauso wie ohne die Auflagen.

    Zurückschicken kannste auch vergessen, da direkt auch China (klar, woher sonst).

    … um an die verdammte Druckleitung der Servolenkung dran zu kommen.

    Bin heute zum 3. mal mit einem Endoskop zwischen sämtlichen Klima- Servo- und sonstigen Leitungen hindurch und hab dabei gemerkt, dass ich bisher (zum Glück) auf dem Holzweg war.

    Zu meinem Erstaunen konnte ich nämlich feststellen, dass dieser voll versiffte (verölte) Schlauch nicht die "Druck-" (Vorlauf), sondern die nur unter ganz geringem Druck stehende Rücklaufleitung ist. Boa ….

    Bin drauf gekommen, weil unter dem Wasserausgleichsbehälter der Schlauch in ein Rohr übergeht, und beides mit nichts weiter als so einer CLICR Schelle gesichert ist. Dieses Rohr ist dann das, welches VOR dem Kühler in so einer schönen, liegenden 8 Richtung Ausgleichsbehälter weiterführt.

    Und auch am anderen Ende (am Lenkgetriebe) konnte ich unter dem schwarzen, schmierigen Schmodder jetzt so eine Schelle identifizieren, mit der das am Schlauchende eingesetzten kurze Rohr eines "Ringnippels" fixiert ist.

    Damit ist die Reparatur jetzt auch wesentlich einfacher, weil ich einfach Hydraulikschlauch als Meterware einziehen kann.
    Bisher ging ich davon aus, dass ich mit der ausgebauten (Druck)Leitung zu einer Hydraulik Firma dackeln muss und die mir das undichte Schlauchstück durch ein neues ersetzen (einpressen). Zum Glück hatte ich so eine Fa. hier in der Nähe schon ausfindig gemacht und bereits einen Termin für Januar.

    Ich hab heute angefangen, im Motorraum alles auszubauen, um an die verdammte Druckleitung der Servolenkung dran zu kommen. Der "Schlauch" in dem hinteren Teil ist nämlich vollflächig undicht (sieht aus, wie aus einem Ölbad gezogen) und der Unterboden links deutlich ölig.

    Weit bin ich noch nicht gekommen und meine Hoffnung auf eine relativ einfache Demontage schwand, je weiter ich in die Tiefen vorgedrungen bin.

    Die Leitung verläuft ja beim 916 V6 3.0 (im Gegensatz zu den 4 Zylindern) von der Pumpe (vorn rechts) zusammen mit den Klimaleitungen quer unter dem Kühler nach links, dann unter / neben dem Luftfilter nach hinten (dort ist sie per Verschraubung teilbar) und dann wieder zur Mitte Richtung Lenkgetriebe.

    Bis zu der Verschraubung wäre alles völlig easy, aber den Teil braucht man nicht auszubauen, weil der komplett aus einem Rohr besteht und nie undicht wird.

    Ab der Verschraubung nach hinten wird's aber interessant (und richtig gemein). Die Leitung (der Schlauch) verläuft nämlich unter / hinter dem BKV parallel zur Klimaleitung und das ist dort alles derart eng zusammengebaut, dass man die Krise bekommen kann. Ich fürchte, ohne Ausbau des BKV komm ich da nicht weiter.

    Frage: Hat einer von Euch das schon mal gemacht und weis, was unbedingt raus muss und was nicht wirklich ?

    Bei Pflege sind die nicht verkehrt . Nur die Politik macht sie alle gerade GANZ - TOT !

    Ich meinte eigentlich den grundsätzlichen, prinzipiellen "Gegensatz" Alfa Romeo <=> Diesel

    Könntest Du Dir auch nur im Entferntesten einen 911er, Boxter, Cayman oder 714 Spyder als Diesel vorstellen ?

    Und diesen Anspruch habe ich auch bei Alfa.


    Die "Verirrungen" der Fiat dominierten Aera bis hin zum Arna (oh, mein Gott) blende ich einfach mal völlig aus; die existieren für mich einfach nicht.

    Schau mal bei Hypercolor rein. Da gibts Sofitten für Innenraum etc.

    "etc." gibt es noch, aber sie sind im Shop nicht mehr sichtbar !

    Ich wollte im Okt. letzten Jahres noch einige nachbestellen und hab mich gewundert, dass die (offensichtlich) aus dem Sortiment genommen worden sind.

    Hab dann den Gf angeschrieben und er hat mich aufgeklärt:


    ".....

    Grundsätzlich zu der Umstellung im unserem Shop.

    Leider ist das so, dass LED Lampen im Außenbereich des Fahrzeuges (Kennzeichenbeleuchtung, Standlicht usw.) nicht im STVO Bereich zugelassen sind.

    Im Innenraum benötigt man keine Zulassung.

    Der Witz an der Sache ist aber, dass der Gesetzgeber dem Händler unterstellt, dass der Verkauf einer W5W Glassockellampe für den Innenraum den Kunden dazu verleitet diese im Außenbereich einzusetzen. Deshalb darf man diese nicht anbieten.

    Aus diesem Grund mussten wir unsern Shop so umstellen, dass der Kunde ja nicht auf die Idee kommt eine Innenraum LED Lampe als Standlicht zu verwenden, weil er ja keine Abbildungen sieht und nicht weiss welche Lampe geliefert wird.

    …"

    Das muss man sich mal vorstellen ! Ist ein Witz, oder ? :wand:


    Es kommt aber noch besser:

    Ich hatte ihn dann gefragt, wieso man denn z.B. Philips LEDs durchaus auch hier aus Germany kaufen kann.

    Die Antwort:

    "...

    auch die W5W LED Lampen von Phillips sind nicht zugelassen. Phillips ist aber nicht in Deutschland ansässig und wird deshalb von KBA nicht verfolgt. Osram schon. Osram hat auch alle Produkt aus dem Sortiment entfernt. Nur die Wiederverkäufer haben sie noch. Osram direkt nicht mehr.

    Da ist die Ungerechtigkeit.

    … "


    Wer also die gängigen "LED Innenraumleuchten" braucht, sollte dort einfach mal direkt anfragen :wink:

    Im Grunde hast Du Recht. Allerdings könnte man bei Standlicht mit 400 Lumen dies evtl. auch als "TFL" benutzen, da das im Ausland ja oft zwingend vorgeschrieben ist.

    Im Abblendlicht (HB3) hatte ich letztes Jahr welche von GE mit +120% Leuchtstärke eingebaut und die sind wirklich deutlich heller als die normalen Halogen Funzeln. Leider ist deren Lebensdauer deutlich kürzer (bei mir grade mal ein Jahr).

    Deshalb jetzt die Überlegung zu einer Alternative (für die blöde "Tag-Beleuchtung").

    Bei den Standlicht LEDs (T10 W5W) von "Benzinfabrik" sind Leuchtstärken von 170 bis 400 Lumen angegeben.

    Ich hab noch welche von Philips (letztes Jahr schon für alle Innenleuchten gekauft), da sind 45 lm angegeben, und sie sind ziemlich hell.

    Kann es wirklich sein, dass die für Innenraum nur 45 Lumen haben und die fürs Standlicht soooo viel mehr (min. 170 max 400) ?


    Original sind ja beides nur 5W "Lämpchen".


    P.S.: Heute meine Bella zum Schlafen gelegt. Vorher nochmal durch die Waschstraße (Textil, keine Nylonbürsten), damit sie beim Abheben der roten "Schlafdecke" am 01.03. ein begeisterndes "Ahhhh ….." erzeugt.

    Beim Julchen eine von Hama, da ich dort nur wirklich FM und DAB Empfang brauche, beim 159iger dann noch zusätzlich noch GPS und GSM Empfang, das war dann eine von Antennentechnik Bad Blankenburg mit jeweils Fakra Steckern. Problem hierbei war nur, das zumindest beim 159iger als Limo keine Kupplungen bei der Originalantenne war, sodass ich alles verlöten musste und da die Stecker von der Antenne sehr kurz waren, war das bei nicht komplett herausnehmbaren Dachhimmel totales Gefummel. Beim SW wird das durch die Heckklappe bestimmt deutlich entspannter gehen...

    Komisch, dass die meisten nur diese Hersteller kennen. Der eigentliche Markführer in EU ist nämlich Calearo (Italia), der als Erstausrüster die Antennen für die meisten Autohersteller liefert und eine irre Produktvielfalt im Programm hat. Komischerweise taucht der Name bei (fast) keinem Händler auf, auch wenn vergleichsweise viele seine Antennen im After Market Bereich vertreiben.

    Ich hab die bei mir in zwei Autos eingebaut (aber nicht Alfa) und bin super zufrieden.

    (in einem speziellen "Navi" Forum ist viel darüber diskutiert worden und letztlich kamen alle zum gleichen Ergebnis. Bad Blankenburg ist allerdings auch nicht schlecht).


    P.S.: auch interessant ist die Möglichkeit, die vorhandene (aktive) Dachantenne durch eine passive (die genauso aussieht) zu ersetzen und dann innen einen AM/FM / DAB Spitter anzuschließen. Für viele ist nämlich genau das Verlegen des zweiten Antennenkabels ein rotes Tuch, weshalb sie dann zu diesen unsäglichen Scheibenantennen greifen.

    Beim 916er ist DAB ganz easy mit der Originalantenne machbar, einfach einen Antennensplitter von Antennentechnik Bad Blankenburg reinbauen und ein 1Din Radio mit DAB, habe bei mir Pioneer Geräte drin, die gibt es unter 100€ und funktionieren prima. Und der Empfang ist deutlich besser als im 159iger und der Giulietta mit extra nachgerüsteter Dachantenne...

    Ha, ha, der hat ja auch noch die gute, alte "Motorantenne" und die ist nun mal "passiv". (Bei meinem allerdings nicht, weil da ein Autotelefon eingebaut war und eine aktive FM / GSM Kombiantenne (das gab's sogar ab Werk !). Mit Dachantennen geht's meistens grundsätzlich nicht (s. o.)

    Habe schon einiges von DAB Radio gehört. Nun meine Frage: kann ich die bisherige Antenne weiter verwenden oder brauch ich da eine spezielle DAB Antenne (GTV)

    Man braucht eine neue Antenne, weil der eingebaute Verstärker (der bisherigen Antenne) i.d.R. die doppelt bis dreimal so hohen Frequenzen für DAB nicht oder nur teilweise "durchlässt". Die FM/DAB Kombiantennen sehen aber genauso aus wie die alten. Gibt's sogar als "Shark", wobei da die Empfangsleistung aber bauartbedingt mit einer "normalen" 16V Stabantenne (ca. 40cm) nicht mithalten kann.

    Wichtig zu wissen: FM/DAB Antennen haben 2 getrennte Antennenkabel !


    Ganz schlaue "Experten" haben angefangen, Frequenzweichen zu entwickeln, die das eine, vorhandene Antennenkabel quer durchs Fahrzeug nutzen und erst kurz vorm Radio aus einem Kabel wieder zwei machen. Das funktioniert aber (eigentlich) nur mit passiven (!) Antennen, die heute nur noch sehr selten ab Werk eingebaut werden und dann i.d.R. vorne oben auf der Dachkante sitzen. Wenn man viel ! Glück hat, funktioniert das auch mit einer vorhandenen, normalen FM Antenne. Kommt eben immer auf den (im Fuß) eingebauten Verstärker an.

    Nicht so schön ist, dass der gekaufte Antennenstab nicht montiert werden kann, da das Innenleben der Antennenaufnahme rausgerissen ist. Da muss wohl eine komplett neue Antenne aufs Dach.


    bernd

    Wenn Du mit "Antennenaufnahme" die Metallbuchse meinst, die oben im Antennenfuß eingegossen ist, dann kannst Du die komplette Antenne tatsächlich in die Tonne befördern. Denn dann ist die Elektronik da drin jetzt voll Feuchtigkeit und nicht mehr zu retten.

    Und wenn Du dann schon um den Aus-/Einbau nicht herum kommst, würde ich Dir auf jeden Fall eine FM/DAB Kombiantenne empfehlen !

    DAB Nachrüstungen (oder Radio-Austausch) mit ner Scheibenantenne ist kompletter Müll und die ganze Arbeit nicht wert. Ich hab damit schon viel ausprobiert und gemessen.

    Z.B. Empfang am gleichen Ort (Düsseldorf), gleicher Sender, gleiche Position des Fahrzeugs: Signalstärke Scheibenantenne -> 38% / Dachantenne -> 100%.

    Der Empfang funktioniert grundsätzlich bis ca. 12%, auch dann häufen sich schon die Aussetzer, aber kurz darunter ist dann endgültig Schluss.

    Solange man sich nur in einer Stadt bewegt (vorausgesetzt, da steht ein Sendemast), funktioniert auch ne Scheibenantenne ohne, dass man was merkt. Auf längeren Strecken Autobahn kann man aber zusehen, wie die Signalstärker erst runter und in Richtung der nächsten Stadt wieder rauf geht. Und da ist dann sehr schnell finito mit DAB.

    Falls Dein jetziges Radio für DAB noch nicht vorbereitet ist, gibt's auch externe Tuner, die an den Aux oder Line-In Eingang angeschlossen werden können.

    - wer einmal DAB gehört hat, schaltet UKW nur noch für LokalRadio ein ;)