Beiträge von strados-

    Jo, an der Ampel schnell nach hinten gegriffen, kurz aber kräftig gezogen, Verriegelung zu und dann auf Grün warten. :zigarette:


    Persennig gehört eh in den Kofferraum...

    DAS hätte ich gern mal gesehen.

    Bei meinem S4 Spider (obenrum baugleich mit Fastback + Gummilippe) ließ sich das Verdeck keinesfalls schließen OHNE die Türen vorher auf zu machen. Nicht wegen der Scheiben (die haben Frischluft Fanatiker ja eh immer unten), aber wegen der Rahmen der Dreiecksfenster (!) Auch die müssen sich nämlich von außen (!) an die Verdeckdichtung andrücken.

    Ich habe eine Lusso Ausstattung, da ist jedenfalls eine Beleuchtung drin,

    Meiner Meinung nur manuell ein- und ausschaltbar.

    klar ist da eine "Beleuchtung" drin. Es ging aber primär um den Schalter.

    DER sitzt direkt am Schloss INNERHALB der Haube (!) und kann gesehen (und ausgebaut) werden, wenn die Haubenverkleidung abgenommen ist.

    Mein (Schalter) hatte auch geklemmt, ich hab ihn durch einen baugleichen von Conrad ersetzt, kostet aktuell 3,99€

    Tja...das weiß ich auch.

    Wie im Eingangspost beschrieben kann ich entriegeln, und das wars dann. Kann sie nicht ziehen, man kann sie ja auch kaum packen? Sie lassen sich nicht weiter drehen und eben nicht ziehen.

    Auf Deinem Bild ist an der Lampenfassung keinerlei Flansch / Anschlag zu sehen, der verhindert, dass die beim Einsetzen durch das Loch rutschen.

    Ich nehme daher an, dass die umgekehrt nach vorne rausgezogen werden müssen / sollen. Löse doch einfach mal alle Torx-Schrauben und heb die Platine aus dem weißen Gehäuse.

    Ist ja auch ALLES bereits erklärt.

    Wer zukünftig neue LS für seine 916 sucht, liest hier einmal von Anfang bis Ende durch und hat dann mehrere sehr gute Empfehlungen, fertig.


    => Das Thema könnte also "zu" gemacht werden.

    Sag mal, bist Du im "richtigen Leben" Kabarettist oder (neudeutsch) Entertainer ?

    Diese endlosen Ergüsse aus Geschwurbel sind ja echt eine Zumutung. :fail: und vermüllen dieses sonst so perfekte Forum auf unerträgliche Weise. :wand1::wand:

    ...die 6x9 in der Tür durch 13er mit Adaptern zu ersetzen, ist idR nicht so prickelnd, denn die 13er schwingen dann überwiegend frei (quasi wie vulgo ein akustischer Kurzschluss), das ist doch Perlen vor die Säue?

    Ahm, wir reden hier über den 916 SPIDER, gelle..... Da sind die Fahr-Umgebungsgeräuschen auch bei geschlossenem Verdeck so dominant, dass "Perlen vor die Säue" eigentlich nur auf Deine Liste ausgesuchter (und logischerweise nicht billiger) Komponenten bezogen werden kann.

    Zu dem Thema kann ich eine Frage ergänzen...

    Meine Motorhaube wird von den Dämpfern grundsätzlich oben gehalten, allerdings wenn ein Punkt beim Absenken überschritten ist, "fällt" diese abwärts!

    OK, das Thema war zwar eigentlich "Kofferraum-Dämpfer", prinzipiell ist das Problem ja das gleiche.

    Ich habe meine Motorhaubendämpfer auch erneuert, obwohl sie die Haube "gerade noch so" gehalten haben.

    Hatte aber keine Lust, irgendwann doch die Haube auf's Genick zu bekommen, wenn es dann mal soweit ist.

    Die "Motorhauben" Dämpfer bekommt man problemlos, ABER auch da kann ich nur dringend raten, vor einer Bestellung die Länge der alten ausmessen.

    (ich hatte auch da zuerst die falschen bestellt und musste sie zurück geben)

    Hab mir die von Alfisti bestellt, sind zwar nicht original aber passen ganz gut

    Hab mir die grade mal angesehen. Das sind ja ganz normale, die man bei jedem Teilehändler bekommt, und zwar für 24,33€ (hab ich jetzt gerade gesehen), im Alfisti Shop für 39,90€ :fail:

    Allerdings ist bei diesen Champions das Luftleitblech für die Fahrerseite deutlich kürzer als bei den OEM Wischern.

    Ich werde morgen mal untersuchen, ob man das abklipsen kann. Ich meine, ich hätte das heute so gesehen.


    Aber.... was ich jetzt ganz erstaunlich finde ist die Tatsache, dass es im Alfisti Shop die "original" Düsenleiste gibt !

    DIE werde ich mir bestellen und als Reserve in die Garage legen.

    Ja passt P&P und sieht nicht so windig wie das Original aus

    Gestern sind die Wischer bei mir angekommen (aus Finnland). Hab sie natürlich sofort ausgepackt, aber dann erstmal ein komisches Gesicht gemacht.

    a) schön ist, dass auch der rechte Wischer ein integriertes "Luftleitblech" hat,

    b) schön ist auch, dass der gesamte Wischer in ein "Gehäuse" integriert ist, das an der vorderen Seite als "Luftleitblech" ausgeformt ist, also alles "aus einem Guss"

    b) nicht schön finde ich allerdings, dass es nur zwar auch 5 Düsenlöcher gibt, aber diese in der Mitte in einem 8cm langen Gehäuse zentriert sind (beim original Wischer 6 Löcher auf einem einem 27cm langen Gehäuse verteilt),

    c) und die Ersatz-Wischer ca. 2,5cm kürzer sind als die originalen, aber das kann man ja wirklich vernachlässigen.


    Fazit: Ich bin enttäuscht und werden sie zurückgeben.

    Es sein denn, jemand von Euch möchte sie haben. Würde sie dann 15,-€ billiger abgeben, da das die Rücksendekosten für mich wären.

    Bis 15.03. muss ich wissen, ob ich sie zurückschicke (Widerruf) oder an einen von Euch.

    Die Exide Carbon mit 64Ah geht für 64 Euro über den Ladentisch und wird meine erste Wahl sein sobald die Banner ihr Leben endgültig aushaucht ...

    Die hab ich jetzt sogar für 54,90€ gefunden.

    Mit Exide hatte ich auch geliebäugelt, aber mich dann doch für den oberfränkischen Hersteller MOLL entschieden. (man muss ja auch mal was für die eigene Wirtschaft tun :zigarette:

    Ich würde das auch nicht ausgeben aber der Kollege strados- hat das wohl gemacht ...

    Wo habt ihr eigentlich die 200,-€ her ???

    Ich habe genau 117,47€ bezahlt.

    Und ... diese Batterie ist eine "EFB" - Batterie, nicht "AGM" !


    EFB ist übrigens nicht speziell für Start / Stop Fahrzeuge entwickelt worden (obwohl man sie dafür verwenden kann).

    Ich zitiere hier mal eine Beschreibung ....

    =====================================

    Die EFB-Batterie eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterie. Dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte garantiert die EFB eine längere Lebensdauer. Die EFB-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und zeichnet sich durch die doppelte Anzahl an Ladezyklen* Vergleich mit einer konventionellen Starterbatterie und hohe Belastbarkeit aus.

    Die EFB-Batterie eignet sich zur Energieversorgung von Autos:

    • mit einfacher Start-Stopp-Automatik,
    • ohne Start-Stopp aber mit anspruchsvollen Fahranforderungen (z.B. im Stadtverkehr),
    • ohne Start-Stopp aber mit erweiterter Ausstattung.

    ========================================


    An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass eine EFB Batterie Tiefentladungen NICHT übel nimmt, also durchaus überlebt.

    Sollte es mir also nochmal passieren, dass irgend ein versteckter Verbraucher die Batterie in 2 oder 3 Wochen leer gesaugt hat, muss ich (hoffentlich) nicht schon wieder ne neue Batterie kaufen.

    So, leider auch nach dem 2. Wiederbelebungsversuch mit dem "Reconditioning Mode" kein Erfolg. Nach 22 Std. wieder die rote Fehleranzeige. Gemessen: 10,76V, d.h. eine Zelle der Batterie ist TOT.

    Hab mir gerade die MOLL 82070 (70Ah, 700A, EFB) bestellt. Bei den Varta Batterien (auch Silver Dynamic) liest man zwar Top Bewertungen in mehreren Tests, aber die Kundenbewertungen bei Amazon sagen was ganz anderes. Auffallend häufig liest man da nämlich "... nach 2, 3, oder max. 4 Jahren war die Batterie tot...". Bei der MOLL genau das Gegenteil.