Beiträge von strados-

    Deshalb die Frage: WIE bekomme ich alles aus dem Gehäuse heraus (ohne was abzubrechen).

    Alles gefunden, zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut (da muss man tatsächlich ein paar Tricks anwenden).

    Morgen soll die Butylschnur kommen (in grau ! ) und dann wird der erste Scheinwerfer wieder verschlossen.

    Danach kommen auch die anderen 3 dran... (2 davon werden dann wieder verkauft).

    Um die Linse auch von hinten reinigen zu können, muss ich alles demontieren, denn von hinten durch das Loch kommt man nicht vollständig dran weil da zwischen Reflektor und Linse noch die "Blende" sitzt.

    Deshalb die Frage: WIE bekomme ich alles aus dem Gehäuse heraus (ohne was abzubrechen).

    Der nächste V6 steht vor der Türe.... Ragazzon MSD+ESD,

    Wirklich schönes Exemplar. Wo ich bei den Bildern aber gestutzt habe:

    Ist das normal, dass das Rohr des Ragazzon ESD so weit "runterhängt", dass es von hinten zu sehen ist ?

    Bei meinem ZENDER ESD ist da absolut nichts zu sehen (außer den 4 Endrohren).

    Die Nebelscheinwerfer sind keine LED Lampen. Die hab ich bis dato nur mal für das Foto eingeschaltet gehabt somit kommen hier normale Lampen zum Einsatz. Die Standlichter sind LED und die erwärmen sich quasi nicht ist also aus meiner Sicht problemlos ...

    Also die Nebler sind bei Dir nach wie vor "normale" Halogenbirnen (die nur durch die blaue Glasfärbung eine XENON Lampe nachahmen), richtig ?

    Ergo werden die auch richtig schön heiß ...

    Was ich suche, sind LEDs, um genau das zu verhindern / reduzieren.

    https://www.ledperf.at/standli…romeo-gtv-916-p-4298.html Hab ich verbaut, kann ich empfehlen ...

    Und welche da ? Die bieten ja diverse Typen an.

    Ich hab seit Nov. 2018 die "OSRAM 501 W5W 6000K LED" eingebaut, damals noch in UK bestellt, da es die hier nicht gab.


    Die sind schon deutlich heller als die original 5W Funzeln.


    Was mir aber so richtig fehlt, sind vernünftige LEDs für die Nebelscheinwerfer.

    Ich hatte die "H3 4014 100Watt 40 SMD LED 6000K" gekauft, aber dann wieder ausgebaut, weil das Ergebnis schlechter war als mit den original Halogen.


    Hast Du DAFÜR auch ne Empfehlung ?

    Habe Ersatz gefunden. Allerdings einen ganzen Satz. Werde eine Felge als Ersatz für meine beschädigte Felge nutzen, eine für den nächsten Fall der Fälle sicherheitshalber mal auf Seite legen und die zwei anderen, nicht benötigten Felgen anbieten.


    Danke & Gruß,

    Joachim

    GENAU so hab ich das auch gemacht. Zwar für ein anderes Fabrikat als Alfa, aber auch relativ selten, da funktioniert das dann. Viel Erfolg bei "Weiterverkauf".

    Wie gesagt, bei ALLEN jetzt gezeigten Bildern sind die originalen Halogen Birnen eingebaut !

    Ich kann da zu der (natürlich) unerwünschten "Streuung" nach oben in der Mitte beider Lichtkegel so gut wie keinen Unterschied zu den Bildern mit LED Lampen erkennen.


    Nächste Frage: Weis jemand, aus welchem Material die Scheiben der Scheinwerfer sind ?

    Ist das Acryl oder echtes Glas ? (ich will die jetzt mal polieren)

    Die LED hat eine deutlich zu hohe Blendwirkung, zu erkennen auf deinem ersten Bild am unsauberen Knickpunkt der Hell-Dunkel-Grenze bzw. zu viel Licht darüber. Zudem steht der linke Scheinwerfer einen ticken zu hoch :Geheimnis:

    Da Du ja hier offensichtlich (der einzige) Experte auf diesem Gebiet bist, hoffe ich, dass Du mir folgendes erklären kannst:

    Natürlich ist mir auch das deutliche Streulicht nach oben in der Mitte des LINKEN Scheinwerfers am Knickpunkt der Hell/Dunkelgrenze aufgefallen. DAS war dummerweise der, bei dem ich testweise das LED Leuchtmittel zum vergleichen eingesetzt hatte.


    Die Frage ist nun aber: Wird das Streulicht vom LED Leuchtmittel erzeugt oder vom Scheinwerfer selbst ???

    Daher habe ich heute ein paar weitere Bilder gemacht.

    a) beide Scheinwerfer wieder mit den originalen Halogenbirnen,

    b) nur der linke Scheinwerfer (den rechten ausgeschaltet)

    b2) dies dann nochmal mit reduzierter "Aufhellung" der Kamera,

    c) die Streuscheibe (oder nennt man das "Abdeckglas" ?) des linken und rechten Abblendscheinwerfers im Vergleich.


    Bei c) fällt auf, dass das Glas des linken Scheinwerfers deutlich "matter" ist als das des rechten.


    Frage: Ist DAS das eigentliche Problem ? (und nicht primär die höhere Lichtstärke der LEDs ) ?


    P.S.: ich werde den Vergleich von gestern auch noch wiederholen und eine LED nur in den rechten Scheinwerfer einsetzen.

    Sind die 8.000€ Autos ihr Geld wert, oder wurde da teilweise auch schon geschludert...?

    Grundsätzlich lässt sich dies natürlich nicht mit ja oder nein beantworten; kommt immer auf den Einzelfall an.

    Ich habe für meinen Spider V6 3.0 12V (BJ97) 78.000 Ende 2017 knapp 8000,- bezahlt und es nie bereut. Das Auto sah innen wie außen und auch im Motorraum (!) aus wie "aus dem Ei gepellt". Bis heute (also in 5 Jahren) habe ich gut 6.000,- für Ersatzteile und Werkstattrechnungen investiert. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Größter Einzelposten war ZR incl. WaPu etc. mit 1.600,-. Der Rest waren viele Verschleiß- und sonstige Teile, da bei einem 25 Jahre alten Auto eben auch noch anderes irgendwann nicht mehr richtig funktioniert, als nur Bremsen, Reifen, usw.. Wenn an einem meiner Autos was nicht funktioniert, wird es repariert / erneuert, basta.

    Die Substanz (also Fahrwerk und alles, was sich im Motorraum befindet) ist aber bis heute pikobello und auch der komplette Motor + Getriebe ist "furz trocken", da hängt kein einziger Öltropfen irgendwo. Das einzige, was schon beim Kauf "gesifft" hatte, war der Rücklaufschlauch der Servolenkung (hat mir der Verkäufer auch nicht verschwiegen). Blöderweise kommt man da sehr schlecht dran, aber seit 2020 ist ein neuer Hydraulikschlauch drin und nun gibt es auch dort keinen Tropfen Öl mehr.
    Für mich ist der Spider auch mehr ein "Zweitwagen", auf den ich mich selbstverständlich verlassen will, denn wir fahren seit 2018 jedes Jahr damit in Urlaub (Italia und France) und ich denke nicht daran, den halben Kofferraum voll Werkzeug und Ersatzteile zu packen.


    Fazit: Ich habe offensichtlich ein sehr gutes Exemplar gefunden, aber auch nicht versucht, billig, billig zu kaufen.

    Ich habe mir (blöderweise) 2 Stück "LED Headlights" bestellt, weil ich nicht gesehen habe, dass in einer Packung bereits 2 Lampen sind (ich weiß, das war dusselig, aber ist nun mal passiert).
    Da die direkt aus China geliefert wurden, konnte ich die zuviel bestellte, zweite Packung natürlich auch nicht zurückgeben (da die Versandkosten wahrscheinlich höher als der Warenwert wären).
    Der Verkäufer hat mir 5,-€ erstattet, wenn ich die zweiten Lampen "als Ersatz" behalte. Dies gebe ich natürlich gerne weiter.

    ALSO....
    wer hat Interesse, seinen 916, 156, etc mit "ordentlichem" Licht auszustatten ?

    Tech. Daten:
    - Fassung: HB3 / 9005
    - Leistung: 60W
    - Lichtstärker: 10.000 lm
    - Lichtfarbe: 6000K

    Wer die original Beschreibung nachlesen möchte, gibt bei eBa... einfach 314053577133 ein.

    Meine Bilder sind glaube ich schon sehr eindeutig, ich bin jedenfalls mehr als zufrieden.
    Bei den ersten 3 Bildern ist nur der rechte Scheinwerfer umgerüstet, damit man den Unterschied deutlich sieht. Das letzte Bild zeigt die Fassung im Scheinwerfer. Da muss an dem orange durchsichtigen Teil der "Kragen" an 3 Stellen um ca. 2mm gekürzt werden (wenn man das Bild vergrößert, sieht man die Schnittflächen; ich habe das mit eine Dremel Diamant-Trennscheibe (19mm) gemacht. Kann man natürlich auch per Feile...)

    Preis: 37,95 ./. 5,-€ Rabatt = 32,95€ (incl. Versand).

    Hi,

    nur mit einem neuen "Seil" ist es ja nicht getan. Das Seil muss a) durch einen ca. 40cm langen Bowdenzug, dann b) durch die Löcher der "Rolle" und c) an jedem Ende eine aufgepresste "Plombe" erhalten, sonst hält das von 12:00 bis mittag.


    Ich hatte 2014 das gleiche Problem und habe perfekten Ersatz von dieser Firma bekommen. Dafür habe ich das alte Seil incl. der Wickelrolle als "Muster" dort hingeschickt.

    Hier eine Kopie meines Schreibens:


    Fa. F. Bohne Nachf. GmbH & Co KG

    z.Hd. Herrn Melde

    Wallaustr. 103

    55118 Mainz


    Konfektionierung eines Stahlseils mit Plomben lt. Muster


    ..... wie telefonisch am 30.07.2014 besprochen, schicke ich Ihnen das defekte Stahlseil mit eingezogenem Bowdenzug und Seilrolle mit der Bitte das Seil in dieser Konfiguration durch ein neues zu ersetzen.


    Das Seil gehört zum elektrischen Fensterheber eines Alfa Romeo Spider BJ 1992.

    Ihre Adresse habe ich von einem anderen Alfa Fahrer bekommen, der das gleiche Seil in 2013 von Ihnen bezogen hat.


    Sehr wichtig ist die genaue Länge, da diese nur begrenzt durch eine Spannrolle ausgeglichen werden kann.


    - komplette Länge incl. Plomben: 3,25m

    - effektive Länge (also zwischen den Plomben): 3,24m

    Hab jetzt Disco bei meiner Kofferraumbeleuchtung. Sprich es geht beim öffnen des Kofferraumdeckels an und wieder aus und wieder an ...

    Kann mit dem Schalter auch nicht mehr ausschalten. :kopfkratz:

    Wenn der Schalter keine Wirkung mehr hat, MÜSSEN die Kabel vor dem Schalter ein Kontakt bekommen. Und wenn das selber au / aus geht, ist das mit Sicherheit ein Kabelbruch. Entferne mal die Abdeckung am Deckelscharnier (s. Bild) und bewege das Kabel. Ich wette, dann kannst Du Deine "Disco" ein- und ausschalten.

    Hilft das?

    Vielen Dank für Deine Mühe. Aber WO ist da eine Feder zu sehen ?

    Die, die ich meine, sieht man "hängend" hinten senkrecht an der B-Säule, wenn beim Verdeck öffnen der 5 Bogen bis ganz nach oben geklappt ist.


    Auf dem ersten meiner 2 Bildern sieht man die Feder (die nicht mehr gespannt ist, weil das Nylonseil ja gerissen ist)

    und auf dem zweiten Bild rechts unten die "Öse", durch die das Nylonseil normalerweise verläuft.


    P.S.: sorry, die Bildanzeige ist hier etwas dusselig (schneidet einfach was ab) Man muss das Bild also als "Vollbild" anzeigen, damit die Öse unten sichtbar wird

    Mir wäre ein Lichtlein im Kofferraumdeckel lieber.

    Wenn der Kofferraum richtig voll ist, sieht man nämlich erst mal gar nichts.

    DA muss ich Dir Recht geben. Einen "vollen" Kofferraum konnten sich die Konstrukteure wohl garnicht vorstellen.

    Noch schlimmeren Quatsch gibt's aber auch bei anderen. Bei meinem (früheren) RAV4 war eine Leuchte in der Tür (richtig "Tür" / nicht Klappe) eingebaut und hat im Dunkeln schön die Straße beleuchtet, wobei der eigentliche Kofferraum stockdunkel war.

    => totale Fehlkonstruktion.

    Hab dann links+ recht in die Innenverkleidung je eine original Leuchte eingebaut.

    Bin doch nicht bescheuert, hab die Kiste an der Ampel ohne größere Verenkungen auf bzw. zugemacht.

    Ok, ist schon 20 Jahre her...aber einen MX5 hatte ich nie.

    Dann muss Dein Dach (Verdeck) dermaßen "ausgeleiert" gewesen sein, dass es sich auch oben (auf) den Rahmen der Dreiecksfenster drücken ließ. D.h. von einem "dichten" Verdeck kann da wohl absolut keine Rede mehr gewesen sein.

    Hab mir das jetzt mal bei CK-CABRIO komplett durchgelesen.

    Die schreiben, die Trennwand Innenraum / Verdeckkasten muss geändert / aber besser noch ganz entfernt werden.

    Das kann doch wohl nur ein WITZ sein.

    Und wofür ???

    Was soll an diesem Verdeck denn soviel besser sein ? Die Glasscheibe ? Ich sehe durch meine (originale, ok, schon 1 x ersetzt) Kunststoffscheibe alles hinter mir klar und unverzerrt.

    Also, was bleibt denn da noch ..... :fail:

    Kann jetzt meinen o.s. Beitrag nicht mehr ändern, daher als neuer Post:

    Also, ich hab vorhin mal nachgesehen: Die Haubenverkleidung braucht man NICHT abzubauen. Die Öffnung (wie auf meinen Bild zu sehen) ist frei zugänglich und wenn man den Mikroschalter per Hand betätigt, geht das Licht im Kofferraum aus (sofern es vorher auf "Automatik" gestellt wurde. Der Schalter an der Lampe hat 2 Stellungen: aus, automatik