Beiträge von strados-

    Hat der 1,9 JTDM einen DPF ?

    Wie oft startet das "Freibrennen" ? Wenn in immer kürzeren Abständen, dann wird der Filter langsam aber sicher "immer voller" sein. Und bei jedem Freibrennen wird zusätzlich Sprit (Diesel) direkt in den Abgastrakt gespritzt. DAS erhöht den festgestellten Verbrauch natürlich merklich.

    Es gibt schon seit Jahren Firmen, die sich auf das "Säubern" von DPFs spezialisiert haben. Dazu muss man den aber vorher ausbauen. Ich weis allerdings nicht, ob das bei Deinem 159 mit vertretbarem Aufwand möglich ist.

    Dazu müssten aber mehrere Experten hier was sagen können.

    Sehr guter Tipp. Voraussetzung ist aber natürlich, dass der "Tipp-Empfänger" des Schaltplanlesens mächtig ist. Das kann durchaus nicht jeder, der ansonsten mit Schraubenschlüssel etc. gut vertraut ist.


    Gibt bei diesem Fehlerbild eigentlich nur 2 mögliche Ursachen: a) Lenkstockschalter oder b) die Kontaktbahnen IM Wischermotor.

    Hallo Woldgang,

    stimmt, Zündspule hat er nicht.

    Das scheidet wohl dann schon mal aus.

    Wir reden hier über einen 115er Spider mit "Nord Motor" BJ 1992, richtig ?

    Na selbstverständlich hat der eine Zündspule und auch einen Zündverteiler. Beide sitzen VORNE RECHTS.

    Das einzige, was von der Zündung in die Bosch Motronic integriert ist, ist die Zündverstellung, DIE ist elektronisch geregelt, NICHT mechanisch wie bei den älteren bis zum Fastback.

    Da "raucht" absolut nichts, weil es dort um Spannungen von 5 bis 15 V geht.

    Kauf Dir einfach so ein Interface (Schnittstellen Umsetzer), schließe den USB am PC, Notebook, etc. an und den RS-232 Stecker an das Steuergerät Deiner LPG Anlage.

    Sobald der USB Stecher am Notebook eingesteckt wird (das muss natürlich bereits laufen) poppt ein Fenster auf und will den Treiber installieren.

    DAS ist der spezielle Treiber für den Chip, der in dem Gehäuse sitzt und die Signale von USB auf UART (seriell) umwandelt.

    Den Ordner mit dem Treiber kopierst Du am besten VORHER auf Dein Notebook und merkst Dir, wo das ist (diesen ort musst Du in dem "PoppUp" Fenster angeben).

    Danach müsste die Verbindung funktionieren.

    Es gibt diese Adapter mit USB-A Stecker und USB-C Stecker. Gibt bei eBax einfach "usb seriell adapter" in das Suchfeld ein.

    Also nochmal kurz: meine Frage ist, ob "seriell" grundsätzlich was anderes ist als "UART", oder ob das kompatibel ist. Kann das niemand aufklären?

    Es gibt hier kein Entweder / oder.:

    Eine UART-Schnittstelle dient zum Senden und Empfangen von Daten über eine Datenleitung und bildet den Standard der seriellen Schnittstellen an PCs und Mikrocontrollern.

    ABER:.... Es gibt diese Schnittstelle mit verschiedenen Interfaces (z. B. RS-232 oder EIA-485) ist z.B. sehr verbreitet.

    Mit "UART" wird erstmal nur die serielle Datenmodulation bezeichnet. Die Signalpegel (also die Spannungswerte) an der physischen Schnittstelle (Stecker) unterscheiden sich aber je nachdem, ob es eine RS-232, EIA-485 usw. ist.

    (das war jetzt nur einen ganz kurze Zusammenfassung. Ausführlich kannst Du das hier nachlesen....

    ... ein einziges hab ich seither in freier Wildbahn gsehn. Und ich bin viel unterwegs.

    Bei uns (Rheinland) sieht man die relativ oft (hab ich auch), oder eben das "H" Kennzeichen. Mein 916er ist ja gerade 25 geworden. Und .... da kann ich ihn bereits über eine "Oldtimer" Versicherung versichern, das hat einige Vorteile incl. "Vollkasko" zum Schnäppchenpreis :like:

    Habe z.B. seit neuestem Leerlaufprobleme am Spider.

    Wenn es noch mein alter Fastback wäre, wüsste ich genau, wo ich hinlangen muss.

    Beim 916 geht jetzt das Gedöns los, wenigstens habe ich noch eine Drosselklappe mit Seilzug.

    Der 916 (zumindest der V6) hat den gleichen Leerlaufsteller wie der alte 115er (S4) Spider.

    DEN würde ich mal checken und auf jeden Fall mit Backofenspay reinigen.

    ... bei Audi und BMW .... weniger Emotionen. Das ist alles nur noch weichgespühlt und gefällt mir einfach nicht. Darum bin ich ja auch hier gelandet

    BMW würde ich mir ja noch gefallen lassen (Z1, Z3, Z4,), aber Audi ist seit Jahren (ne, Jahrzehnten) sowas von langweilig, dass sogar seit vielen Jahren Motor Journalisten sich nicht zurückhalten können, diese "Langweiligkeit" mindestens im letzten Satz ihrer Artikel noch unterzubringen.

    wenn es im Fahrzeug keinen "heimlichen" Verbraucher gibt (die Uhr darf natürlich trotzdem laufen), dann gibt es auch nach der Winterpause kein Problem.

    Wenn aber schon nach 3 Wochen die Batterie schwächelt, würde ich mal nach dem Übeltäter suchen.

    Die Batterie ist durch Tiefentladung kaputt.

    Du brauchst eine Neue.

    Genau die gleiche (bittere) Erfahrung musste ich dieses Frühjahr auch machen.

    Im Feb. 2018 hatte ich eine neue Batterie eingebaut und jetzt war die nicht mehr zu retten (hatte noch unglaubliche 0,4V).

    Ich hatte erst die Innenbeleuchtung im Verdacht, aber die schaltet sich (lt. Betriebshandbuch) auch bei nicht geschlossener Tür nach 20 min. automatisch aus. Irgendwas muss aber bei Beginn der Winterpause (01.12.) an geblieben sein.

    Ich hatte es dann zwar geschafft, sie tatsächlich nochmal zu laden, aber mehr als 11,7V gingen einfach nicht rein. Also eine Zelle definitiv tot.

    Hab jetzt eine "EFB" Batterie eingebaut, die sollen Tiefentladungen wesentlich besser überstehen.

    Kann ich auf den Fotos nicht sagen, aber...ist die Lichtleistung besser als bei guten Halogenlampen wie Philips WhiteVision?

    Die Helligkeit ist um einiges mehr (ich hatte vorher die GE MegaLight Ultra +120 eingebaut), aber die Reichweite war für den Eimer, obwohl ich exakt nach WHB eingestellt hatte.

    Aber genau DAS war der Haken. Dort steht nämlich, die Hell-Dunkel-Grenze soll in 10m Abstand 11cm (bei eingefahrenen) bzw. 14cm bei nagelneuen Fahrzeugen tiefer als die "Scheinwerfer Mitte" liegen.

    DAS wiederum ist aber deutlich mehr als 1%, so wie es groß und unübersehbar auf dem Etikett an den Scheinwerfern steht.

    Ich habe die Absenkung jetzt auf 10cm eingestellt, was bedeutet, dass der Lichtstrahl (Hell-/Dunkel-Grenze) auf der Fahrerseite genau 60m weit reicht.

    JETZT passt es und man sieht richtig was, OHNE zu blenden.

    na ja, HB3 ist doch eher eine nicht allzu gängige Fassung. Selbst für H3 und H1 gibt es nichts legales.

    Ähm, .... H1 und H3 ist ja nun auch wirklich uralt (1964).

    HB3 dagegen ist durchaus nicht selten ! Toyota z.B. verwendet die auch aktuell an mehreren Fahrzeugen (und das ist der weltgrößte Hersteller).

    Ein User aus dem "Nachbarforum" hat uns verraten, dass er die (Osram) Prototypen bereits in seinem Auto fährt und aktuell davon ausgeht, dass die Entscheidung zum Genehmigungsverfahren kurz bevor steht.

    Diese beiden Bilder zeigen die Wirkung der Scheinwerfer-Reinigung (INNEN).

    a) vorher, b) nachher


    Grund:

    Hat jetzt vielleicht jemand Interesse an einem Satz LEDs für den 916 ?

    Die ganze Aktion des Zerlegens, Reinigens und wieder Zusammenbaus ist sehr viel einfacher, als ich zuerst dachte.

    Wichtig wäre aber trotzdem, Scheinwerfer zu haben (oder sich als Ersatz zu kaufen), deren Streuscheibe (=echtes Glas), die KEINE oder nur minimale Steinschläge aufweisen. Denn das kann man NICHT beseitigen, weder mit Polieren noch Schleifen, weil i.d.R. einfach zu tief.

    Wenn der Staub innen auf dem Glas UND auf Vorder- und Rückseite der Linse beseitigt ist, und das Glas mit Butylschnur (grau, 8mm) wieder eingesetzt wurde, ist das Ergebnis mit LEDs dann aber fast umwerfend !


    Ich habe gestern abend die erste Probefahrt auf einer Landstraße ohne Straßenbeleuchtung gemacht. Die Hell-/Dunkelgrenze und die Helligkeit direkt vor dem Fahrzeug ist schon sehr beeindruckend. Evtl. hebe ich die Hell-/Dunkelgrenze aber besonders rechts doch noch etwas an, obwohl jetzt exakt nach WHB eingestellt.

    Bremssättel werde ich wieder rot machen oder auf 330 umbauen wenn ich bezahlbare Sättel finde.

    An dem Thema war ich auch vor 2 Monaten dran. 4 Kolben Sättel (neue) hätte mir jemand aus Italien vermitteln können, aber zusammen mit den 330er Scheiben und Belägen wäre das auf locker 1.700,- gekommen.

    Hab dann weitergesucht und mehrmals Empfehlungen für Ferodo Beläge (DS Performance) mit gelochten Brembo Scheiben (Xtra) bekommen. Hinten hab ich die Serienscheiben belassen, aber ebenfalls auf Ferodo Beläge gewechselt.

    Beim "Einfahren" hab ich dann echt gestaunt. Nach dem anfänglichen, vorsichtigen und kurzen Bremsen hab ich irgendwann zum ersten mal überhaupt (!) die Reifen beim Bremsen "quietschen" gehört und sogar einmal das ABS in Aktion !

    Kosten: 235,-€ (zusammen mit 4 x Stahlflex)


    Also: voller Erfolg