Beiträge von strados-

    Hanel verkauft die auch einzeln für 205,-€ (und zwar ohne jegliche "Aufschlagtricks") falls jemand (so wie ich) das rechte schon lange hat.

    Das rechte war übrigens nie out of stock; ich hatte mir vorletztes Jahr gleich 2 Stück in UK für 99,-€ / Stck gekauft (eins davon inzwischen weiterverkauft).

    Das kannst Du i.d.R. knicken, ist auch verboten. Denn da müsste so viel Glas "abgeschliffen" werden, dass sich dann beim Durchschauen optische Verzerrungen ergeben würden.

    Da würde ich mal auf die Suche nach einer original Ersatzscheibe gehen und dann zu CarGlas wegen dem Einbau und der Abrechnung mit Deiner TK.

    Bei einer kleinen Fläche wie den Scheinwerfer Abdeckgläsern kann man das machen, wenn man die komplette Fläche gleichmäßig schleift.

    Aber natürlich ist auch das (offiziell) verboten.

    .... Speaker zwischen den Sitzen ..... Die Membran war komplett hinüber und zerfiel bei Berührung zu staub.

    Frontsystem gilt wohl dasselbe. Die wurden bei mir aber schon früher getauscht.


    LG Markus

    Die Membranen haben normalerwiese nie ein Problem, aber für die "Sicken" (der äußere, flexible Rand) wurde in den 80 / 90er Jahren Schaumstoff verwendet, der sich mit den Jahren einfach auflöst und zerbröselt.

    Moderne "Gummi" Sicken gibt's aber für praktisch jeden Membrandurchmesser (die Reparatur / Austausch nennt sich "reconen"). Hab ich schon mehrfach gemacht.


    Sowas lohnt sich besonders für "spezielle" Lautsprecher wie dieses "Doppelspulen" BassChassis.

    ..oh ja, die Oldschool Radios, die sind einfach Klasse im Klang.

    dem kann ich nur zustimmen. Deshalb lebt mein 1990 gekauftes Sony MDX-C5960R bereits im 4. Auto weiter (mein aktueller 916er).

    Den CD Wechsler habe ich aber schon lange durch einen "YATOUR" Adapter ersetzt, an dem (per kurzem USB-Kabel) ein ganz normaler USB-Stick griffgünstig neben der Mittelkonsole auf dem Teppich liegt.

    Und ja, ca. 8 - 10 MiniDiscs befinden sich (senkrecht stehend) im Handschuhfach, da der Klang über das Sony wirklich genial ist (besser als sämtliche mp3s vom USB Stick)


    Ich habe allerdings auch beim 916er die vorderen (originalen) Türlautsprecher gegen WESENTLICH bessere ersetzt (Ground Zero GZIF 5201F), weil die originalen unter aller Kanone waren.

    Habe gestern nochmal alles durchgereinigt. Leider ist das Chrom wirklich sehr empfindlich ...

    Die verchromten Reflektoren sind i.d.R. nicht das wirkliche Problem, aber Vorder- und Rückseite der Linsen und die Innenseite der Streuscheiben waren bei mir von einer Staubschicht regelrecht überzogen. Und DAS streut das nach vorne austretende Licht natürlich in alle Richtungen. Die "Hell-/Dunkel Grenze" war bei mir fast nicht mehr zu erkennen, was von vorne eine unheimliche Blendung erzeugte.

    JETZT ist die Hell-/Dunkel Grenze extrem, was auf meinen Verkaufsbildern für die LED Leuchten (s. Post#27) sehr gut zu erkennen ist.

    In der Mitte unten sollte der Stellmotor für die elektrische Höhenverstellung befestigt sein. Den Stellmotor von hinten durch leichtes Drehen entriegeln und versuchen durch leichtes Abkanten nach unten die Welle vom Stellmotor aus der Befestigung am Reflektor nach oben rauszudrücken. Hier ein paar Bilder...


    Stellmotor verriegelt...

    20221227_163221.jpg

    Das, was Du hier zeigst, ist aber KEIN 916er Scheinwerfer :Geheimnis:


    DER sieht von hinter SO aus.....

    ... langsam steht das Projekt auch bei mir an, darf ich fragen welche Tricks denn verwendet wurden und welche Butylschnur?

    Hier bekommst Du die Butylschnur..

    Butyl - Rundschnur Ø 8mm 6m Rolle grau : Amazon.de: Baumarkt


    Die 8mm Schnur muss man beim Einsetzen leicht dehnen (nicht zu viel), oder man kauft die 6mm Variante.


    Den Reflektor bekommt man einfach aus dem Gehäuse, indem man einen großen (!) Flach-Schraubenzieher von oben zwischen Gehäuserand und Reflektor nach unten einführt (leicht schräge und eine gute Taschenlampe hilft da ungemein) und dann durch Drehen des Schraubenziehers die "Buchse" des Reflektors nach vorne von der Kugel "abdrückt". Das geht sehr einfach, wenn der Schraubenzieher zwischen der grauen Gehäusewand und der Rückseite des silbernen Reflektors platziert wird.

    Was jedoch seit dem Ausstecken aufgetreten ist, ist das rote Airbagsymbol im Armaturenbrett.

    Also entweder bin ich beim Ausstecken irgendwo hingekommen, was diese Anzeige auslöst hat, oder eine andere Steckverbindung hat einen Wackler.

    Wenn Du bei ausgebautem Handschuhfach auf den dicken Lüftermotor schaust, befindet sich oben drüber das Gehäuse, in dem der Beifahrer Airbag sitzt. Dessen Kabel ist hinten herausgeführt, siehst Du hier auf dem Bild. DA dran musst Du wohl aus Versehen gezogen haben. Das Kabel ist mit dem Airbag über einen Stecker innerhalb des Gehäuses verbunden und DA schätze ich, muss wohl eine Unterbrechung aufgetreten sein.

    Dann würde ich mal in seinem Profil nachschauen welches Modell dort steht. Mal nebenbei, der Stratos hat auch etwas vom 147 geschrieben.....soviel zu den Augen.

    Genau,... Profil.... DA hab ich hingesehen, bevor ich was geschrieben habe.

    Aber OK, die Eingangsfrage bezog sich klar auf den 159,

    (man, hier muss man ja echt höllisch aufpassen ....)

    Ich hab zwar keine Automatik, aber "LO" interpretiere ich als "AUS".

    Alle höheren Einstellungen müsste das Klimasteuergerät mit einem Temp.-Sensor "abgleichen". Wenn DER defekt ist, kann das Steuergerät dies nur als "immer noch zu kalt" interpretieren und dreht die Heizung immer weiter auf.

    Also, mach Dich mal schlau, WO der Temp.-Sensor im 147 sitzt und überprüfe den (Widerstand messen bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur).

    ODER doch genau das, was Tino in Post#6 geschrieben hat.

    Wenn die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet ist, verweigert die Motorsteuerung jegliche Zündung und auch Einspritzung.

    Allerdings wird dann die Warnleuchte für Einspritzung auch NICHT ausgehen.

    Ob es DAS ist, kann man also ganz einfach während des Startversuchs checken.

    Es liegt bestimmt daran dass die Batterie entladen wird.

    Bei unserem 164 TS hatten wir das gleiche Problem.

    Alles gecheckt aber nirgends gab es es ein Leck was die Batterie entladen werden könnte.

    Dann hat der Kollege die Camera vom Handy gestartet und ins Kofferraum gelegt. Die Lampe im Kofferraum ging nicht aus und dieses leerte die ganze Nacht lang die Batterie. Eine kleine Einstellung und alles ist nun in Ordnung.

    Ähm,... er hat geschrieben, dass er die Batterie AUFGELADEN hat und der Motor sprang ohne Problem an.

    Nachdem er ihn dann aber 1 Std. abgestellt hatte, ließ sich der Motor nicht mehr starten.

    In 1 Std. kann die 5Watt Kofferraumbeleuchtung unmöglich die Batterie soweit entladen, dass es nicht mehr zum Starten reicht.

    MUSS also was anderes sein.

    Ich hab sowas noch nie erlebt, kann daher (außer grundsätzlichen Überlegungen, s.o.) leider nichts zur Lösung beitragen.

    Ähm, mal ganz unbedarft gefragt:.... WOFÜR braucht man an einem 916 Spider ein Hardtop ????????

    a) heizt der wie Teufel,

    b) hat er eine Klimaanlage für klare Scheiben (wenn man tatsächlich mal in den Regen kommt) und

    c) hat er ein wirklich gut gedämmtes Verdeck (nicht nur eine einlagige Plane wie der 115er Spider, unter der man auf der AB ab 140 fast taub wird vor Lärm)

    :fail:

    Zur Not Handy mit Video-Funktion ins Auto legen und Kofferraum dann schliessen. Mal beide Schalterpositionen prüfen und sich die Clips dann anschauen.

    Ähm,.... was soll DAS denn für Erkenntnisse bringen ???

    Bei "Klappe zu" kann die leuchte ja wohl kaum von selbst an gehen, oder ?


    Schalter nach OBEN = dauerhaft AUS

    Schalter nach UNTEN = Automatik = der Schalter IN der Kofferraumklappe schaltet die Lampe ein / aus.

    => DER kann natürlich klemmen und deshalb die Lampe niemals angehen lassen.


    Aber Das Thema hatten wir hier schon und ich habe AUSFÜHRLICH + mit Bild erklärt / gezeigt, WO dieser zweite MIKRO Schalter sitzt ...

    => Post #10

    P.S.: alles lesen ist manchmal echt hilfreich

    ... Und über die Geschmäcker von speziell Navi apps läßt sich lang diskutieren.

    Google maps war das erste was deaktiviert wurde, da leider nicht deinstallierbar.

    TomTom ist für mich ebenfalls ein no go.

    Hm, was bleibt denn da noch ? Jetzt erzähl mir nix von IGO, das funktioniert zwar "irgendwann" und sieht auch übersichtlich aus, aber die immense Fummelei hatte ich irgendwann dermaßen satt, dass ich (auf Empfehlung) auf TomTom umgestiegen bin (was für mich vorher absolut indiskutabel erschien).

    So elegant und stressfrei hab ich mit keiner anderen Navi Software etwas aufwendigere Routen zu Hause am PC planen und in der Cloud abspeichern können. Im Auto dann TomTom gestartet und zack, waren die Routen sofort verfügbar.

    Wo gibt's das noch ? Auch ja, Sygic ...oh man, da braucht man eine Lupe und extra Beleuchtung, um überhaupt was auf dem Bildschirm erkennen zu können. Ich hatte mir diesen Mist sogar gekauft (zum Glück nicht sehr teuer).

    Ansonsten gebe ich dir recht, findet man ein brauchbares Androidradio, passt es halbwegs an, ist das ne top Alternative.

    "Anpassen" tut doch JEDER auch sein neues Handy, oder nicht ?

    Im Werkszustand waren für mich beide (Handy + Navi) einfach nur gruselig.


    P.S.: den vorinstallierten "Musicplayer" kann man meist in die Tonnen kloppen, das ist richtig.

    Ich habe dann den "Musicolet" installiert, der ist Freeware, aber trotzdem "werbefrei" (!), was sehr selten ist, oder bezahlt werden muss.

    Und... alle im Auto sonst noch sinnvollen Apps wie "Clever Tanken", "Google Maps", "TomTom Go" (eine kostenfreie Version mit vollem Funktionsumfang ;) ), "DAB-Z" (der unbestritten beste DAB-Player), "Nav-Radio" (die m.M.n. beste FM-Radio App), .....


    hier noch paar screenshots ... (Bild 2 war der Werkszustand, Bild 4 nach meine "Anpassung")

    Warum tun sich Leute heute sowas eigentlich noch an ???

    Das Handy muss permanent das neueste sein, aber beim Autoradio bzw. Radio / Navi werden krampfhafte Klimmzügen versucht, eine antike Elektronik am Leben zu erhalten. Das ist völlig sinnlos, weil dieses uraltes B&M mit jeder neuen iPhone oder Android Version der verbundenen Handys mehr Funktionalität verliert. Und wenn man sogar bei den mp3s "Tricks" anwenden muss, damit diese überhaupt erkannt und abgespielt werden, sollte wirklich jedem klar sein, dass das B&M in die Mülltonne gehört.

    => Es gibt (schon seit Jahren) auch für den 159 Einbau-Navis (OctaCore, Android 11, 64GB RAM, DAB und FM-Radio mit echten 10 Band Equalizer (!) nicht nur 2 "Klangreglern" a la Höhen, Tiefen), die sich exakt in die Mittelkonsole einfügen und ALLES bieten, was man heute im Auto erwartet. D.h. dass JEDE App, die man auf dem Handy installiert hat, auch DIREKT auf dem RadioNavi installiert werden kann (womit dann auch Android Auto, bzw. Apple CarPlay "überflüssig" sind.

    Einfach mal per google nach "android gps alfa romeo 159" suchen.

    Du hats doch selbst einen 916er .... wischt der nicht so wie von mir beschrieben?

    Ja, natürlich macht der diesen Quatsch ebenfalls.

    Ich hatte geschrieben, dass keines meiner "anderen" Autos (nicht Alfa) den Wischer fast mitten auf der Scheibe stehen lässt, wenn Intervall eingeschaltet ist