Beiträge von strados-

    Seit wann gibt es Oldtimer Versicherungen für Autos die jünger als 30 Jahre sind ? Sind das nicht Youngtimer Versicherungen ?

    Schon lange. Gibt sogar Versicherer, die überhaupt kein Mindestalter zur Bedingung machen (z.B. OCC). Die meisten nennen 20, ein paar 25 Jahre. "Youngtimer" Versicherungen gibt es nicht.

    Der eigentliche Unterschied zur "normalen" Versicherung ist ja, dass das Fahrzeug nach "Wert" und nicht nach "Risiko" versichert wird.

    Dafür wird a) ein Wertgutachten gefordert, b) eine max. km Leistung / Jahr und c) ein zusätzliches "Alltagsfahrzeug" zur Bedingung gemacht.

    Aber auch hierbei gibt es Ausnahmen in unterschiedlichen Kombinationen.


    P.S.: Ich verstehe auch nicht, warum alle immer so scharf auf dieses H-Kennzeichen sind. Einziger Vorteil ist, dass auch alte Vergaser-Modelle (die natürlich keine grüne Plakette haben) in die Umweltzonen der Städte fahren dürfen. Aber das ist auch schon alles. Ach ja, die Kfz-Steuer ist pauschaliert, ok.

    Hey Holger,


    ich habe sogar schriftlich von der ALLIANZ, dass diese Rabatte 10 Jahre übertragbar sind.

    Aber ich habe gute Gründe, dieses nur ungern dort machen zu lassen.

    Da mein 26 Jahre alter 916 ab 01.03. als Oldtimer (bei der ADAC Versicherung = ALLIANZ) versichert ist, habe ich mich ebenfalls erkundigt, wie lange die SF des alten Vertrages "verfügbar" bleiben. 7 Jahre habe ich zur Antwort bekommen.

    Und .... die ADAC (=Allianz) Versicherung incl. VK kostet mich 208,-€ / Jahr. Die "Experten" von OCC wollten 407,-€ haben.

    Ich habe an dem großen Faltenbalg am Schalthebel meines 115er (Serien4) Spiders irgendwann mal herausgefunden, dass man Gummi (!) perfekt mit Sekundenkleber kleben kann. Die Verbindungsstellen sind ohne Zerstörung nicht mehr lösbar.


    Als Alternative gibt es auch einen "Automotive" Gummikleber aus USA der sehr gut funktioniert (s. Bild).

    Bei Amazon wird der als "Schuh Reparatur Paste" vertrieben.

    GENAU den Artikel hatte ich auch schon gelesen und bin hoch gespannt, ob Deutschland nach wie vor so intensiv wie bisher angekündigt die Produktion und Aufbau der Infrastruktur für H2 forcieren wird. DAS wäre (wahrscheinlich) die einzige Möglichkeit, dieser "Verbots Diktatur" aus Brüssel etwas "eigenes" entgegen zu setzen.

    P.S.: DEUTZ und MAN haben den H2 Motor für LKWs längst fertig.

    ja da hast du recht an den Sicherungen bzw an den Relais waren wir auch schon dran und haben Sie erneuert

    Oh man, da bleibt ja kaum noch was übrig außer der Kabelverbindung vom WFS Gerät zum Motorsteuergerät. Habt ihr da mal alle Leitungen von Stecker zu Stecker auf a) Durchgang und b) Kurzschluss gegeneinander durchgemessen ?

    Wenn die auch neu muss, dann kannst du dir gleich einen neuen Motor kaufen.

    Also 'nen QV Motor (170 PS) findet man ja nicht an jeder Ecke. Hab grade mal gegoogelt und einen einzigen für 2.499,-€ gefunden. Und da ist noch kein Transport und kein Aus-/ Einbau mit drin !


    DAFÜR kann man den eigenen Motor auch komplett überholen lassen (mit der Chance, dass eben doch nur die Pleuellager erneuert werden müssen).

    a) welches Baujahr, welcher Motor ?

    b) und ihr seid Euch sicher, dass ihr den richtigen Code habt ? (oder war das evtl. der Sperrcode des Radios ?)


    Die Codekarte für die WFS sieht so aus (s. Bild).

    Diese Karte ist nach mehrfachem Besitzerwechsel auch fast nie mehr vorhanden, da die Vorbesitzer sie nie gebraucht haben und beim Verkauf des Fahrzeugs auch die Käufer nie danach fragen, weil sie keine Ahnung haben (hatten), dass es sowas überhaupt gibt.


    Nun ist das Freischalten per Blinkzeichen und Gaspedal ja auch nur eine "Notlösung" um in solch einem Fall überhaupt bis zur nächsten Alfa Werkstatt weiterfahren zu können.

    Das eigentliche Problem ist, dass der Code im Zündschlüssel nicht mehr erkannt wird.

    Meistens ist die Ringantenne im Zündschloss dafür verantwortlich (Kabelbruch), aber es kann auch nur ein Kontaktproblem in den Steckern sein. DAS wäre dann einfach per Kontaktspray lösbar.

    Das Steuergerät der WFS sitzt links / unterhalb vom Tacho und ist ein GELBES Gehäuse.

    Um da ran zu kommen, muss der Tacho ausgebaut werden (sind nur 2 Schrauben und dann 2 Steckverbindungen hinten dran). Wenn die 2 Schrauben raus sind, die ganze Tachoeinheit mit nem Ruck lösen, aber Vorsicht mit den 2 Kabeln hinten dran.

    Dann noch die Schaltergruppe links davon (Nebelscheinwerfer ...) rausnehmen und links unten die Abdeckung vorm Sicherungskasten.


    P.S.: auf meinen Bildern ist die Platine aus dem gelben Gehäuse herausgenommen worden, DAS ist bei euch nicht notwendig.

    In dem gelben Gehäuse sitzen also 2 Stecker, 1 x das Kabel von der Ringantenne im Zündschloss und 1 x die Verbindung zur Motorsteuerung.

    Diese beiden Stecker herausziehen, mit Kontaktspray behandeln und wieder einstecken.

    VORSICHT: Den Motor nicht versuchen zu starten, solange der Tacho nicht wieder angeschlossen ist ! Sonst habt ihr danach einen permanenten Airbag Fehler, der per AlfaOBD (oder Multicuscan) gelöscht werden muss.

    Und....als Ergänzung:

    Die Streuung nach oben (die dann trotz exakter Einstellung verdammt massiv blendet), hat NIX mit den eingesetzten Leuchtmitteln zu tun (also egal ob Halogen oder LED aus D oder CN), sondern einzig und allein mit den von innen verdreckten Gläsern (Linse + Streuscheibe).

    Um das mal zu verdeutlichen, hier ein Blick von hinten durch die Öffnung, wo die "Glühbirne" reinkommt.

    a) vor der Reinigung, b) danach...

    Solange die Hardware arbeitet, macht es ja wohl eher keinen Sinn sich alle naselang was neues zu kaufen. Auch sehe ich wenig Sinn darin bei einem funktionierendem System wie einem Autoradio das Betriebssystem upzudaten.

    Das hab ich auch nicht gesagt.

    Sondern "bei jedem neu gekauften Auto".... einmal das alte Radio raus und was topaktuelles rein, FERTIG

    Genau so werde ich es auch machen (vor der HU wieder die Halogen Funzeln einsetzen).

    Und auch bei mir ein exzellentes Lichtbild im Tester (ADAC Prüfstelle). Den Ausdruck hatte ich hier ja schon mal gepostet (Lichtstärke 23,8 Lux, Blendung 1,8 Lux).

    Aber, .... auf den Navis der Fahrzeughersteller kannst Du NIX selbst installieren, da ist alles verriegelt und verrammelt.

    Von daher baue ich in jedem Fahrzeug direkt ein Radio/Navi nach eigener Wahl ein (natürlich immer eins mit der gerade aktuellsten Hardware Plattform. Android kann man notfalls selbst updaten, die Hardware bleibt aber immer konstant bis das Teil durch ein neues ersetzt wird).


    P.S.: OK, setzt natürlich voraus, dass man sich einigermaßen mit dem Thema auskennt, ansonsten hat man schnell einen grandiosen Fehlkauf auf dem Tisch.

    leider hat auch mein Phase 2 aus Ende 2002 das Thema mit dem Dauerstrom. Selbst wenn das Bedienpanel des Pioneer ab ist, zieht das Radio noch etwas. Ich werde im Frühjahr ein Schaltplus verlegen, sodass das Radio denn nur noch für die Senderspeicher und Grundeinstellungen Strom erhält.

    Dass bei machen Fahrzeugen "Dauerplus" (normalerweise gelb) und "Zündungsplus" (normmalerweise rot) im Stecker vertauscht sind, kommt nicht nur bei Alfa vor, das gab's früher auch bei VW u.a.


    Eine wahnsinnig tolle Idee der Autohersteller, ihren Kunden das Ersetzen des "Serienradios" zu vermiesen :fail: .


    Lässt sich aber ganz einfach beheben indem man den Kontakt des gelben und roten Kabels aus dem Steckergehäuse "auspinnt" (mit dünnem Draht oder dicker Nadel den Sperrhaken von vorn zur Seite drücken und gleichzeitig hinten am Kabel ziehen). Dann beide umgekehrt wieder reinstecken, FERTIG

    Habt ihr gemessen ob das Tachosignal beim Tacho ankommt?

    Oh ja,.... WIE würdest Du DAS denn messen ?

    Wenn das Fahrzeug steht, gibt's kein Signal auf der Leitung.

    "Durchgang" des Kabels kann man natürlich messen vom Tachogeber (am Getriebe) bis zum Kombiinstrument (PIN 7 am Stecker B (das ist der grüne).

    Warum ? Da blendet nix... zumindest wenn man im dunkeln gute Augen hat. Zumal die, genau wie bei Xenon automatisch auf- und abblenden....im Gegensatz zu den Nachrüstteilen., die oft einfach mies eingestellt sind...oder garnicht.

    Ähm, .... wir reden hier die ganze Zeit von NIX anderem als von LED Leuchtmitteln, mit denen man Halogen Scheinwerfer "nachrüsten" kann, richtig ?


    Und wenn ein Scheinwerfer nicht korrekt eingestellt ist, blendet er unabhängig davon, ob da eine Halogen-, LED aus Germany, oder LED aus CN drin steckt, auch richtig ?


    Und .... das hat absolut NIX mit Blendung durch Fernlicht zu tun. (P.S.: welcher Halogen-SW hat automatische Auf- / Ablendung des Fernlichts ? )


    Summit: Dein Beitrag schießt meilenweit am Thema vorbei.

    Da die LEDs mehr als doppelt so hell sind wie die alten Halogen Funzeln, musst Du die Scheinwerfer höllisch exakt einstellen.

    Lieber 5cm niedriger (auf 10 m), als 1 cm zu hoch, sonst werden entgegenkommende sowas von gemein geblendet, wenn das eigene Fahrzeug (auf Landstraßen) beim Durchfahren von Dellen in der Fahrbahn auch nur etwas nickt.

    Hab ich alles schon ausprobiert und meine SW absichtlich ca. 3 cm "zu tief" eingestellt. Damit ist die Ausleuchtung der Fahrbahn immer noch um Längen besser als mit den Halogenern.


    Und....als Ergänzung:

    Die Streuung nach oben (die dann trotz exakter Einstellung verdammt massiv blendet), hat NIX mit den eingesetzten Leuchtmitteln zu tun (also egal ob Halogen oder LED aus D oder CN), sondern einzig und allein mit den von innen verdreckten Gläsern (Linse + Streuscheibe).

    Da bleibt einem (bei 25 Jahre alten, ansich guten Hella SW) nichts anderes übrig, als die SW zu öffnen (geht beim 916 übrigens sehr einfach) und Linse + Streuscheibe von dem dicken grauen Belag zu befreien.

    DANN ist die Hell-/Dunkel Grenze wieder so scharf wie ein Messer.


    Das hab ich alles auch erst step by step herausbekommen. Meine SW (mit China LEDs bestückt) haben den Lichttest beim ADAC jedenfalls mit Auszeichnung bestanden.

    Ähm,... Wenn Du auf dem Brera eine Dachantenne hast, dann ist die Frage, ob das eine FM/DAB Kombiantenne ist, oder NUR eine "normale" FM-Antenne ist.

    Die aktiven FM Dachantennen (mit meistens 30 - 40cm langem Stab) haben nämlich einen Verstärker im Antennenfuß eingebaut, der meistens (nicht immer) die durchgelassenen Frequenzen auf das FM Band (87,5 - 108 MHz) beschränkt.

    DA haben dann die DAB Frequenzen (174 - 230MHz) extreme Probleme, überhaupt "durch" zu kommen.


    Bei einer passiven Antenne gibt es diese "Bremse" zwar nicht, aber auch dort soll der "Stab" auf FM + DAB ausgelegt sein.

    DAS machen die Hersteller so, dass um den Glasfiberstab 2 unterschiedlich lange Drähte gewickelt sind !


    Ich habe daher auf dem passiven Antennenfuß (der original für FM + Telefon vorgesehen war) den vorhandenen Stab gegen einen speziellen FM/DAB Stab eingesetzt und direkt danach einen FM-DAB Antennenverstärker (4723 von ABB) mit 1 Eingang und 1 Ausgang eingefügt. Konnte dadurch also ebenfalls das 1 vorhandene Antennenkabel nach vorn zum Radio weiterbenutzen. DORT sitzt dann ein aktiver Splitter für FM und DAB.

    Die "Splitter", die bei passiven Antennen direkt vors Radio in die Antennenleitung eingefügt werden, haben den Nachteile, dass sie das auf der (langen) Leitung erzeugte Rauschen mit verstärken.

    AUSSERDEM braucht DAB eine völlig andere Antennenstab Länge als UKW !

    Mit der "originalen" Motorantenne wird UKW natürlich funktionieren, DAB aber nur sehr mäßig.