Mein rechter umklappbarer Rücksitz in der Giulia geht nicht mehr. Der Zug am Hebel im Kofferraum ist sehr leicht, die Mechanik scheint ausgehängt zu sein. Es tut sich nichts. Ich hab mir die Sache auf der funktionierenden linken Seite angesehen. Man kommt eigentlich nur gut ran, wenn der Sitz umgeklappt ist. Kommt man an die Verriegelung rechts irgendwie zum manuellen entriegeln ran, damit ich den Sitz vorklappen kann? Das kann dann ja keine allzu große Sache sein, mit dem Bowdenzug.

Umklappbarer Rücksitz rechts geht nicht mehr
-
-
Hatte ich beim meiner Ti damals auch, es bricht eine kleine Kunststoffführung weg. Ich konnte damals die Kunststoffführung trotz dem Bruch wieder einsetzen und hat dann auch dauerhaft gehalten.
-
Wo bricht die Kunststoffführung weg? Am Schloß selbst oder am Öffnungshebel im Kofferraum? Kriege ich den Sitz irgendwie umgeklappt, damit ich überall rankomme?
-
glaub am schloss welber...der seilzug muss um 90 grad umgelengt werden...dieser winkel aus plast bricht weg...
-
Ich bin nicht mehr sicher, aber irgendwie hab ich das damals zerlegt und dann kommt an den Umlenkwinkel ran.
-
die vorrichtung kostet pro seite ca 55 euro...mit wechseln beider teile kostet es alles zusammen 185 euro...hab gerade bei meinen rechnungen nachgeschaut
-
Hallo, ich habe heute für einige Minuten die Batterie abgeklemmt, da ich einen Tachoausfall habe. Hab den Kofferraum leider zugemacht und musste dann von innen über die Sitzbank wieder öffnen.
Ich hab von innen an den Seil des rechten Rücksitzbanks gezogen und nun funktioniert das Umklappen nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit, das wieder hinzurichten?
Liebe Grüße,
Ferit aus Wien
-
Bei mir war seinerzeit der Seilzug aus der Führung gerutscht, und zwar in dem "Kästchen", an dem der Zuggriff im Kofferraum dran ist. Das hat mittig eine Schraube, die rausdrehen und Kästchen vorsichtig aushängen. Das Innenleben ist eigentlich eindeutig. Seilzug in seine Führung legen, das wars bei mir. Da wars nur ausgehängt, abgebrochen war nichts. Vielleicht ists bei dir ähnlich.
-
Bei mir war seinerzeit der Seilzug aus der Führung gerutscht, und zwar in dem "Kästchen", an dem der Zuggriff im Kofferraum dran ist. Das hat mittig eine Schraube, die rausdrehen und Kästchen vorsichtig aushängen. Das Innenleben ist eigentlich eindeutig. Seilzug in seine Führung legen, das wars bei mir. Da wars nur ausgehängt, abgebrochen war nichts. Vielleicht ists bei dir ähnlich.
Wie komme ich aber vollständig an das Seil? muss ich die komplette Kofferraumabdeckung entfernen? Ich habe nämlich an dem Seil gezogen und ich denke, dass das wieder in die Führung muss aber ich komm da irgendwie nicht ganz hin, da der Seil quasi genau dort in Richtung Rücksitzbank geht..
-
Wie komme ich aber vollständig an das Seil? muss ich die komplette Kofferraumabdeckung entfernen? Ich habe nämlich an dem Seil gezogen und ich denke, dass das wieder in die Führung muss aber ich komm da irgendwie nicht ganz hin, da der Seil quasi genau dort in Richtung Rücksitzbank geht..
Du kannst die beiden oberen Clips entfernen, die die Kofferraumverkleidung halten.
Dann kannst du sie etwas nach unten biegen, um an den Verschluss zu kommen. wenn du die komplett entfernen willst dauert das ewig.
So sieht das dann aus . Bei der rechten Rücksitzbank kommt der Seilzug von rechts.
Viel Erfolg
-
Ich habe gerade das Problem erneut gehabt. Diesmal war aber der 90-Grad-Umlenker am Schloß ausgebrochen. Es ist ein unheimliches Gefrickel, bis man es irgendwie schafft, das Schloß zu öffnen. Man sieht ja nichts. Irgendwann wars offen. Jetzt kann man den ganzen Kram ausbauen. Schloß ist mit 2 Schrauben befestigt, der "Schaltkasten" im Kofferraum mit einer. Ausbau ist einfach. Jetzt habe ich erstmal den kaputten Krümmer entfernt. Dazu muß man die "Plombe" am Seilende (Schalter) abzwicken. Dann kann man die Bowdenzug-Hülle abziehen. Der Krümmer hängt dort noch dran, weil die Umhüllung im Krümmer fixiert ist. Ist die Ummantelung unten, schneidet man den 90-Grad-Winkel mit der Kneifzange ab. Ich habe dann experimentiert und festgestellt, dass der 90-Grad-Winkel überflüssig ist. Die Biegeradien sind alle unkritisch. Jetzt kommt die Reparatur. Dazu habe ich eine Bowdenzug-Einstellschraube benutzt. Die Schraube (M6, hohl, mit Aufnahme für Bowdenzug) wird mit Hilfe einer zweiten Mutter und eines Federrings fest am Schloß angeschraubt (Schraube im Schloß bündig mit Mutter, Platzproblem!). Man fädelt den Draht durch die Hohlschraube ein, schiebt dann die alte Bowdenzug-Hülle drüber und fixiert das abgeschnittene Drahtende mit einem passenden (7-7,5 mm) Schraubnippel (Fahrradgeschäft), um ihn im Schaltkasten wieder einhängen zu können. Ich hab unmittelbar im Schloß noch eine Notleine befestigt, um im Falle des Falles die Sache öffnen zu können. Dann alles wieder einbauen und: funktioniert einwandfrei. Auch die Länge des Drahts passt noch. Ich hab "zur Sicherheit" noch einen straff sitzenden Aquarienschlauch (10 cm lang) über die Einstellschraube und das schlossseitige Ende des Bowdenzugs geschoben und mit Kabelbindern fixiert, damit die Sache dort steifer ist. Der Sitz wird bei mir alle "Schaltjahr" umgeklappt. Also dafür sollte es locker reichen, ist jetzt ja Metall. Sollte die Sache mal im Schaltkasten ausbrechen, verfahre ich dort analog mit der gleichen Art Hohlschraube.