Fluten...... ![]()
Potentielle Rostquelle beim Alfa 159
-
-
Ist natürlich auch nicht ganz so einfach aufgrund des Schwelleraufbaus über die Schwelleröffnungen (Stopfen) genau den Bereich des hinteren Schwellerendes zu treffen, der auch stark rostgefährdet ist. Da hilft nur Druck und /oder eine lange Sonde. Im hinteren Radhaus befindet sich ja ein weiterer Gummistopfen hinter der Radhausschale, der einen Alternativzugang zum "Fluten" bietet...
-
-
Als Tipp wenn du schon mal die Kotflügel ab hast. Es gibt im hinteren Bereich zur Stirnwand eine Stelle bei der die Bleche überlappen und geklebt sind. Dort geht die klebenaht gerne mal auf und es dringt Wasser in den Innenraum. Rechts „kein Problem“ aber links unpraktisch da dort dahinter der Massepunkt des BCM sitzt und bei Feuchtigkeit kann die Elektrik spinnen.
-
Mich hat heute der Schlag getroffen - TÜV in AT (§ 57 ) machen, keine Macken, kein Ölverlust, keine Verschleiß- oder Achsteile und dann ein Blick in den Schweller hinten. Aaaah. Gammel auf beiden Seiten - aber mit Löcher. Ich dachte die 159 FL wären da besser. Nach 12 Jahren - Motorträger, Achsträger hinten und Auspuff noch wirklich schwer ok. Was das wohl kosten wird - ein toller Wochenstart. Was das wohl kosten wird?
-
Ja die C-Säule beim alfa 159 unten im Schweller...auch so eine bekannte Stelle. Hab's bei meinen beiden 159 mit Dimitrol ML und danach mit Dimitrol 1000 Hohlraumwachs "zugejaucht " in der Hoffnung noch rechtzeitig zu handeln...