Subwoofer Spider 916

  • Morsche,


    denke daran, dass Du für den Aktiv SUB sowohl Strom brauchst (direkt von der Batterie mit Sicherung dahinter) und auch ein Steuersignal via Hochpass-Eingang oder eben mittels Leitung vom Radio (Sub Out / pre out). Wie willst Du die Retrosound anschliessen ? Sollen die auch noch ins Auto ?


    Gruss, Heinz

    Hallo Heinz,


    danke! ;) Habe ich auf dem Schirm mit Strom und der Steuerleitung. Der Mitteltunnel und auch der Teppich zur Ablage hin sind schon demontiert, damit ich die Kabel gut verlegen kann.

    Da der Retrosound (ist nur ein Lautsprecher) auch eine Doppelschwingspule hat kommt der als Ersatz für den serienmäßigen 16cm Lautsprecher hinten in der Mitte rein.

    Habe viel gelesen und auch deine Beiträge mit deiner Lösung die ich auch sehr gut fand, habe mich dann doch anders entschieden.

    Werde auf jeden Fall berichten wie es läuft.


    Gruß

    Michael

  • Hallo zusammen,


    jetzt läuft endlich alles und der Aktiv-Untersitz-Subwoofer passt perfekt hinter den Beifahrersitz, sodass wenn dieser ganz zurück ist der Sitz 2-3cm über dem Subwoofer ist.

    Macht auf jeden Fall ordentlich Dampf der Subwoofer, muss nur noch gucken wo ich die Fernbedienung hin pappe oder ob ich die vielleicht ganz weglasse.

    Der RetroSound-Lautsprecher anstelle des "Original Subwoofers" ist auch super und ich bin glücklich die Endscheidung getroffen zu haben.


    Kann die Kombination auf jeden Fall empfehlen.


    Gruß Michael


  • Hi,


    was gab für dich den Ausschlag für den Retro Sound im Vergleich zum Ground Zero? Nach wie vor zufrieden? Finde leider wenig Infos über den.

    Liefert der auch gut Bass, sodass man den auch ohne den Aktiv Subwoofer betreiben könnte? Möchte erstmal keine Kabel legen.

    War schon so gut wie für den Ground Zero entschieden, aber dass der keine Doppelschwingspule hat und nur über das rechte Lautsprecherkabel läuft, macht mich skeptisch.



    :AlfaFahne:

  • Hallo,


    es waren mehrere Dinge zusammen warum ich mich für den RetroSound entschieden habe. Ich wollte von "hinten" nicht nur Bass, der hat eine Doppelschwingspule und mir ist unabhängig voneinander von zwei verschiedenen erfahrenen Car-Hifi-Spezialisten davon abgeraten worden an dieser Stelle einen Bass einzusetzen.

    Hatte das Radio auch einmal kurz ohne AktivSubwoofer laufen und fand den Sound auch schon sehr gut. Allerdings habe ich das noch nicht beim Fahren getestet.

    Sobald bald das Wetter wieder besser ist teste ich es mal und ansonsten könnte man sich auch mal treffen zum probehören Düsseldorf und Königswinter liegt ja nicht so weit voneinander weg ;-)


    :AlfaFahne:

  • Huhu

    Wir können ja mal ein Höhrtreffen machen.

    Ich habe die Kombi Ground Zero mit aktiven Sup von Pioneer verbaut. ?

    Alfa Romeo Spider 916 2,0 TS BJ. 2001


    Bilder
    Touren


    Written with Sausagefingers 2.0

  • braucht es nicht. Mit einem "normalen" Radio hättest Du Recht. Bei meinem Radio von Pioneer ist es genauso vorgesehen. Hat ja DIGI-Amps drin mit etwas mehr Leistung als 4 x 50W und man kann es so schalten, dass Stereo und Töne ab zB 100 Hz nur durch die Türen und hinten den SUB als Mono über das rechte Kabel. Läuft so bei mir seit 4 Jahren. Den trenne ich bei 160 Hz nach oben digital ab - alles via Radio.


  • Bei meinem Radio ist dann wahrscheinlich der Retrosound die bessere Wahl, zumal er auch Stereosound Hochtöner hat... Werden die mit den Original Kabeln angesteuert oder braucht man irgendwelche Adapter oder zusätzliche Kabel? :) Weil der werkseitige Lautsprecher hat ja keine Hochtöner mit drin, oder?


    :AlfaFahne:

  • Bei meinem Radio ist dann wahrscheinlich der Retrosound die bessere Wahl, zumal er auch Stereosound Hochtöner hat... Werden die mit den Original Kabeln angesteuert oder braucht man irgendwelche Adapter oder zusätzliche Kabel? :) Weil der werkseitige Lautsprecher hat ja keine Hochtöner mit drin, oder?


    :AlfaFahne:

    Da brauchst du nur 2 Adabterkabel Link um den Retrosound anzuschließen. Der Rest für die Hochtöner ist im Lautsprecher verbaut.

  • oder Du crimpst die Anschlüsse lose an die Kabel und steckst diese drauf. Ja, der Hochtöner wird bei Koaxialsystemen immer intern mit Signalen befeuert, da dieser immer intern parallel zur Schwingspule des Bassis angeschlossen ist.