Giulietta Kunstleder an der Türverkleidung erneuern

  • Hallo Leute!


    Ich bin gerade dran das Kunstleder an der Türe neu zu beziehen und dachte mir ich werde euch an diesem Weg teilnehmen lassen!

    Grund dafür ist der heiße Sommer.. hat nun leider bei jeder Türe den Schaumstoff unterhalb des Bezuges in Mitleidenschaft gezogen und hat sich gelöst.

    Ich habe das zuvor noch nicht gemacht, habe jedoch letztens einen Dachhimmel von einem Golf 5 neu bezogen.. sah gut aus..somit wage ich mich nun an meinem Auto ran!


    Zunächst habe ich festgestellt das der Kunststoffteil wo der Bezug drauf ist eingeschweißt ist. Somit benötigt man zum zusammenbauen und zerlegen

    einen Kunststoffschweißer oder starken Lötkolben. Leider lässt es sich von dem oberen Kunststoff nicht lösen ist längs seitig verschweißt.

    Das zu entfernen würde wohl den halt später sehr beeinträchtigen! Hoffe ich bekomme das hin!


    Hier mal das erste Bild von der zerlegten Verkleidung! Habe mit der hinteren linken Türe begonnen!

    Da ich leider nur Abends etwas Zeit habe, wird das eine weile dauern bis alle Türen fertig sind!


    lg. Ralf

  • Servus, ja das obere und mittlere Teil sind miteinander verschweißt und können bzw. sollte man nicht trennen, das bekommt man nie wieder zusammen, anders sieht es bei allen anderen Teilen aus, die lassen sich besser trennen und neu verbinden als ich ursprünglich vermutet habe. Ich hab in meiner Giulietta alle Kunststoffteile mit über 10m2 Alcantare und Echtcarbon verbaut/verarbeitet und somit auch die Türverkleidungen vollständig zerlegt.


    Nur eines kann ich dir jetzt schon mitteilen, vergiss das mit dem nochmals verschweißen, das funktioniert/hält nicht vernünftig, denn dies war ursprünglich auch mein Plan. Besser du schneidest oder fräst den mit Hitze aufgespreizten Kunststoffkopf mit einem flachen Dübelbohren bündig ab, dann kann man dies hinterher perfekt mit den passenden Möbelschrauben und Unterlegscheiben verschrauben. Ich verwendete da M6 Möbelschrauben mit 6,3mm Durchmesser und in zwei unterschiedlichen Längen gekauft, einige musste ich mit der Säge etwas kürzen, da die tiefe bei einigen wenigen Kunststoffhülsen etwas kurz war, sowie an 1/4 der Verschraubpunkte habe ich zusätzlich mit Epoxy 2K Kunststoffkleber bei den Verschraubungen noch fixiert, des hält perfekt.


    20241116_122047.jpg20241117_085728.jpg20241117_085807.jpg20241117_085915.jpg20241122_085552.jpg20241122_101143.jpg20241122_101154.jpg20241122_101157.jpg20241122_101209.jpg20241122_101214.jpg20241122_101235.jpg20241207_184009.jpg20241207_184014.jpgMöbelschraube M6.jpg

  • Und den Türgriff hab ich mit längeren M3 Schrauben verschraubt, da hab ich auf sie Seite wo die Fensterheberschalter sitzen durchgeböhrt und von da eine normale metrische Schraube mit Beilagscheibe durchgesteckt und dann auf der Rückseite der Türverkleidung mit einer Mutter/Beilagscheibe gesichert.


    Grüße

    Chris

  • Servus, ja das obere und mittlere Teil sind miteinander verschweißt und können bzw. sollte man nicht trennen, das bekommt man nie wieder zusammen, anders sieht es bei allen anderen Teilen aus, die lassen sich besser trennen und neu verbinden als ich ursprünglich vermutet habe. Ich hab in meiner Giulietta alle Kunststoffteile mit über 10m2 Alcantare und Echtcarbon verbaut/verarbeitet und somit auch die Türverkleidungen vollständig zerlegt.


    Nur eines kann ich dir jetzt schon mitteilen, vergiss das mit dem nochmals verschweißen, das funktioniert/hält nicht vernünftig, denn dies war ursprünglich auch mein Plan. Besser du schneidest oder fräst den mit Hitze aufgespreizten Kunststoffkopf mit einem flachen Dübelbohren bündig ab, dann kann man dies hinterher perfekt mit den passenden Möbelschrauben und Unterlegscheiben verschrauben. Ich verwendete da M6 Möbelschrauben mit 6,3mm Durchmesser und in zwei unterschiedlichen Längen gekauft, einige musste ich mit der Säge etwas kürzen, da die tiefe bei einigen wenigen Kunststoffhülsen etwas kurz war, sowie an 1/4 der Verschraubpunkte habe ich zusätzlich mit Epoxy 2K Kunststoffkleber bei den Verschraubungen noch fixiert, des hält perfekt.


    20241116_122047.jpg20241117_085728.jpg20241117_085807.jpg20241117_085915.jpg20241122_085552.jpg20241122_101143.jpg20241122_101154.jpg20241122_101157.jpg20241122_101209.jpg20241122_101214.jpg20241122_101235.jpg20241207_184009.jpg20241207_184014.jpgMöbelschraube M6.jpg

    Ok Danke! Das ist sehr hilfreich!


    Wie lange hast du dafür gebraucht? Schaut Hammergeil aus!

  • Servus, ja das obere und mittlere Teil sind miteinander verschweißt und können bzw. sollte man nicht trennen, das bekommt man nie wieder zusammen, anders sieht es bei allen anderen Teilen aus, die lassen sich besser trennen und neu verbinden als ich ursprünglich vermutet habe. Ich hab in meiner Giulietta alle Kunststoffteile mit über 10m2 Alcantare und Echtcarbon verbaut/verarbeitet und somit auch die Türverkleidungen vollständig zerlegt.


    Nur eines kann ich dir jetzt schon mitteilen, vergiss das mit dem nochmals verschweißen, das funktioniert/hält nicht vernünftig, denn dies war ursprünglich auch mein Plan. Besser du schneidest oder fräst den mit Hitze aufgespreizten Kunststoffkopf mit einem flachen Dübelbohren bündig ab, dann kann man dies hinterher perfekt mit den passenden Möbelschrauben und Unterlegscheiben verschrauben. Ich verwendete da M6 Möbelschrauben mit 6,3mm Durchmesser und in zwei unterschiedlichen Längen gekauft, einige musste ich mit der Säge etwas kürzen, da die tiefe bei einigen wenigen Kunststoffhülsen etwas kurz war, sowie an 1/4 der Verschraubpunkte habe ich zusätzlich mit Epoxy 2K Kunststoffkleber bei den Verschraubungen noch fixiert, des hält perfekt.


    20241116_122047.jpg20241117_085728.jpg20241117_085807.jpg20241117_085915.jpg20241122_085552.jpg20241122_101143.jpg20241122_101154.jpg20241122_101157.jpg20241122_101209.jpg20241122_101214.jpg20241122_101235.jpg20241207_184009.jpg20241207_184014.jpgMöbelschraube M6.jpg

    Habe zwar keine neue Verkleidung gemacht, aber beim Wechsel des Türgriffs innen, habe ich die Kunststoffnieten ebenfalls abgeschliffen und dann später durch V2A Schrauben mit Unterlegscheiben ersetzt. Hat prima funktioniert.


    Bei der inneren Türverkleidung aus Metall, Fensterheber usw. habe in die Metallnieten auch abgeschliffen und durch Nietmuttern ersetzt. Hat auch sehr gut funktioniert, das Blech kann jetzt nach belieben abgeschraubt werden.

  • Habe zwar keine neue Verkleidung gemacht, aber beim Wechsel des Türgriffs innen, habe ich die Kunststoffnieten ebenfalls abgeschliffen und dann später durch V2A Schrauben mit Unterlegscheiben ersetzt. Hat prima funktioniert.


    Bei der inneren Türverkleidung aus Metall, Fensterheber usw. habe in die Metallnieten auch abgeschliffen und durch Nietmuttern ersetzt. Hat auch sehr gut funktioniert, das Blech kann jetzt nach belieben abgeschraubt werden.

    Hab im Zuge der Türdämmung die Nieten auch mit Schraubnieten ersetzt!

    Also das mit dem verschweißen kann ich mir also sparen!


    Danke euch für den sehr hilfreichen Tipp!

  • Sodala ich habe das neue Leder schon mal bekommen.. Ich bin schon sehr gespannt wie ich das hinbekommen werde... mache mal nur die beiden hinteren Türen!


    Das mit dem abschleifen der Verschweißungen hat wesentlich besser funktioniert als es mit einem Lötkolben zu erwärmen.


    Die Schrauben sind auch schon da. Jetzt fehlt nur noch der Kleber.. der sollte am Freitag kommen.

  • Meiner Meinung nach kann das nichts werden ohne hier mehrerer Teile durch Schnittmuster vorzubereiten und zu vernähen. Da sind einfach zu viele Rundungen usw. wo an der einen Stelle Material fehlt und an anderen viel zu viel da ist, das kann man nur unschwer so extrem ziehen dass sich dies ausgeht.


    Und wenn irgendwie doch möglich, dann ist an manchen Stellen so extreme Zugspannung, dass sich das Material vom Untergrund/Schaumgummi wieder lösen wird, spätestens bei Hitze. Und einfach nur Schnitte zu setzen ohne es zu vernähen, wird am Ende kein dauerhaftes zufriedenstellendes Ergebnis liefern können.


    Dennoch wünsche ich dir viel Erfolg, ich denke es handelts ich hier um kein echtes Leder, ev. lässt sich dies deutlich besser ziehen. Und nimm ja keinen Sprühkleber, des is Müll da kannst dir die Arbeit gleich ersparen, das sieht man selbst bei YT Videos schon, dass dies von Anfang an nicht vernünftig hält, da gibt es Sattlerkleber für Kunststoffoberflächen zum Streichen und Sprühen mit der Airbrush.


    Grüße

    Chris

  • Hallo!


    Von der Idee vom Sprühkleber bin ich weg. Ich trag das mit Pinsel auf mit einem eigenen Kleber von einem Sattler.

    Ja es ist Kunstleder das sich sehr gut ziehen lässt. Ich mache heute eh weiter. Bei den Rundungen hab ich innen v schnitte gesetzt.

    Bei den hinteren Türen sind die Rundungen nicht ganz so schlimm wie bei den vorderen. durch die Löcher der Armlehne kann man da ziemlich gut die Kontrolle beim Kleben behalten. Aber ja schau ma wie es letztendlich ausschaun wird!

  • Nachdem hier nicht mehrere Teile per Schnittmuster passgenau vorbereitet und vernäht wurden, hätte ich eher einen glatten Stoff und keinen gesteppten Stoff mit Kaschierung genommen, wenn so sieht man natürlich an den ganzen Stellen um die Griffschalen unschön gestauchtes/gezogenes Material, aber solange es für dich OK ist und besser als das alte runterhängende Material ist, passt es doch ;-)


    Grüße

    Chris