EOL/Bandende conditions

  • Habe nun schon mehrmals versucht Bandende laufen zu lassen.

    Es bricht nach ein paar nal klackern mit einem Fehler "conditions not met" (MES) ab.

    Auf Bellis anraten habe ich die Kupplung zuvor auf 28,5mm gestellt.

    Ich bin auch den Motor warm gefahren.

    Heute wieder mit demselben Fehler abgebrochen.

    Lade jetzt mal die Batterie, aber generell:

    Was muss alles erfüllt sein damit Bandende / EOL erfolgreich laufen kann?

  • Was ist denn der ursprüngliche Fehler?


    grundsätzlich müssen die Positionssenoren korrekt funktionieren und physikalisch muss die Getriebewelle mit dem Block korrekt verbunden sein. Dazu hydraulikdruck.

  • Wenn Bandende gut ist, dann perfekt. Auf kurz oder lang solltest du übrigens den Sprengring vom seitlichen Deckel kontrollieren, der hat jetzt schon 24 Jahre Rost hinter sich.

  • Ich hätte da ein paar Fragen: An welcher Stelle sitzt dieser O-Ring? Welche "anderen Adjustments" gibt es? Springt bei dir die Anzeige des Kupplungshubs beim Einstellen desselbigen auch im Zehntelbereich hin und her über MES und AlfaOBD? Ich habe bereits den Sensor erneuert.

  • Die Adjustments kannst du dir ansehen wrnn du dir die MES demo herunterlädst, auswendig weiß ich es nicht. Und die neuere Steuergerät Version hat mehr als meine.

    Der Onring sitzt seitlich Richtung Radkasten, musst vom Radkasten reinsehen, da ist ein runder Deckel, gehalten von einem Sprengring.

    Meine Anzeige war schön linear, sprang nicht herum

  • Ich hätte da ein paar Fragen: An welcher Stelle sitzt dieser O-Ring? Welche "anderen Adjustments" gibt es? Springt bei dir die Anzeige des Kupplungshubs beim Einstellen desselbigen auch im Zehntelbereich hin und her über MES und AlfaOBD? Ich habe bereits den Sensor erneuert.

    der Kupplungshub ist eine metrische Schraube - es sollte sich also pro Umdrehung um 1mm bewegen, deshalb die Stellung mit nem Edding markieren damit man weis wann die Schraube einen 360 gemacht hat.


    vorsicht - wenn man zu viel radialenergie verwendet bricht man den Stift zum Sensor.

  • Grundsätzlich ist es, trotz guter Zugänglichkeit nach Ausbau des Luftansaugrohrs, ein Sch****. Die Anzeige ist bei mir auch linear, aber leicht pendelnd, obwohl man nichts berührt, siehe Video. Ein neuer Sensor von Hella (Empfehlung von Bellmann) hat da auch nichts dran geändert. Ich komme nicht besser an die 28 mm heran. Die Funktion EOL und die für das reine Entlüften sind bisher die einzigen, die ich ausgeführt habe. Die anderen Funktionen sagen mir nichts.

  • Grundsätzlich ist es, trotz guter Zugänglichkeit nach Ausbau des Luftansaugrohrs, ein Sch****. Die Anzeige ist bei mir auch linear, aber leicht pendelnd, obwohl man nichts berührt, siehe Video. Ein neuer Sensor von Hella (Empfehlung von Bellmann) hat da auch nichts dran geändert. Ich komme nicht besser an die 28 mm heran. Die Funktion EOL und die für das reine Entlüften sind bisher die einzigen, die ich ausgeführt habe. Die anderen Funktionen sagen mir nichts.

    hat jetzt ein paar Tage gedauert um zu gucken - aber das fluktuieren der Sensoren ist normal, weil das Auto den Batteriestrom verbraucht.

    12,4V rein in den Sensor ist was anderes als 12.3V. Gleichzeitig sollte die Schraube zwischen 20 bis 35mm einstellbar sein. Hast du ein Foto deiner Schraube gemacht?


    Grundsätzlich kann man Selespeed zwischen 24 und 28.5mm fahren, das ist per se kein defekt.

  • Das fluktuieren der Sensorwerte ist meiner Meinung nach ± die Auflösung vom Sensor, also ganz normal.

    Mit der Batteriespannung sollte das bestenfalls nichts zu tun haben, da die Sensoren eine stabile Spannung bekommen, meist sogar 5V.

    Ansonsten hättest bei 13,8V im Fahrbetrieb ja auf einmal 31mm Kupplungshub.


    Was ist denn überhaupt der Hintergrund? Funktioniert irgendwas am Selespeed nicht?

  • Laut Bellmann sei dieses Pendeln nicht normal. Wie bereits erwähnt, brachte aber auch ein neuer Sensor keine Änderung. Daher nehme ich eure Aussagen gerne an, dass das normal ist.

  • fiat5cento wenn ich das richtig im Kopf habe sind das 3 Pin Analogsensoren mit Feder/Schleifwiderstand. Nix Digital oder komplex, deshalb ist das System anfällig für Erdungsprobleme.

    ja schon, aber die Versorgung vom Sensor wird doch nicht direkt die Batteriespannung sein, oder?

    Sonst hast ja schon extreme Schwankungen zwischen laufendem Motor und Motor aus.