Stelvio 2.2jtdm 209ps Fehler Coolantpump A

  • Hallo zusammen, befinde mich gerade im Urlaub in Süd Italien. Die MKL ist aufgeleuchtet kurz darauf rechts ran gefahren und Ausgelesen. " Lost comunication with Coolantpump A. Haube auf gemacht und gesehen das er Wasser aus dem Zusatzkreislaufsbehälter rausgedrückt hat. Fehler konnte ich löschen und weiterfahren auch. 2 Tage später Fehler kam wieder kein Wasser rausgedrückt aber Fehlercode nicht mehr Löschbar. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Kann der Motor ohne die Hilspumpe Überhitzen? Muss in einpaar Tagen weiter Reisen und so schnell geht das alles hier unten nicht. Vorallem nicht im August...

  • Zeigt er keine Meldung auf dem Tacho-Bildschirm an, dass die Kühlflüssigkeit überhitzt? Der Fehler selbst beschreibt ja eine unterbrochene Kommunikation mit der Kühlflüssigkeitspumpe (A) - zusammen mit der rausgedrückten Kühlflüssigkeit wäre das plausibel. Aber dann sollte auch die erwähnte Meldung erscheinen.

  • Pumpe A müsste dann die zusatzpumpe sein. Ich habe das relais Lokalisiert für irgendeine Pumpe, es raus genommen in dann kam zusätzlich ein Fehler Stromkreis unterbrochen Pumpe B. Hatte gehofft das es das Relais war aber Pustekuchen.....

  • Also anhand dem rausgedrückten Kühlwasser und dem Fehler mit der Übertemperatur sollte da schon eine Überhitzung stattgefunden haben. Die Frage ist nur, warum das nicht im Tacho-Bildschirm angezeigt wurde, weil die Temperaturanzeige links davon ja "nur" für das Motoröl ist - da muss es ja dann wenigstens die besagte Meldung geben. Die Kühlflüssigkeitspumpe A müsste dich auch über ein Relais laufen, oder? Wenn du Glück hast, ist tatsächlich nur das defekt.

  • Die Frage istvwo ist das Relais? Die zusatzpumpe ist elektrisch also hat sie auch ein Relais. Die Hauptwasserpumpe ist mechanisch denke ohne elektrische Verbindungen. Bleibt nur noch Pumpe B wenns die denn überhaupt gibt, lt OBD Tester schon

  • Wie ist denn der Fehlercode genau? Also Buchstabe und Zahl. Meist ist es wirklich nur das Relais. Das kann man zur Not mit dem für die Heckscheibenheizung tauschen und weiterfahren, wenn gerade alle anderen Möglichkeiten flachfallen.
    Das Relais ist nicht diagnosefähig und dann erhält man halt die Fehlermeldung des kommunikationsfähigen Bauteils. In dem Fall die Pumpe.

    Bei der elektrischen Kühlmittelpumpe MUSS aber nicht immer einer Meldung kommen, das ist unterschiedlich.

    Elektrisch ist nur die Pumpe für den Ladeluftkühler, die für die Motorkühlung ist mechanisch. Wenn Du die Möglichkeit hast, die Temperatur der Ansaugluft auszulesen, dann weißt Du es mit Sicherheit.


    Aus welchem Behälter kam denn die Flüssigkeit? (in Fahrtrichtung gesehen) aus dem Behälter links vorne (Nähe Scheinwerfer) oder rechts hinten (vor dem Beifahrer).


    Die elektrische Pumpe sitzt vorne mittig am Motor, ziemlich genau unter der Drosselklappe. Blöd zu erreichen und besser von unten einzusehen.

    FYI:

    Das Relais für die elektrische Pumpe ist beim Stelvio in dem Raum zwischen rechtem Scheinwerfer und Radhaus.

    Es geht dabei um das Relais R1B (siehe Bild).

    wenn Du kein Ersatz-Relais dabei hast, kannst Du das für die Heckscheibenheizung "ausleihen". Sicherungskasten im Kofferraum, Relais T17 (siehe Bild)


    1657399078414.jpg

    Relais radkasten.jpg

    1623974616037.jpg


    Ich hoffe, geholfen zu haben :kopfkratz::wink:

  • Erstmal danke für deine Mühe. Auf dem Diagramm steht aber Alfa Giulia. Ich habe nämlich direkt hinter dem Scheinwerfer den einen kleinen Relaiskasten. Da hatte ich ein Relais getauscht und anfangs rausgelassen. Dann kam der Fehler mit der Pumpe B. Um auszuprobieren ob es der Richtige Kasten war nahm ich dann das Relais für die Hupe raus. Hupe ging dann nicht. Jetzt sehe ich auf deinem Diagramm das da auch ein hupenrelais ist.Hmmm.....

  • Ich hab die Sachen damals alle für meine Giulia recherchiert und mit den Infos behoben. Die o.a. Infos sind meine Erkenntnisse.


    Soweit ich weiß, ist bei Stelvio die Technik und Verkabelung weitgehend identisch, allerding muss man (angeblich, ich habs nicht nachgeprüft) nicht die Klappe im Radkasten aufmachen, um an die Relais zu kommen. Da soll man angeblich auch vom Motorraum aus hingreifen können.


    Wasser kam vom linken behälter in Fahrtrichtung.


    Das war dann der Ausgleichsbehälter für die Ladeluftkühlung. Passt alles zusammen. Deswegen auch keine Überhitzungsmeldung im Cockpit. Das meldet wohl "nur" einen zu heißen Motor.