Alfa 147 - Mängel Jahresüberprüfung

  • Kann nur dazu raten, die Radkästen alle 1-2 Jahre mal abzubauen, und den ganzen Dreck rauszuholen. Habe bei meinem damals noch Wachs rein, bis heute kein bisschen Rost, obwohl er auch im Winter bewegt wird.

  • Kann nur dazu raten, die Radkästen alle 1-2 Jahre mal abzubauen, und den ganzen Dreck rauszuholen. Habe bei meinem damals noch Wachs rein, bis heute kein bisschen Rost, obwohl er auch im Winter bewegt wird.

    Das sehe ich auch so! :thumbup: Ich habe zu diesem Zweck an den beiden Radhausschhalen eine schraubbare Klappe zum öffnen installiert wonach ich mit einem verlängerten Staubsaugerrohr den ganzen Mist regelmäßig raussaugen kann! O.K. nicht original aber der Zweck heiligt die Mittel! Dann ist immer alles schön trocken und sauber! Dort wo immer Sand u. Wasser reingespült wird wie an der exponierten Stelle vorne am Schweller finde ich jetzt Hohlraumschutz nicht so gut! Weil darauf der ganze Staub und Sand picken bleibt!

    Gruß 👋 👋 Berto

  • Beide Schweller waren bei meinem GTA komplett durch. Reparaturbleche gab es nur für den normalen 147er und mussten angepasst werden... Alles zusammen 4000€, angeblich noch viel zu günstig.

    Glaube ich Dir gerne! Mit 1000€ hab ich nur mal das eine hintere Stück angedacht! Aber ich denke mal, eine Hinterhofwerkstatt macht das auch für die Hälfte!

    Gruß 👋 👋 Berto

  • Dort wo immer Sand u. Wasser reingespült wird wie an der exponierten Stelle vorne am Schweller finde ich jetzt Hohlraumschutz nicht so gut! Weil darauf der ganze Staub und Sand picken bleibt!

    Habe es primär in den Schweller damals, und nur ganz dünn hinter die Radläufe. Ist ein Wachs, was aushärtet und quasi nicht klebt.

  • Zumindest beim Schweller war der Prüfer nicht (zu) streng, sondern hatte einfach Recht. Und wenn das auch bei den anderen oft ziemlich teuer zu behebenden Mängeln so ist (Reifen, Lenkung Fahrwerk, Auspuff etc.) ist es imho Zeit für den Spruch "sag beim Abschied leise Servus".

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde alles überschaubar, solange man alles in Eigenleistung machen kann. Den Schweller würde ich auch nicht alleine machen und mir dazu einen guten Bekannten oder Kumpel dazu holen. Raus trennen und alles richtig sauber machen kann fast jeder. Dann vom Fachmann das fehlende Teil einschweißen lassen. Wenn es "perfekt" werden soll, sind in der Fachwerkstatt viele Euronen notwendig.

    Viel Erfolg beim Retten! So schlimm ist es wirklich nicht.....


    :schrauber:

    :AlfaFahne:



    p.s. Vorsorge speziell bei Rost ist immer besser nach Nachsorge!!!!

    Vom Bremsen werden die Felgen schwarz!

  • Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.

    Ich habe mich entschieden den kleinen zu retten.

    Es ist immerhin mein erstes Auto. Obwohl ich davor nie etwas mit Alfa Romeo zu tun hatte, habe ich ihn von Anfang an immer gepflegt. Habe leider nur einen Fehler gemacht und betreffend Rost nicht vorgesorgt. Habe mich blenden lassen von den ganzen positiven Bewertungen bzgl des Zustands. Habe ich was für die Zukunft gelernt.

    Bis jetzt habe ich Spurstangeköpfe, Schwellen, Stoßstange, Schellen, Hitzeschutzblech machen lassen.

    Eine größere Baustelle ist noch der Abgaskrümmer.

    Bin gerade am suchen eines gebrauchten.

    Vielleicht gibt es ja hier zufällig jemanden der einen hat oder jemanden kennt der einen. Würde mir helfen.

    Es geht weiter.

  • Bis jetzt habe ich Spurstangeköpfe, Schwellen, Stoßstange, Schellen, Hitzeschutzblech machen lassen.

    Denk auch an die hinteren Stoßdämpfer, sonst kann es sein, dass dir bald der Federteller durchkracht, wenn es noch die ersten sind, und da ordentlich Rost vorhanden ist.


    Eine größere Baustelle ist noch der Abgaskrümmer.

    Was ist da kaputt? Kann man ja planen, oder ist der gerissen?

  • Denk auch an die hinteren Stoßdämpfer, sonst kann es sein, dass dir bald der Federteller durchkracht, wenn es noch die ersten sind, und da ordentlich Rost vorhanden ist.


    Was ist da kaputt? Kann man ja planen, oder ist der gerissen?

    Stoßdämpfer habe ich vor 2 oder 3 Jahren getauscht.

    Krümmer undicht....anscheinend gerissen.

    Mit schweißen hat der Mechaniker langfristig keine guten Erfahrungen gemacht.

  • Habe jetzt einen in Wien-Umgebung gefunden. Danke für den Tipp vom Forumsmitglied M.W.

    Eine Frage in diesem Zusammenhang.

    Im Prüfbericht steht ja auch als leichter Mangel "Flexrohr geringfügig beschädigt aber dicht".

    Wäre es sinnvoll dieses gleich im Zuge der Arbeiten beim Abgaskrümmertausch mitzumachen?

    Wird dieses beim Tausch des Abgaskrümmers sowieso demontiert um die Arbeiten durchzuführen?

  • Wird dieses beim Tausch des Abgaskrümmers sowieso demontiert um die Arbeiten durchzuführen?

    Wenn das Flexrohr dicht ist, lass es wie es ist, du darfst sonst ein neues einschweißen oder mit Schellen ein universales montieren, bis das Dicht wird, kann viel Anpassungsarbeit benötigt werden. Darum kannste dich kümmern, wenns wirklich undicht wird. Der Krümmer geht ja an den Kat über, und diese Verbindung ist geschraubt.

  • Wenn das Flexrohr dicht ist, lass es wie es ist, du darfst sonst ein neues einschweißen oder mit Schellen ein universales montieren, bis das Dicht wird, kann viel Anpassungsarbeit benötigt werden. Darum kannste dich kümmern, wenns wirklich undicht wird. Der Krümmer geht ja an den Kat über, und diese Verbindung ist geschraubt.

    Super. Vielen Dank für die Aufklärung.

  • Ja das Flexrohr muss demontiert werden, wenn man den Krümmer ausbauen muss. Allerdings ist das Flexrohr ein Bestandteil von den Katalysatoren. Also entweder ein neues passenden Flexrohr einschweißen oder gleich den ganzen Katalysator tauschen. Bei einem komplettausch, liegst du so bei 300€ alleine fürs Material (eBay).

    Meistens (so war es auch bei mir) ist noch so ein Gewebe um das Flexrohr, welches ich einfach abgeschnitten habe da es eh kaputt war. Darunter war alles io und dicht und hat so für die MFK gepasst. Wichtig ist halt das es darunter dicht ist.

    Wenn der Kat ausgebaut wird, gleich die Auspuffdichtung mittauschen!!!


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne: