159 Grüsse aus dem Süden Deutschlands

  • Hallo Allerseits,

    ich fahre seit 25 Jahren Alfa Romeo, angefangen hat das mit einem 916er Spider, dann ein 1.9 JTD 156er und seit 2015 fahre ich einen 159er 2.0 JTDM.


    Mit der Technik beschäftige ich mich erst seit ein paar Monaten intensiver. Eigentlich wollte ich das immer vermeiden und hab in der Vergangenheit alle Reparaturen in freien Werkstätten erledigen lassen. Jetzt wird mir das aber zu teuer und ich stelle mich langsam auf das do it yourself Verfahren um.

    Bei 170tkm kam bei meinem 159er die berühmte Öldruck Meldung und gleichzeitig hat das AGR Ventil versagt und der Ansaugluftdrucksensor ebenfalls. Der Zahnriemen und der Keilrippenriemen war auch fällig.

    Die Probleme konnte ich mit viel Recherche im Netz schon mal selbst beseitigen.


    Nachdem ich bei den Reparaturarbeiten gesehen hab was das AGR mit der Ansaugbrücke anstellt spiele ich jetzt mit dem Gedanken die Steuergeräte-Software dahingehend zu optimieren. Vielleicht kann mir der Eine oder Andere hier im Forum ja dabei behilflich sein.

  • Willkommen :AlfaFahne:


    Woher aus dem Süden kommst du denn :popcorn:

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Herzlich wollkommen auch von mir!


    AGR rausprogrammieren ist quasi ein Pflichtprogramm. Du solltest aber zusätzlich auch das AGR noch mit Blindplatten verschließen, falls es trotz fehlender Ansteuerung trotzdem mal aufmacht. Und falls du ein solcher Grobmotoriker bist wie ich: Beim Anschrauben des AGR am Motorblock nicht die Schrauben mit voller Kraft anziehen. Da habe ich mir mal ein Gewinde zerstört. (Das AGR hat aber auch mit drei verbliebenenen intakten Schraubverbindungen gut gehalten).


    Ich habe mir damals die Blindplatten selbst aus einem Blech gebastelt. Die, die damals zu kaufen waren waren zu dick, um das AGR wieder damit anzuschrauben. Ich wollte es aber dranlassen, damit es optisch nicht gleich auffällt. Ich hatte zwar nicht den 2.0 sondern den 2.4, aber prinzipiell sollte das ähnlich sein. Evtl. habe ich noch zwei Platten rumliegen, da müsste ich notfalls mal suchen. Ich weiß aber nicht, ob der 2.0 das gleiche AGR verbaut hat wie mein ehemaliger 159.


    Abgasuntersuchung und so Zeug war nie ein Problem, der Verbrauch ist um einen halben Liter auf 100 km gesunken und das Ruckeln, wenn das AGR sich langsam zugesetzt hat war auch Geschichte. Ggf. kann man noch leistunsmäßig ein wenig optimieren. Ich hatte das damals bei ca 180.000 km erst machen lassen und bin dann noch weitere 184.000 km gefahren. Alles noch mit der ersten Kupplung, trotz Drehmomentanhebung etc. Also keine Angst vorm Eingriff.


    André wurde ja schon erwähnt. Der kann dir da weiterhelfen und auch im Detail mehr dazu sagen.

  • Danke Desmo, vor 2 Monaten musste ich das AGR Ventil bei 170tkm wegen Fehlermeldungen und Ruckeln im niedriegen Dehzahlbereich tauschen. Das wahr wirklich Fummelarbeit. Den AGR-Verbindungsschlauch habe ich auch gereinigt, der war komplett zu mit Kohle.

    Die ganze Aktion hat trotz Hebebühne 3 Stunden gedauert. Hab das neue AGR Ventil danach auch mit Multiecuscan neu angelernt nachdem ich zufällig diese Funktion in Multiecuscan endeckt hatte.


    Man könnte natürlich statt Platten einzusetzen auch den Verbindungsschlauch einfach mit eine Schlauchschelle zusammendrücken. Dann geht da auch nix mehr durch. Das würde den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren. Oder liege ich da falsch?

  • Für die Blindplatten muss das AGR beim 2.0 nicht raus. Und die eine Blinplatte, die man da reinschrauben kann, habe ich sein gelassen. Man kommt weder von oben, noch von unten ran. Da braucht man doppelt auskugelbare Fingergelenke.


    Oben wo man rankäme, ist ein Gummischlauch angebracht. Ich habe es gelassen wie es ist.


    Hier findest du ein Hinweise.


    Beim 1.9er und 2.4er ist das ganze erheblich einfacher.

  • Wenn das AGR Ventil auf Nullstellung programmiert ist sollten ja eigentlich mit oder ohne Blinddichtung keine Abgase mehr in die Ansaugbrücke geleitet werden oder doch?