Akut - 156 2.0 JTS Kupplungsproblem

  • Hi ihr lieben Mechaniker.


    Ich habe heute den 156er nach nem Motortausch (Motor stammt aus nem 937 GT) aus der Werkstatt geholt und wurde vorgewarnt, dass die Kupplung nicht sauber läuft. Jedoch war aufm Hof das Problem nur ein Bruchteil so schlimm wie später im Stadtverkehr wo ich an der Ampel quasi keine Gänge einlegen konnte außer ich mach den Motor aus, leg den ersten ein und starte wieder. Alternativ ist es bei der korrekten Motordrehzahl den Gang hoffentlich reinkriegen - ggf. mit Zähneschleifen.

    Also - konkreter Fehler: Kupplung trennt NICHT, Schleifpunkt ist quasi ganz unten am Pedal, bei vollem durchdrücken schleift es bereits. Pedal kommt auch schwer hoch. Die Schaltsperre des Getriebes verhindert vermutlich ein einlegen des jeweiligen Ganges.


    Problem: die Werkstatt hat schon auf eigenen Kosten wegen dem Problem das Getriebe nochmal abgeflanscht und einen neuen Nehmer/Geberzylinder verbaut. Ich brauche also primär eine konkrete Idee was es ist und dann werde ich morgen früh bei meiner alternativen Werkstatt noch vom Werkstattmeister ein Tipp anfragen. Die Kupplung selber ist vor unter 10tkm neu gekommen (also normalerweise sind sowohl mein Mechaniker als auch ich immer - neue Kupplung - nur diesmal nicht weil soll ich jedesmal den Motorraum restaurieren?)


    Online habe ich bereits grob gegoogelt, je nach Automodell gibt es für sowas unterschiedlichste Fehler - Distanzstück vergessen, falsch eingestellt... zum zehntausendsten mal entlüftet usw.


    Ein anderes Problem ist dass ich für den Wagen schon zuviel Geld geblecht habe. Und jetzt kann ich ihn trotz exzellent gemachten Motor nicht mal richtig fahren. :wand::wand::wand:

  • Wenn der Leerweg größer wird, ist irgendwas am Kreislauf undicht.


    Du sagst, sie haben das Getriebe runtergemacht und den Nehmer- und Geberzylinder getauscht. Sicher dass sie beides getauscht haben?

    Der Geberzylinder sitzt nicht mit am Getriebe, sondern sondern hinter den Pedalen, im Motorraum. Der wäre auch meine erste Vermutung gewesen

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Moin


    haino07 - hab 3 mal versucht, werde heute 5 mal versuchen ;-)


    Flash08 - soweit bin ich logisch gestern nacht auch gekommen, aber danke für die Bestätigung. Zentralausdrücker und Kuplungsgeberzylinder wenn ich korrekt lese. Probleme fingen erst nach der Autobahn an, also evtl. ist der Leerweg größer.


    Zeit sich für eine Lösung aufzumachen.

  • Man könnte mal versuchen, über einige Minuten Druck auf den Ausgleichsbehälter zu geben und beobachten, obs irgendwo tropft

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Ja meine Frage wäre jetzt noch gewesen, ob sich der Füllstand vom Bremsflüssigkeitsbehälter verändert hat?

    soweit wir vorhin erkennen konnten nein.


    Mein örtlicher Mechaniker meint System undicht/Luft im System.


    Beim ausführenden Mechaniker gewesen - vorhin gemeinsam die Kupplung nochmal entlüftet (leider keine Luftblasen gefunden) - anschließend war die Kupplung normal bis ich nach 30km von der Autobahn runter gewesen bin. Diesmal hat mehrmals den ganzen Weg pumpen dann geholfen die Gänge reinzukriegen, Kupplung füehlte sich trotzdem besser an als gestern, ggf. durch das frische 'Entlüften'.


    Ich guck jetzt auf der Rückfahrt wie es ist und spreche dann mit dem Typen nochmal während ich dann die nächsten Stunden da stehen darf und vor Ort mein Selespeed demontieren und reparieren darf - das hat über Nacht das GESAMTE Hydrauliköl verloren.

  • So Selespeed außen vor:


    Ich bin das sowohl mit Mechaniker als dem Chef durchgegangen und obwohl er eigentlich zuständig ist haben wir alle keine Idee und sind Ratlos.


    Theoretisch ist alles relevante neu, die Leitung wurde aus dem funktionierenden Schlachtfahrzeug umgebaut, weil dort alles lief.


    Falls also Jemand eine konkrete Idee hat was es sein könnte immer her damit. Ich belange morgen nochmal meinen örtlichen Mechaniker nach einem Termin.


    Ansonsten muss mir hier das ARP helfen. Den Wagen durch halb Deutschland zu fahren stellt denke ich erstmal kein Problem da, nur habe ich nach all dem Spaß nicht das Geld ein zweites mal eine neue Kupplung zu kaufen ohne zu wissen ob es die Kupplung ist.

  • Es könnte höchstens noch der Schwingungsdämpfer oder eine Leitung sein, die undicht sind.
    Irgendwas am Bremssystem kannst du ausschließen, da die beiden Systeme getrennt voneinander sind, die gehen nur am Ausgleichsbehälter zusammen.

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Hab mal im ePer nachgesehen und wie es aussieht, gibt es den auch beim 2.0 JTS, wäre verwunderlich, wenn nicht

    Sieht folgendermaßen aus (stell es dir in verrostet vor) und sitzt zwischen Geber- und Nehmerzylinder:

    60556925.jpg


    Der Schwingungsdämpfer sorgt dafür, dass das Pedal beim Treten ruhig und gleichmäßig reagiert – ohne Ruckeln oder harte Rückmeldung.

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • ist es jetzt ein Sele oder ein Handschalter?

    Sele hat keine hydraulische Kupplungsbetätigung.

    Wenn es ein Handschalter ist... ja sie entlüften sich manchmal schlecht...

    Aber wenn das Kupplungspedal sehr leicht geht und immer nach einiger Zeit..

    Über Nacht oder ähnlichem wieder kein trennen der Kupplung und durchsacken des Pedals auftreten, dann ist es sehr wahrscheinlich der Kribbelfilter/Schwingungsdämpfer/PTL defekt. Dieser kleine Übeltäter befindet sich im Bereich der Stahlleitung sehr nah an der Spritzwand ET-Nummer 46805868.

    Sollte kein funktionales Ersatzteil oder Neuteil zu beschaffen sein. Dann würde ich den aus der Leitung entfernen und die Leitung mit einem Bremsleitungsverbinder wieder verbinden oder ähnlichem.

    Dann wird zwar das Pedal weiterhin sehr leicht bleiben aber diese Einsickerungen aus dem Druckspeicher/Schwingungsdämpfer sollten dann nichtmehr auftreten.