P06DD Ölpumpenproblem bzw zu wenig Druck in der zweiten Stufe

  • Grüße und schöne Ostern in die Runde,


    seit einiger Zeit kämpfe ich mit dem Fehler P06DD (Ölpumpendruck).
    Angefangen hat alles Ende letztes Jahr, als beim starken Beschleunigen auf der Bahn auf einmal die MKL anging und der Motor sofort in Notlauf ging.
    Auf dem Standstreifen ausgelesen und danach vom ADAC abschleppen lassen.

    Zündung aus und wieder starten, da bleibt zwar der Fehler, jedoch ist die Leistung wieder voll da bzw der Motor nicht mehr im Notlauf.
    Darauf hin habe ich die Ölpumpe (Pierburg) gewechselt. Ist zwar bissel tricki wegen der Ölwanne bzw dem nicht vorhandenen Platz aber was tut man nicht alles :like:
    Dazu gabs gleich noch nen neuen Zahnriemen und nen Ölservice.

    Fehler gelöscht und ein paar Tage später ab auf die Bahn, 250km alles schick und plötzlich wieder das selbe Spiel.
    Nochmalig Ölfilter geprüft, keine Späne oder so zu erkennen.
    Danach mal den Ortsansässigen Alfa-Händler kontaktiert und mit ihm gesprochen.
    Es gab da laut einer Servicenews eine Änderung an der Pumpe selbst, somit habe ich die Versionsnummern der neuen Pumpe mit der von Pierburg verglichen und siehe da,
    es war nicht die neue :ueberzeug:
    Also wieder auf Anfang, eine originale Pumpe von Alfa bestellt und nach 11,5h Arbeit war die neue, neue Pumpe drin.
    Dazu gabs gleich noch einen neuen Öldrucksensor von mir.
    Leider kam ich nicht gleich zum testen und somit wars jetzt am Samstag soweit.

    Auf der Fahrt nach Leipzig war alles gut. Rückfahrt -> 20km nach Leipzig -> MKL und keine Leistung -> Fehler ausgelesen P06DD Gewitter

    Nun hab ich mich noch bissel weiter belesen und komme zu mehreren Ideen:
    - im Teilefilm (Partslink) finde ich nur einen Öldrucksensor im/am Ölkühler den ich schon erneuert habe, jedoch schreiben manche es würde noch einen geben aber wo?
    - gab es auch eine geänderte Ölwanne?

    - haut mir der Druck vielleicht irgendwo ab? Peullagerschalen, Kurbelwellenlagerschalen, Kolbenbodendüsen

    (Ölverlust nach ausen bzw in die Verbrennung ist keiner feststellbar und am Ölpeilstab ist auch keine Veränderung)

    - im Nachbarforum meinte einer 2021 das es bei Ihm nach einem Update behoben war :kopfkratz:
    (jedoch stellt sich der ortsansässige da bissel quer bzw möchte da nicht wirklich)

    Was ich mich jedoch frage, wieso nicht schon auf der Hinfahrt mit ähnlicher Belastung.
    So wie ich es beobachte (mittlere bis hohe Last übers Gaspedal und über 2800 Umdrehungen.

    Gibt es da bei euch jemanden mit Erfahrungen zu dem Thema und/oder einen freundlichen der Zugriff auf die Servicenews wegen der Ölpumpe hat um zu schauen ob die da auch ne neue Ölwanne "erfunden" haben?


    Lg Benjamin

  • Wenn dann würde es dies nur mit VIN überprüfbar sein ob dein Modell davon betroffen wäre.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Den ÖldruckUMSCHALTER hast Du ja sicher geprüft beim 2ten Pumpentausch, das der 100% sauber ist?

    Meinst du das Ventil direkt an der Pumpe?

    Wenn ja, dann habe ich da immer einen neuen verbaut👍

  • Ich kAnn dir die VIN gern per PN schicken👌

    Ja mach mal. Dann kann ich schauen sobald ich etwas Luft hab.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich häng mich hier auch einmal an das Thema dran, da ich auch schon an meiner Giulia mit Öldruckproblemen zu tun hatte/habe. Bei mir hat es sich durch eine Warnmeldung innerhalb der ersten 15s im Kaltstart geäußert.

    Das Öldruckproblem kann soweit ich es gelesen habe mehrere Ursachen haben:

    - Der „Dichtring“ der Ölpumpe zum Saugrohr in der Ölwanne

    - Die Senkkopfschrauben an der Platte auf der Rückseite der Ölpumpe

    - Der Öldruckschalter/ Öldruckumschalter, welcher zwischen High und Low Pressure Modus umschaltet


    Ich habe bereits die Ölwanne abgehabt und den Dichtring zwischen Ölpumpe und Saugrohr in der Ölwanne durch den Flansch von Jtd Perfomance und seit dem ist zumindest Ruhe, was die Fehlermeldung im Kaltstart betrifft.


    Jedoch bin ich mit dem Öldruck insgesamt immernoch nicht ganz zufrieden.


    Jtd Perfomance hat aber auf deren Facebook Seite einen recht guten Blog über das Öldruck Problem geführt.


    Dabei haben die als letztes herausgefunden, dass unter starker Beschleunigung und in schnellen Kurvenfahrten es auch zu Öldruckschwankungen durch die geringe Menge kommen kann.

    Dafür haben die jetzt auch ein Teil für in die Ölwanne entwickelt, welches laut deren Infos den Öldruck noch mal ein Stück verbessert hat.


    Vielleicht könnte das dein Problem vielleicht nicht lösen, aber verbessern.


    Soll natürlich keine Werbung sein, aber die Arbeit scheint schon ordentlich zu sein und Jtd ist die einzige Firma die ich kenne, welche sich dem Problem wirklich widmet und nicht wie Alfa einfach nur Teile tauscht, damit das Problem in naher Zukunft wahrscheinlich wieder auftritt.


    Hier noch der Link zum Blog:

    https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1219464740187386&id=100063716133558&set=a.486515496815651

  • Deshalb sollte der Ölstand immer am Maximum sein, um ein Luftziehen aufgrund der Fliehkräfte zu vermeiden. Was natürlich ohne Ölmeßstab wunderbar einzustellen geht!


    Was macht man bei Alfa Romeo, man reduziert die Füllmenge in den kleinen Dieseln von 3,9Liter auf 3,3Liter, Gesamtmenge. Ganz grosses Kino, wirklich! Pfui Teufel fällt mir da nur ein!


    Benjamin Du hast hoffentlich nach Deinen Ölwannen OP's die Ölwanne 12h am Motorblock ruhen lassen, am besten noch mit einem Heizlüfter angewärmt, damit das Silikon sauber abbindet, bevor neues Öl aufgegossen wird?

  • Grüßt euch,


    am Ende wird alles gut, so hofft man(n) :prost1:

    vonLeon 12h waren nicht von Nöten da ich 2k ölfestes Silikon von Volvo benutzt habe was max 6h zum abbinden braucht.


    Letzten Mittwoch gabs nochmal nen Ölwechsel inkl. Ölspülung und FCA-Ölfilter.

    Nachdem ich auch die Ölfilterglocke mit Bremsenreiniger ausgewaschen hatte fiel mir aufgequollener O-Ring vom
    Überdruckventil am Boden der Glocke auf. Also hab ich diesen zum testen gegen einen aus dem Werkstattsortiment ersetzt.


    Filter und 3,8L Öl rein und am Samstag ca 800km gefahren.
    Was soll ich sagen, die ganze Fahrt habe ich per MES die Daten usw protokolliert aber es tratt kein Fehler auf :go:
    Deshalb ist nun eine neue Glocke bestellt, die die Woche noch geliefert werden soll und dann hat die Sache hofftlich ein Ende.


    Liebe Grüße aus DD

  • Die Dichtung in der Plastik Ölfilterglocke mag gar keinen Bremsenreiniger, die quillt sofort auf.


    Nach dem verdunsten des Bremsenreinigers beruhigt die sich aber wieder, dort darf man nur kurz mit Druck reinhalten dann gut abschütteln und trocknen.


    Schiebe die Op's immer noch vor mir her :wand1: aus Mangel an Hebebühne. Also wenn wer eine Schraubermöglichkeit hat und über Weihnachten oder Ostern dort mit mir zusammen Schrauben kann, da gäbe es leicht verdientes Geld. 1x Giulia 1x Stelvio Öl Saugrohr Dichtung Upgraden.

  • Generell sollte das ein normaler ölfester Dichtring locker abhalten, aber wer weiß.

    Nun ist zum Glück erstmal Ruhe und ich hoffe das bleibt auch so 👌


    Dafür darf ich nun so einige Teile der HA erneuern, da meine Giuli (parkend am Straßenrand) von einer alten Dame um 20cm gegen den Bordstein verschoben wurde 🤮


    vonLeon Aus welcher Ecke kommst du denne?

  • Grüßt euch Leidensgenossen🤣


    Kurze Rückmeldung nach 1500km.

    Die letzten Tage war ich für nen Ausflug mit meinem Sohn an der Grünen Hölle, über Köln, Dortmund usw. Alles lief perfekt ohne Fehler.

    30km vor zu Hause, bing, MKL und Notlauf🤮

    Diesmal aber nicht bei Last sondern im Schubbetrieb auf der Bahn leicht bergab.

    Laptop vor und das Julchen ausgelesen - wieder der selbe Ölpumpefehler...

    Ölstab gezogen - Ölstand kurz unter Max 🤷

    Erstmal 0.2l nachgefüllt und heim gefahren.


    So langsam ist es eine kleine Zicke 🤦

    Nochmal alles getane zusammengefasst:

    - neue Version der Ölpumpe inkl neuem Stellventil

    - neues Ölsieb

    - neuer Öldruckschalter

    - neuer originaler Ölfilter + 3,9L 0W30 Öl mit passender Freigabe

    - Verkabelung geprüft


    Mein Verdacht, die Dame verbraucht "bissel" Öl, nächste Woche werde ich mal den Ölinhalt auslitern, mal sehen wie viel noch drin ist.

    Meine Hoffnung ist, das es nur der Turbo ist, Kolbenringen wären blöd 🤮


    Zwischenzeitlich hab ich auch schon mit einer 2.0L 280PS geliebäugelt, jedoch treten bei den Damen, so wie ich lese, auch "traumhafte" Probleme auf 🤣

    Ich sag nur Heißstartproblem und Multiair 🙈


    Liebe Grüße

  • Nüscht wird hier angezündet 🤣

    Nächste Woche gibt's ne Druckverlustmessung und dann schau ich mal weiter.

    Sollte dort nicht großes auftreten sollte es ja entspannt werden und ein turbo zb darf nach 180Tkm auch mal nicht so dicht sein. Wer weis wie mein Vorgänger damit umgegangen ist 🤣🙈

  • Naja wenn der Vorbesitzer zb immer im kalt volles Rohr fahren wollte hilft auch eine Wasserkühlung nicht. Genauso wenn er ihn knacken heiß abstellt 🤣