Die Q auch genauso??

Bremsscheiben -Beläge und Stahlfelexleitungen
-
-
Meine Stelvio auf jeden Fall. Sollte bei der Giulia nicht anderst sein. Erkennst du da dran das du kein Bremskraftverstärker mehr hast.
-
So was komisches hat der nicht
.
-
Dann hast du es.
-
Hallo,
das bedeuet also, dass ich keinen Wechsel der Bremsflüssigkeit einfach nur so durchführen kann (mit dem Ablauf HL,HR,VR,VL) mit entsprechendem Standartgerät zum Flüssigkeitswechsel?
-
Normalerweise sollte ein Wechsel beim Stelvio normal möglich sein insofern es keinen expliziten Punkt in der Diagnose gibt zu Bremsflüssigkeitswechsel. Das wie ich aber auf anhieb nicht.
-
Wenn ich mir entsprechende Videos bei den Amis anschaue, dann wird das immer ohne Softwareunterstützung gemacht, sogar beim QV
-
Jetzt nochmal eine andere Frage dazu. Was verwendet ihr für eine Bremsflüssigkeit beim 2.0 Q4 Stelvio 280PS?
Selbst beim Mustang V8 GT 466Ps vom Sohn, habe ich ATE verwendet und alles passt :-).
-
Hallo,
das bedeuet also, dass ich keinen Wechsel der Bremsflüssigkeit einfach nur so durchführen kann (mit dem Ablauf HL,HR,VR,VL) mit entsprechendem Standartgerät zum Flüssigkeitswechsel?
Doch, das funktioniert. Nur Zündung solltest Du nicht einschalten, bevor alles entlüftet ist, sonst musst Du den Fehlerspeicher löschen.
Damit geht das ganz bequem.IMG-20250430-WA0010.jpeg
-
Bremsflüssigkeitswechsel kann man ganz normal mit entsprechender Technik machen oder man macht es zu zweit mit MES.
Einer sorgt dafür, dass der Behälter immer nachgefüllt wird und der andere steuert mit MES (ABS Modul) den entsprechenden Bremssattel an und entlüftet.
-
Jetzt nochmal eine andere Frage dazu. Was verwendet ihr für eine Bremsflüssigkeit beim 2.0 Q4 Stelvio 280PS?
Selbst beim Mustang V8 GT 466Ps vom Sohn, habe ich ATE verwendet und alles passt :-).
Ich habe letztes Jahr die RBF660 ausprobiert alles soweit ok. Aber ich hatte keine Trackday Einsatz oder ähnliches. In ein paar Tagen werde ich auch Stahlflex-Leitungen einbauen und werde weiter berichten.
-
Bremsflüssigkeitswechsel kann man ganz normal mit entsprechender Technik machen oder man macht es zu zweit mit MES.
Einer sorgt dafür, dass der Behälter immer nachgefüllt wird und der andere steuert mit MES (ABS Modul) den entsprechenden Bremssattel an und entlüftet.
Mit welcher Software geht das denn? Bei mir kam eine Fehlermeldung
-
Mit MultiEcuScan wohl, hab ich letztens im ABS Block gesehen, als ich nochmal kalibriert hatte nach dem Flüssigkeitswechsel.
-
Mit MultiEcuScan wohl, hab ich letztens im ABS Block gesehen, als ich nochmal kalibriert hatte nach dem Flüssigkeitswechsel.
Das hatte ich damit versucht, bekam aber eine Fehlermeldung