Leider kann es vieles und schlimmeres sein, aber mit dem einfachsten anfangen erspart vielleicht einige unbequeme Sachen bei denen man noch auf fremde Hilfe angewiesen ist.
Alfa 159 2,4 JDT 5 Zylinder weicht bei der einspritzmenge von den anderen Zylindern ab habe beim Beschleunigen ein klackern im unteren Drehzahlbereich
-
-
Alles anzeigen
Das Geräusch war vom Ton her, wie Ventiklackern kam aber eindeutig aus dem Unterbau des Motors und war deutlich unreglmässig aber ständig vorhanden.
Beim Hochdrehen wurde es nicht lauter nur häufiger und blieb ungleichmäßig. Es war eher weich und lange nicht so hart wie Pleuellagerschaden oder Steuerkettenschlagen.
Der Klang war auch nicht ungesund oder hörte sich nach schwerem Schaden an. Oder als würde demnächst was Schaden nehmen. Es war einfach ein klackern was nicht dazu passt.
Im Inneraum vernehmbar bis knapp über 2000giri und neben einer Wand rechts vom Auto wurde es deutlich reflektiert.
Wie gesagt ich habe nicht lange gefackelt und die alte originale Scheibe wieder eingebaut, Geräusch sofort verschwunden.
Einen Neuen Keilriemen hatte ich auch schon der hat gesungen wie Sau. Die Oberfläche auf der glatten Seite war deutlich Plastisch hart und nicht Gummi wie bei den Originalen Keilriemen. Habe sofort einen Originalen bestellt und den Neuen aus dem Zubehör wieder ausgebaut, der wird nun als Werkzeug in der Garage misshandelt

Ich glaub so ein ähnliches Geräusch hab ich bei meinem schon vernommen. Bin mir aber jetzt nicht sicher ob ich das behoben hatte. Der wird aber eh demnächst wieder auf die Straße kommen dann kann ich das mal im Hinterkopf behalten.
-
Hallo Leute heute habe ich die Riemenscheibe getauscht hört sich echt besser an nehme an dass die Scheibe schon defekt war das harte klopfen ist jetzt weg war auch sehr komisch war eine spanische Riemenscheibe drinnen ihr sieht es an den Fotos
Zur Sicherheit lass ich jetzt nochmals die Einspritzdüsen überprüfen. Weil er ein bisschen russt bin euch wirklich dankbar für den super Tipp
Halt euch weiter auf dem Laufenden
Wünsche euch noch einen schönen Sonntag
Liebe Grüße WernerIMG_3240.jpeg
IMG_3239.jpegIMG_3238.jpegIMG_3237.jpegIMG_3236.jpegIMG_3235.jpegIMG_3234.jpeg
-
Hallo eine Sache fertig die nächste Beginnt
Habe jetzt folgendes Problem
Bin gestern gefahren und am Morgen ist ein Ölfleck
am Boden .
Bei genauen hinschauen kommt Öl zwischen Motor und Geriebe heraus ist aber Getriebeöl ganz sauberes Öl obwohl ein neues Getriebe eingebaut wurde.
Gibt es eine Möglichkeit das Zuviel eingefüllt wurde?
Was gibt es für eine Möglichkeit zu prüfen oder was könnte es noch sein ?
Liebe Grüße Werner
-
Das Schaltgetriebe an den 2,4er ist von Fiat und heißt F40 wenn mich recht erinnere. Das Getriebe hat ne Ablaßschraube und eine Befüllschraube über die gleichzeitig auch der Ölstand durch abtropfen hergestellt wird.
-
Ich hab ne ungute vermutung. Wenn es Getriebeöl ist das dort ausläuft, dann hat die Werkstatt entweder keinen originalen Zentralausrücklager eingebaut oder einfach dahinter vergessen die kleine Gummidichung (O-Ring bei Zubehör Ausrücklager)
-
Hallo wie kann ich den Ölstand des Getriebes messen oder ist das nicht möglich und ich muss das Öl ablassen und neu befüllen
Sind ja am Getriebe unten 2 Ablasschrauben und befüllen wenn Battrie ausgebaut ist am Getriebe oben
Wieviel Öl gehört da Hinein ich glaube 2.5 Liter
Soll ich einen Zusatz von Liquid moly dazugeben
Vielleicht ist es kein Nachteil und danach nocheinmal prüfen bevor ich das ganze Getriebe ausbauen muss
Danke für eure Hilfe Werner
-
Befüllt wird das Getriebe von oben. Das F40 hat aber allerdings keine Kontrollschraube. Das würde für dich heißen die Ablassschraube öffnen, den Inhalt auffangen und prüfen wieviel Liter tatsächlich drinnen sind. Befüllt wird von oben dann unter dem Batteriehalter. Füllmenge ist bei Wechsel mit 2.8 Liter angegeben.
-
Danke Fabri
Soll ich einen Zusatz dazugeben
Und dann nocheinmal fahren und nochmals kontrollieren?
-
Kein Thema. Zusatz musst du entscheiden bzw warten ob jmd anderes ne meinung dazu hat. Ich benutze keine zusätze.
-
Danke bin auch kein Freund davon aber das ganze Getriebe Hereaus ist ein schöner Aufwand
Habts ihr im Forum eine Anleitung muss ja der ganze Fahrschemel abgebaut werden
Lg
-
Beim 2.4er ja. Aber nur wenn du eine Hebebühne hast. Dann wird das Getriebe alleine vom Motor getrennt und vorher der Hilfsrahmen. Wenn du aber keine Hebebühne hast oder eine Grube dann empfiehlt es sich den kompletten Motor von vorne her heraus zu nehmen. Aber beides zeitlich ein relativ hoher aufwand. Aber wenn es tatsächlich dieser O-Ring sein sollte der fehlt oder defekt ist dann bleibt dir dieser Schritt leider nicht erspart.
-
Werner, Du hast geschrieben, Motor und Getriebe seien bei Deinem Auto beim Vorbesitzer überholt worden. das wirst Du ja im Kaufpreis mitbezahlt haben. Gibt es da ggf. noch Garantie bzw. Gewährleistungsansprüche?
-
Nein ich habe es gebraucht gekauft privat in Italien daher kein Rost aber Technisch total im Eimer
Habe alles reparieren lassen Motor kompl neu aufgebaut Getriebe neu Schwungmasse neu Kupplung Turbo neu usw
Aber die Fa die die rep gemacht war eine Katastrophe darum bin ich schon sehr Fustriert
Wei ich so viel investiert habe und immer Probleme sind . Hört einfach nicht auf
Lg trauriger Werner
-
Das ist schon ärgerlich. Gerade wenn man liest das alles neu aufgebaut wurde. Und man dann leider bei einem der Komponenten Probleme hat.
-
An der nächsten 2,2Liter Diesel D Segment Generation von Alfa Romeo denkst Du schon beim Neuwagen über diese Operation nach, Achsträger raus, Getriebe raus, wegen
-sich lösende Schrauben an der Ölpumpe
-Ölansaugleitung Dichtung
- sich lösendes Zwischenrad an der Ausgleichswelle
-einlaufende Lagerungen an den Ausgleichswellen
Wenn sonst alles funktioniert am Öldruck, sonst bist Du da noch mehr am suchen.
-
Vorher hat man sich über andere Kriterien Gedanken gemacht. Hat sich alles geändert. Jetzt überlegt man sich vor dem Kauf welche reparaturkosten und defekte man sich bei einem Autokauf zulegen wird.
-
Das Problem ist das eine Reparatur beim Hersteller das Problem nur verschiebt und in keinster Weise löst, weil die Dichtlippe der Ansaugleitung der gleiche Müll bleibt.
Desweiteren ist diese Reparatur für Ottonormalverbraucher gar nicht bezahlbar, Quasi Sinnlos einfach mal 4-6K, in einen Quasi Neuwagen zu investieren.
Und darauf zu hoffen das sich bei der neuen Ölpumpe die Deckelschrauben nicht lösen! Weil einkleben tut die Schrauben keiner, es werden nur Bauteile umgesteckt!
Von der Defektanfälligkeit der Bosch CP/4 ganz zu schweigen, die da auch noch über den 2,2Jtdm Kreist!
Eine Baustelle von unglaublichem Ausmaß und unglaublichen Kosten, im Fall der Fälle!
-
ja alles gut
Aber wenn ich rechne dass ich erst circa 600 km seit der Motor Reparatur gefahren bin und schon wieder fast alles wieder im Eimer ist ist man schon leicht angefressen
Traurig ist nur das Fahrzeug produziert werden wo sämtliche Fehler bekannt sind und der Kunde dann zahlen muss bis zum geht nicht mehr
Ich hoffe dass wenn wir das Getriebe ausgebaut haben endlich mal Ruhe ist
Ich freue mich dass ihr alle hinter mir steht und mir immer tröstende Sachen schreibt finde ich einfach super wünsche euch noch ein schönes Wochenende viele Grüße Werner
-
Da kann man dich durchaus auch verstehen. Wer wäre da nicht leicht angefressen.
Bei der Fahrzeugherstellung wird halt leider nach der Effizienz der Herstellung geachtet. Bei 100000 Produzierten Autos sind 10 Cent schnell mal ne hohe Summe.
Bei der Getriebesache mit dem Ausrücklager da verbaue ich immer die Originalen Zentralausrücklager. Diese kommen vormontiert mit einer neuen Leitung. Ist bei Alfa zwar ein Stolzer Preis aber zum
gibt es ja Opel bei dem das gleiche Originalteil glaub ich fast die Hälfte kostet.