Liteblox Batterie in der Giulia ...

  • Liteblox ist bestellt, ich erwarte die Lieferung zeitnah. Hersteller war sehr interessiert, da lt. Aussage die erste Giulia QV für diese Lösung. Ich werde hier nach dem Einbau berichten wie es so funktioniert / geklappt hat...

    Dazu kurz eine Frage: Mit welcher App & OBD Dongle kann man zuverlässig die neue Batterie anlernen...?


    Danke.

  • Wäre nett, wenn du noch die Gewichte von den jeweiligen Batterien wiegen könntest.


    Thema einwintern ohne Strom in der Garage. Habe das selbe Problem. Hatte immer die Batterie ausgebaut und im Keller am Ladegerät gelagert. Es gibt von CTEK ein „mobiles Ladegerät“, aber noch keine Erfahrung damit, da ich es mir evtl in den nächsten Wochen kaufen will.

    Ctek CS Free, kostet ca 160€ .

  • Ich habe das Ctek CS Free im Einsatz und kann es empfehlen. Das Ganze funktioniert sehr gut, wenn man die technischen Hintergründe und Einschränkungen beachtet.


    Der Akku ist natürlich nicht groß genug, um eine komplett leere Batterie zu laden. Für eine vollständige Ladung einer leeren 95Ah Batterie braucht man ca. 3 Durchgänge - sprich man muss das CS-Free dazwischen 2 mal wieder aufladen. Man kann sich allerdings behelfen, indem man eine beliebige Powerbank an den Eingang des Ctek CS Free anschliesst - dann wird zuerst der Strom von der Powerbank gezogen und dann erst vom Ctek CS Free. Für eine Zwischenladung von 75 auf 100% reicht aber das CS Free allein auch.


    Für meine Zwecke (Cabrio in der Tiefgarage ohne Stromanschluss) ist das CS Free die ideale Lösung - vor allem auch, weil das ganze so kompakt ist, dass es unter die geschlossene Motorhaube passt.

  • Gut zu wissen, das da guten Erfahrungen gemacht wurden sind.

    Weil rechnerisch hat das CTEK bisschen mehr als 6Ah. Im Vergleich wäre es ca eine 15Ah Bleibatterie.

    Ich müsste nur die Zeit vom 1.12-28.2 überbrücken. Und geplant wäre eine 40Ah Lithium.

  • Zwar keine Giulia, aber trotzdem Alfa. Hab mich im August 2024 für eine PR40XX statt einer LB28XX entschieden. Gleiches Format wie Bleibatterie.

    Laut Aussage von Liteblox anscheinend erster.


    IKOS (Stromlos per App, statt abhängen der Batterie) funktioniert einwandfrei

    AVAT ("Diebstahlsicherung") hab ich noch nicht ausprobiert, wird aber sicher auch funktionieren


    Hab ein LiFePO4 Ladegerät dazuerhalten. Wenn man nicht allzuviel Verbrauch hat kommt man auch über den Winter ohne aktiviertem IKOS (mit kurzem Laden). Aber da ich einen stillen Verbraucher habe entlädt meine innerhalb von ca. 3-4 Wochen von 25 auf 5 Ampere. Trotzdem kein Problem beim Starten. Innerhalb von ca. 15-25 Minuten (Normales Fahren bzw. Leerlauf) wieder volle Leistung. Über Ladegerät ebenfalls so schnell.


    gruss

    werner

  • Liteblox ist bestellt, ich erwarte die Lieferung zeitnah. Hersteller war sehr interessiert, da lt. Aussage die erste Giulia QV für diese Lösung. Ich werde hier nach dem Einbau berichten wie es so funktioniert / geklappt hat...

    Dazu kurz eine Frage: Mit welcher App & OBD Dongle kann man zuverlässig die neue Batterie anlernen...?


    Danke.

    Und, hats geklappt mit der Liteblox ?


    Wird sie ordentlich geladen? oder führt das IBS ein Eigenleben ?

  • Trägt jetzt zwar nicht zum Thema bei, aber ein sehr schöner Motorraum. :like:

    Hast du das alles foliert ? Hält das alles ohne Probleme bei der Wärme ?

    Wenn ich kurz im fremden Beitrag antworten darf.


    Carbon Platten von Orque (bei Haubendämpfern).

    Selbstgebastelte Carbonplatte damit man nicht gleich den "Schnorchel" sieht.

    Motorabdeckung und Scheibenwischer wurden von privat (der das leider nicht mehr macht) mit Carbonfasern laminiert.

    Motorabdeckung kommt nur zu Treffen drauf, einfach zu heiss der 1.8 tbi. Generell tut die Motorabdeckung auf Dauer den Zündspulen nicht gut (meine Meinung).


    Die Giulia ist zwar ein wenig neuer als die Giulietta, denke aber nicht dass hier was angepasst werden muss. Denke plug & play.

    Aber darüber wird er sicher was sagen.


    gruss

    werner

  • Und, hats geklappt mit der Liteblox ?


    Wird sie ordentlich geladen? oder führt das IBS ein Eigenleben ?

    Heute "gezwungenermaßen" eingebaut weil a) die Serienbatterie tot war :kopfkratz: und b) heute endlich das korrekte IBS Adapter eintraf.


    Einbau war eine Quälerei. Nix passt so richtig oder so wie ich es gerne hätte, aber provisorisch ist sie erstmal drin und funktioniert nach Probefahrt, Hin- und Herlenken, Aus/An und Fehlerspeicher löschen auch soweit einwandfrei, auf den ersten Test Kilometern nix Negatives aufgefallen.

    Ich stehe mit Liteblox in Kontakt um die Befestigung in der Giulia zu optimieren,es geht hier insbesondere um die Befestigung an sich und der Pluspol-Platine.

    Per BT sehen zu können wie es der Batterie so "geht" und was Stromtechnisch so los ist das ist eine feine Sache :like:


    Der Gewichtsunterschied ist brutal ...

    Image.jpgimage2.png

  • Eigentlich sollte an der Stelle Batterie Batterie sein.

    Anlernen ist nur nötig wenn die Batterie mit mehr angeschlossen ist als nur Masse und Plus.

    Aussage von Liteblox zum Thema Anlernen ist übrigens das nix angelernt werden muss ab Baujahr 2018 bzw. Euro 6c ...

  • Ich wollte Euch noch einen Erfahrungsbericht nach einigen Monaten mit der Liteblox zukommen lassen:


    Die Liteblox funktioniert in der Giulia einwandfrei. Springt immer sehr kraftvoll an; das Anti-Theft Feature ist für uns sehr beruhigend wenn wir ihn abstellen und es aktivieren. Habe auch mal vergessen es zu deaktivieren und kann sagen das es bei einem Diebstahlversuch einwandfrei funktioniert :like: Bluetooth Probleme mit 2 IPhones haben wir keine.

    Beeindruckend finde ich wie schnell die Batterie Ladung annimmt und wieder auf 100% ist. Dies läßt sich per BT wunderbar verfolgen und braucht nur wenig Fahrstrecke.

    Ganz selten gab es mal kurze Meldungen im Display das Start&Stop nicht verfügbar wäre, was aber nach wenigen Sekunden wieder weg war; sofern die Temperaturen und Situation für die Diva gepasst haben hat er auch Start&Stop gemacht.

    Was nicht so schön war: Die Unterstützung für die Montage seitens Liteblox selbst. Es gab damals augenscheinlich keine passende Befestigung / Grundplatte weil ja längs statt quer fixierte Batterie; die Liteblox ist halt sehr kurz. Ich habe mir jetzt eine erste Version eines Alurahmens gebaut, der die Batterie an Ihrem Platz fixiert. Da möchte ich aber noch kleine Verbesserungen einfliessen lassen als Version 2. Auch das die ebene Oberfläche mit freistehenden Polen keine Abstützung für die Plus Platine hat stört mich, da möchte ich ebenfalls noch nachhelfen. In diesen Themen hat mich Liteblox trotz mehrerer Nachfragen leider allein mit gelassen ...