Glühkerzen messen

  • Das stimmt soweit, aber 0,6...0,8 Ohm zu messen, setzt schon ein ordentliches Messgerät mit Nullabgleich und vor allem einen anderen Messbereich voraus.

    Gute Messgeräte haben eine Messabweichung von 1% vom Skalenendwert, bei den eingestellten 200 Ohm aus dem ersten Post macht das dann 2 Ohm Messabweichung...


    Als Anhaltspunkt sind "um 1 Ohm" durchaus ausreichend.

    Ach komm, geh weg.

  • Also ich habe folgendes gesagt bekommen:

    Mit Kriechöl (WD40) einsprühen und sehr lange einwirken lassen. Dann warmer Motor und die Kerze mit kleinen gefühlvollen Ruckbewegungen rausdrehen. Keinesfalls Gewalt anwenden, das ist aber wohl recht subjektiv gesagt.

  • Generell bei sehr fest sitzenden Gewinden, immer ein wenig vor und zurück. Auch wenn es nur hunderstel sind.

    Irgendwann bricht das Gewinde los.

  • Mit Injektorreiniger (aufpassen sehr aggressiv) geht es am besten.

    Das WD40 ist Müll, das "verbrennt" einfach beim Warmfahren.

    Allgemein kann man das Zeug für nichts gebrauchen.

    WD 40 soll sehr viel, zu viel Wasser enthalten. Ballistol wurde mir von Mechanikern immer wieder empfohlen.

  • Auf den Glühkerzen ist ein Bruchmoment angegeben, ich meine es war etwas um 20Nm.

    Die hab ich in einem Drehmomentschlüssel eingestellt (mit Linksauslösung) und bei heißem Motor rausgedreht. Ging auf allen 5 Pötten bei knapp 100.000 km nach 7 Jahren super. Würde es erstmal so probieren, bevor ich da irgendwas dransprühe.

    Es gibt von Beru ein extra Glühkerzenfett, für die Montage. Damit sie irgendwann wieder raus gehen.

    Hab jetzt 207.000km, vielleicht mache ich ja noch 1x neue Kerzen rein, dann weiß ich, ob es was taugt.

    Ach komm, geh weg.

  • Also ich nutze zum Herausdrehen von fest sitzenden Glühkerzen das hier


    https://www.kstools.com/produk…tionsschrauber-satz-5-tlg.


    praktisch weil man es einstellen kann und in der zwischenzeit was anderes machen kann während das Teil die Glühkerze bruchfrei herausschraubt.


    Aktuell liegt der Wechselintervall einer Glühkerze um die 50 - 60000KM

    Bei der Messung der Glühkerze sollte man selbstverständlich kein 5€ Messgerät nutzen. Aber tatsache ist das selbst 1 Ohm Glühkerzen schon ihren Dienst nicht Ordnungsgemäß verrichten. Umso höher der Ohm Wert ist umso weniger Strom fließt durch die Glühkerze. Glühen werden die Dinger schon noch aber die werden bei weitem nicht mehr die Temperaturen erreichen die der Motor braucht um Ordnungsgemäß zu starten.


    Alleine der Wechsel von 1 Ohm Glühkerzen zu neuen die 0.6 Ohm haben bewirken wunder. Aber der oder diejenigen die meinen 1 Ohm ist ok auch gut. Mittlerweile bin ich soweit das ich mir sage nicht mein Motor nicht meine Probleme. Ich spreche aus Erfahrungswerte. Entweder die werden angenommen oder nicht. Nicht mein Problem.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Mensch Fabri, sei doch nicht gleich eingeschnappt... ;-)

    Das Messgerät, was oben abgebildet war, wird sicher schon, wenn man die beiden Strippen zusammenhält, schon 0,9 Ohm anzeigen, darauf war das gemünzt...


    Ich hab für meinen jetzt anstehenden ZR-Wechsel einfach mal neue Glühkerzen mitbestellt, da ich die zum Durchdrehen des Motors ohnehin rausdrehen wollte.

    Ach komm, geh weg.

  • Ich bin nicht eingeschnappt. Mir sind nur die Chips ausgegangen da mein Hund gemeint hat er müsse die mir vor der Nase wegmampfen :wink:

    Alled jud :AlfaFahne:

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • das sieht ja sehr fachgerecht aus, aber so ein Teil für einen Hobbyschrauber, lohnt sich kaum. Habe bischen gesucht und was ab 100, Euro gesehen ? !

    So eine Glühkerzenstekker- Abziehzange wäre wohl ein sinnvoller Anfang?

  • Motor warm fahren und gutes Kriechöl nehmen. Die Kerze immer wieder leicht vor und zurück drehen, zwischendurch immer wieder Öl dran.


    Wenn das Biest dann raus ist, sollte man zur Sicherheit das Gewinde vor dem Einsetzen der neuen kurz nachschneiden.

  • Ich wüsste nicht, wozu man die (Kerzensteckerabziehzange) brauchen sollte. Bei unseren Motoren sind die Glühkerzen und die Stecker bestens zugänglich.

    Warmer Motor, Drehmomentschlüssel (linksauslösend) auf das angegebene Bruchmoment einstellen und versuchen, die Kerzen rauszudrehen.

    Wenn sie nicht kommen, kann man sich immer noch verrückt machen.

    Ich war auch ausgesprochen aufgeregt, vor dem Wechsel. Umso erleichterter dann, als es wirklich ein Kinderspiel war.

    Ach komm, geh weg.

  • Meist reicht schon ein warmer Motor. Und wenn man sich nicht sicher ist, wechseln lassen. Kostet nicht die Welt und eine dann der Werke reißt soll es nicht euer Problem sein ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin


    Entschuldigt die späte Antwort von mir .

    War etwas stressig die Tage .


    Also Batterie hat ohne Zündung 12,2.


    Tja mit der Einstellung am Multimeter wie auf dem Bild , haben die Kerzen zwischen 0.9 und 1.2 ...... ? aber das alle aufeinmal defekt sind .... naja gut . Muss dann mal welche holen und schauen ob die Werte dann identisch sind

    :AlfaFahne:

  • Wie viel zeigt das Multimeter denn wenn Du die Messspitzen direkt zusammen hältst?

    Den Wert kannst Du abziehen.

    das sollte man natürlich bei der widerstandsmessung vorher machen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Wer braucht nen Multimeter...

    Versuchen, die Kerze zu verbiegen. Geht -> kleiner Widerstand, geht nicht -> großer Widerstand^^

  • Wer braucht nen Multimeter...

    Versuchen, die Kerze zu verbiegen. Geht -> kleiner Widerstand, geht nicht -> großer Widerstand^^

    und spätestens bei keinem Widerstand ist das Abreißmoment der Kerze erreicht ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • So isses :like:

    Nee, Spaß beiseite... Etwas Vorsicht ist bei festsitzenden Kerzen natürlich angebracht. Aber raus müssen sie nun mal, wenn sie über die Wupper sind.

    Und was das Multimeter und die Messwerte angeht, hast Du schon Recht. Aber Olis Methode ist für einen Heimschrauber mit Baumarkt-Multimeter in jedem Fall zielführend, um eine „richtig“ defekte Kerze zu erkennen.

  • Moin,

    mir hat’s ja keine Ruhe gelassen... ich hab gerade mal eine neue Kerze mit einem Messgerät gemessen, welches auch kleine Werte zuverlässig anzeigt und mit 200mA misst.

    Anzeige ist sogar identisch mit einem guten Multimeter: 0,89 Ohm

    Wenn ich meine alten 110.000km alten raus habe, werde ich die auch mal messen und hier posten.

  • Fluke... Angeber :zr:

    ...ist nur eines aus meiner Messmittelsammlung, bzw. der Sammlung, die ich für den Job vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekomme.

    Aber auch die kochen nur mit Wasser, hab mich damit jahrelang mit nem Wackelkontakt rumgeärgert, Strippen getauscht etc.

    Irgendwann war ich es leid und hab drinnen eine kalte Lötstelle gefunden, direkt an den Messbuchsen.

    Ach komm, geh weg.