Will da nichts drauf stehen haben.
Da steht nur auf einer Seite GSR drauf, das kannste dann nach unten machen.
Will da nichts drauf stehen haben.
Da steht nur auf einer Seite GSR drauf, das kannste dann nach unten machen.
Da steht nur auf einer Seite GSR drauf, das kannste dann nach unten machen.
Perfekt, das ist ja noch besser
Ich denke, dass es aber auch keinen Aufpreis kostet, wenn man möchte, dass nix drauf steht.
Das ist ja auch nur ne Art Aufkleber.
Alternativ gibt es noch einen Anbieter aus Frankreich, der sie auch in einer Vintage-Option hat.
Als Beispiel:
Weiter geht's.
Die größeren, aber natürlich gebrauchten Ansaugrohre brauchen etwas Zuwendung, da sie optisch nicht dem entsprechen, wie ich es gerne hätte. Also habe ich sie direkt nach der Ankunft mit Chrompolierpaste eingecremt ( oder einfach großflächig eingeschmiert ). 2 Tage später habe ich angefangen den Flugrost zu entfernen und die Rohre aufzupolieren.
Nach einer Stunde Arbeit hatte ich dann ein Rohr soweit, dass es einigermaßen gut aussah. Hab jetzt alle Rohre in Zellstoffpapier eingewickelt, nachdem sie in Rostlöser ersoffen wurden. Ich erhoffe mir, das der Flugrost dann überredet wird, sich noch schneller von der Oberfläche zu verabschieden.
Alternativ habe ich einen Betrieb gefunden, der immer noch Sachen verchromt. Die machen viel Oldtimer Geschichten und deren Arbeiten sehen fantastisch aus. Nur der Preis für 6 kleine Rohre ist mehr als abschreckend.
Also ist die Motivation, es mit Schweiß und Handarbeit zu machen, derzeit noch sehr hoch.
Vorher :
Nachher :
Hier wartet noch viel Arbeit, auch wenn sie aus der Entfernung gut aussehen.
Nachdem die Rohre eingewickelt und eingetütet waren, hatte ich noch etwas Lust auf schnelle Ergebnisse. Hab dann angefangen ein paar Teile der Innenausstattung, aufzufrischen. Die waren jahrelang eingelagert und sahen dementsprechend aus.
Bei den originalen aus meiner GTV waren leider ein paar Ecken abgebrochen, von daher gab es welche als Ersatz.
Demnächst gehen dann die restlichen Verkleidungen zum Sattler.
Vorher :
Nachher :
... by the way, hat schon jemand versucht Flugrost im Ultraschallbad zu entfernen ?
... by the way, hat schon jemand versucht Flugrost im Ultraschallbad zu entfernen ?
Was soll der Ultraschall mit dem Rost machen? Der Rost ist chemisch mit der Metalloberfläche verbunden.
Ich würde es erst mit Oxalsäure probieren, den Rost chemisch zu lösen. Wenn das nicht reicht, nimmt man verdünnte Phosphorsäure.
Was soll der Ultraschall mit dem Rost machen? Der Rost ist chemisch mit der Metalloberfläche verbunden.
Ich würde es erst mit Oxalsäure probieren, den Rost chemisch zu lösen. Wenn das nicht reicht, nimmt man verdünnte Phosphorsäure.
War eine Frage, mehr nicht. Rostlöser ins Ultraschallbad, erwärmen und dann schauen. Dies wäre der Ansatz gewesen.
Ich bin aber hier nicht der Chemiker
Oxalsäure, mit wieviel % empfiehlt der Herr ?
War eine Frage, mehr nicht. Rostlöser ins Ultraschallbad, erwärmen und dann schauen. Dies wäre der Ansatz gewesen.
Ich bin aber hier nicht der Chemiker
Oxalsäure, mit wieviel % empfiehlt der Herr ?
10% sollte erstmal reichen
Mille Grazie