Fragen zum Selespeed Getriebe

  • Ich suche später mal meinen Post zum Kupplung einstellen raus, eventuell sollte ich mal meine "mini Anleitungen" sammeln.


    Das gute ist - die weiche Kupplung hat aktuell nichts mit den Schaltproblemen zu tun außer wir haben bereits ein Problem mit der Kupplung weshalb der Gangwechsel nicht funktioniert (unwahrscheinlich).


    Nach einigem Nachdenken ist das weitere vorgehen tatsächlich Entweder Sensor durch einen neuen oder Kreuztauschen. Wandert der Fehler mit -> ist der Sensor. Bleibt der Fehler -> Stecker/Kabel. Wenn man ganz ordentlich ist versucht man den Stecker mit Kontaktspray oder so zu reinigen und einfach nochmal ordentlich draufzustecken um das zuerst auszuschließen (beim abstecken und draufstecken polieren sich einmal die Kontakte ;) )

  • Okay dann werde ich zu allererst ein mal das ganze mit Kontaktspray probieren. Und die Kupplung einstellen wenn ich das ganze hinbekomme😀. Anbei verlinke ich mal ein Kontaktspray das ich gefunden habe und frage mal ob das dafür geeignet und gut ist? https://amzn.eu/d/ajkzzxe

    Wenn das nicht funktioniert müssen wir das ganze mal mit dem Kreuztauschen probieren allerdings benötige ich auch bitte noch eine Erklärung wie das ganze funktioniert.


    Mit freundlichen Grüßen


    Fabrizio

  • Und in diesem Fall das ich mal Kontaktspray drauf sprühe ziehe einfach mal alle Sensoren raus und sprühe es direkt auf die Sensoren oder?

    Bitte nicht alle gleichzeitig ziehen, wenn die Beschriftung an den Steckern sich über die Jahre aufgelöst hat kann man Probleme mit der Zuordnung haben. Man muss sich auch keine große Gedanken um welches Kontaktspray machen, es tut im ersten Schritt jedes erstbeste (zumindest sind mir noch keine qualitativen Unterschiede bekannt).


    Zur allgemeinen Diagnose - ein Diagram des Fehlers bei laufender Fahrt/Fehler wäre optimal, aber nicht absolut notwendig.

    Grundsätzliche Fehlerbehebung - Reproduktion, Diagnose, Reparatur, Reproduktion. In der Reihenfolge.


    Wegen Kreuztauschen - übt einmal den oberen Sensor vorsichtig herunterzunehmen und diesen wieder korrekt draufzustecken. Die müssen leicht eingedreht werden und beim hinteren Sensor muss man dies "Blind" machen. Aber im ersten Schritt die Stecker prüfen, evtl. findet man dort schon einen Fehler.

  • Okay, dann werde ich mal die Sensoren einzeln herausziehen und von innen mit Kontaktspray besprühen. Danach werde ich schauen, ob der Fehler noch auftritt oder nicht. Falls der Fehler erneut auftritt, werde ich das mit dem Kreuztauschen versuchen, allerdings müsstest du mir das noch einmal erklären. Entschuldige bitte, aber ich verstehe nicht ganz, was ich dabei tun muss.


    Und wenn ich mich richtig erinnere, wurde gesagt, dass man für die gesamte Arbeit keine Hebebühne benötigt. Ist das korrekt?

  • Da ich nächste Woche Montag in den Urlaub fahre, würde ich danach gerne das Ganze mit dem Kontaktspray reinigen. Hat mir allerdings hier jemand eine Anleitung, was ich wie zuerst ausbauen und wie ich am besten von oben an die Sensoren einzeln herankomme?



    Mit freundlichen Grüßen,



    Fabrizio

  • Hat mir allerdings hier jemand eine Anleitung, was ich wie zuerst ausbauen und wie ich am besten von oben an die Sensoren einzeln herankomme

    Batterie raus

    Sicherungskasten raus, dazu musst du ein paar Kabel abschrauben (merk dir die Position und die Kabelverlegung) und Stecker abziehen (die passen alle nur an eine Position).

    Batteriehalteblech kann dann raus

    Evtl noch das Ansaugrohr mit dem LMM raus nehmen

    Dann schaust du direkt auf die Selespeed-Einheit drauf.

  • Guten Abend zusammen,

    ich öffne nochmals das Thema, da am Mittwoch meine zwei neuen Sensoren zusammen mit dem KKL Adapter ankommen sollen und ich auch MultiEcuScan bereits gekauft habe. Meine Frage wäre nun, da ich nächstes Wochenende meine Sensoren verbauen lassen möchte, wo genau der Sensor für den 2. und 4. Gang sitzt. Ich würde mich über eine Erklärung freuen, am besten wären natürlich auch Bilder, falls welche vorhanden sind.

    Mit freundlichen Grüßen

    Fabrizio

  • Es gibt keinen Sensor für den 2 und 4ten gang, es gibt einen Sensor zum erkennen ob er in 1/2 - 3/4 - 5/R ist und einen zu erkennen ob er der Gang 1 oder 2, 3 oder 4, 5 oder R ist.


    Stell dir Stumpf einen normalen Handschalter vor. Der eine Sensor ist für ist der Knüppel links rechts, der andere Sensor für ist der Knüppel vorne oder hinten.


    Wenn du Probleme mit dem 2 oder 4ten gang hast könnte es reichen den Sensor obendrauf zu tauschen. Dafür brauch man Torx, ggf. lohnen sich neue Schrauben. Den oberen Sensor hätte ich auch zum üben genommen. Der hintere GangSensor ist ein Krampf und der andere Sensor oben vorne ist für die Kupplung.


    Gruß Tobi.

  • Guten Mittag Tobias,

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Das bedeutet letztendlich, ich hätte nur einen neuen Originalsensor bestellen müssen? Laut Werkstatt sei der Positionssensor 2 und 4 defekt. Aber es gibt letztendlich nur einen Sensor für die jeweiligen Gänge, wenn ich es richtig verstanden habe, oder? Der folgende Sensor sollte also ausgetauscht werden (siehe Bild).

    Mit freundlichen Grüßen,

    Fabrizio

  • Das ist die Sache, der Sensor der für 2/4/R (gerade Gänge) ist auch für 1/3/5 zuständig, der Sensor geht nur weiter. Wenn der 1/3/5 Gang beim Sensor 11mm misst, bei Neutral 22mm und bei 2/4/R 33mm misst, dann kann es sein dass der Sensor ausgeleiert ist und er deshalb bei 33mm sinnlose Werte zurückgibt.


    Wenn du MultiEcuScan anwirfst und dann misst wenn der Fehler auftritt müsste der Sensor für die Schaltposition dann falsche Werte geben.


    PS: einen Sensor auf Lager haben ist eigentlich nicht verkehrt und soviel kosten die auch nicht.

  • Okay perfekt, habe vor ca einer Stunde MultiEcuScan auf meinem Laptop eingerichtet, sobald ich am Mittwoch meinen KKL Adapter erhalte schließe ich das ganze mal an und provoziere mein Getriebe damit die Kontrolleuchte mal wieder erscheint, wenn ich das ganze dann mal Angeschlossen habe werde ich Fotos von den Werten schießen und die hier rein posten.

  • Wenn der Sensor falsche Werte liefert, muss ich ihn austauschen. Sollten die Werte jedoch korrekt sein, sollte ich dennoch den neuen Sensor einbauen oder müssen wir weiterhin nach dem Fehler suchen?