Wieder ein Rentner 156 mit nur 77tkm in optisch ziemlich gutem Zustand: Alfa Romeo 156 1.8 Twin Spark Distinctive
Beiträge von AlfaShumway
-
-
156 2.0 TS mit 86tkm runter aber ein paar Kampfspuren
Sieht nach einem typischen Rentnerauto aus.
Da der Wagen anscheinend in meinem Viertel steht, könnte ich den Wagen auch anschauen. Also falls jemand Interesse haben sollte, einfach PN. 🙂
Nein, ich kenne den Verkäufer nicht.
-
..hmm, nur leider ist das in meinen Augen ein absoluter Stilbruch..
Ein 2022 Radio in einem 2000er KFZ...nu ja. da gibt es genügend andere Alternativen, die aus den Jahren dazu passen..
Mir ist ein gewöhnliches Single-DIN Retro genug.

Wie schon SelespeedDriver geschrieben hat, moderne Features wie DAB, Bluetooth, etc. hätte ich nämlich schon gerne.
Ich sehe nun auch nicht wirklich was das Aussehen eines 2006er Single-DIN-Nachrüst-Radio von einem 2022er Single-DIN-Radio unterscheidet,
außerdem kenne ich jetzt keine spezielle Retro-Radios für diese Jahre. Das Blaupunkt und die Ampire-Geräte zielen ja eher auf ältere Fahrzeug-Generationen ab, die klassisch wirkenden Continental-Geräte haben mich vom Funktionsumfang her nicht überzeugt.Was aus meiner Sicht allerdings Stilbruch ist, sind Single-DIN-Radios mit großem Touchscreen welche die schönen Rundinstrumente des 156 verdecken und die Bedienung der Klimaanlage verkomplizieren.

-
Moin!
Ich hab momentan bei meinem 1,8ts auch das Problem, laut App zum Speicher auslesen kommt ab und zu "Fehlzündungen Zylinder 2" .
Er läuft sehr humpelnd auf gefühlt 3 Zylindern , habe bisher auch die Kerzen erneuert, einen Kerzenstecker (der die Kerze nicht wirklich fest gehalten hat) und eine Zündspule. Weiter bin ich mit der Fehlersuche noch nicht gekommen. Die Kerzen im Zylinder 2 sahen nicht Grad toll aus, die "grosse" war schwarz verkrustet.
Wenn sich hier ein hilfreicher Tipp ergeben sollte, wäre ich echt dankbar.
Zündspule mit einem anderen Zylinder mal tauschen und schauen ob der Fehler wandert, aber Du hast ja eh auf Zylinder 2 die Spule (durch ein Neuteiil?) ersetzt, insofern wohl unwahrscheinlich. Man kann Zündspulen übrigens auch mit dem Multimeter durchmessen.
Ansonsten würde ich die Kompression auf dem Zylinder mal prüfen lassen.
Alles anzeigenEinen freundlichen Gruß an alle,
wir haben ein Problem mit einem unserer Alfas
und eventuell hat ja einer von euch einen Tipp
Es ist ein Alfa 156 2.0jts und er hat Zündaussetzer
auf „wechselnden Zylindern „ da er durch den TÜV soll wird es natürlich schwierig mit der AU.
Ich habe alle Kerzen und auch die Zündspulen erneuert die Werke hat die komplette Verkabelung kontrolliert ein extra Massekabel
gelegt aber nix….Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird läuft er im Stand ohne Problem
sobald man kurz Gas gibt kommen die Zündaussetzer mal auf dem mal auf dem Zylinder
Vermutung der Werkstatt „ Steuergerät „
Was sagt ihr da zu? Eventuell habt ihr ja einen Tipp.
Danke und Gruß Andreas

Wie blupp schon meinte: Falschluft erst mal kontrollieren. Gerne wird der Schlauch vom Luftfilter zur Drosselklappe rissig. LMM könnte auch fällig sein, abziehen und Motor starten, dann läuft er in einem Notprogramm, und prüfen ob der Fehlercode wieder kommt. Manche reinigen den LMM mit Bremsenreiniger um zu prüfen ob sich kurzfristig was ändert.
Evtl. liefert auch eine der Lambdasonden falsche Werte und führt so zu Fehlzündungen (siehe hier und hier Tipps zur Prüfung), aber gewöhnlicherweise kommt dann noch ein anderer Fehlercode. Wechselintervall ist laut Bosch übrigens nach 100tkm.
-
Moin zusammen,
wollte nur kurz den Tipp für das Modell KMR-M506DAB loswerden. Das ist quasi ein verkappter KMM-BT506DAB, der allerdings ein auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut lesbares Display hat - was man nicht nur auf dem Boot gut gebrauchen kann.
Außerdem passt der silbrige Rahmen auch besser zur 156-Innenraumfacelift-Mittelkonsole. Weil er nur in der Kategorie Marine zu finden ist, übersieht man ihn leicht, daher wollte ich mal hier darauf hinweisen.Auf dem Photo ist übrigens die Displaybeleuchtung auf der niedrigsten Einstellung. Kleiner Kritikpunkt: Das Rot der Displaybeleuchtung könnte etwas weniger orange sein - dafür ist es aber halt besser lesbar als bei meinem Vorgänger KMM-BT504DAB.
-
Hallo zusammen!
Das Lösen der Taster hat mit den Tipps von SelespeedDriver und einem Schuß Silikonspray nun gut geklappt. Besten Dank dafür!

Um die Haltenasen zu lösen, habe ich alte Scheckkarten verwendet, die ich auch beim Zerlegen von Smartphone nutze. Hier waren es zwei hintereinander, die ich in diesem Fall noch etwas zurecht geschnitten habe. So übe ich gleichmäßig Druck auf den Kunststoff aus und vermeide, dass er ausbricht. Außerdem ist es so unwahrscheinlich, dass die Leitfolie beschädigt wird.
Den Ersatz musste ich aber deutlich stärker als gedacht bearbeiten bevor die Haltenasen wieder eingerastet sind. Anbei ein Photo auf dem man die bearbeiteten Stellen hoffentlich gut erkennen kann:
Die kleine Erhöhung war hierbei das geringste Problem, auf der anderen Seite habe ich dort aus Versehen sogar ein Loch reingeschnitten, sieht man aber am Ende zum
nicht.Der Vollständigkeit halber, die drei Schrauben des Airbags (auf der Rückseite des Lenkrads) sind TX30.
-
Moin zusammen,
ich grab mal diesen alten Thread aus, da ich gerade das gleiche vor habe:
Airbag ist demontiert, Ersatzgummis von X8R liegen bereit, nur gehen die scheiß Taster nicht aus dem Lenkrad raus.

Hab versucht mit Plastikspatel die Taster rauszuhebeln (so wie im Video von X8R beschrieben), aber es hängt immer noch auf der Rückseite. Mit mehr Druck reißt das silbrige Plastik aus, dass eh schon am Rand (bei den Haltenasen der schwarzen Rückseite) einen Riss hat. Da ich das Plastik nicht zerstören will, wollte ich mich erkundigen ob ich noch was übersehen habe.
Ansonsten probier ich es morgen nochmal mit einem Hauch Silikonspray und extra viel Gefühl. 
Viele Grüße
Timo
-
Das Ding sieht innen aus wie neu - unfassbar. Preislich ist das mehr als fair wenn das regelmäßig gewartet wurde hat man mit dem Fahrzeug lange viel Freude .... Automatik wäre allerdings auch nicht meine erste Wahl.
So ist es. Alleine die Wangen der Sitze sind echt der Knaller.
Das sieht bezüglich der Fahrleistung schon sehr realistisch aus. -
156 2.5 V6 mit nur gut 32tkm runter, allerdings Automatik:
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-156-2-5-v6-24v/2101463712-216-7974
-
Kenn mich mit Alfetta GTVs nicht so aus, aber der hier macht auf den ersten Blick einen vernünftigen Eindruck:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-alfetta-gtv/2087885183-216-4437
-
Hallo zusammen!
Erst mal besten Dank für Eure Meinungen und entschuldigt die späte Rückmeldung!
Gibt's beim 2.4 20V außer Zweimassenschwungrad noch weitere Preistreiber im Unterhalt?
Geringfügig höhere Steuer und evtl. andere Versicherungsklasse ist klar, aber für einige Reparaturen sind glaub höhere Arbeitszeiten von AR angesetzt, da ja deutlich weniger Platz ist oder irre ich mich?
Tendenz geht aber wohl dazu meinen 1.9 8V zu behalten.
Viele Grüße
Timo
-
Moin zusammen,
bin mir nicht sicher ob das hier her passt oder eher ins Werkstattforum 156, falls dem so ist, einfach verschieben.
Ich bin leicht genervt von den ganzen Vibrationen meines brummigen JTD 8V - wenn die eine Innenverkleidung gerade nicht vibriert, vibriert eine andere. Sonst läuft er wunderbar, aber gut, er wird ja auch 1a gewartet.

Nun bin ich über die ein oder anderen 1.9 16V / 2.4l Angebote gestolpert, die einen gepflegten Eindruck machen, aber von der KM-Zahl schon über 200tkm liegen.
Wenn ich allerdings in den üblichen Börsen schaue welche Fahrzeuge die höchsten km-Stände haben (nach KM-Anzahl absteigend sortieren lassen), dann sind das mit großem Abstand schon die 1.9 8v Exemplare.
Woran liegt das? Sind die Wartungskosten der anderen JTD-Motoren so viel höher oder gibt es Defektquellen, die es beim 8V nicht gibt? Zumindest der 2.4l Motor ist ja für Zylinderkopfrisse im 159 bekannt, aber im 156 hab ich das noch nicht so gehört.
Freu mich auf Euer Schwarmwissen!

Viele Grüße
Timo
-
Danke Dir trotzdem alfistiforever ! So ist es wenigstens für die Nachwelt dokumentiert.

-
..Danke für die Analyse

Bitte, gerne geschehen. 😊
Und, es zeigt sich auch bei Alfa, mann sollte nur Teile aus den gleichen Autos & Baujahren nehmen....sonst sucht mann
sich "dämlich"..

Das Ersatzteil hatte übrigens die absolut identische HW- und SW-Version und plug'n'play war trotzdem nicht angesagt.
-
Tut mir leid um den schönen JTS.
Ich hätte Interesse an der- Abdeckung der Armlehne
- Sitzkissen bzw. Schaumstoff Fahrerseite (dazu bitte per PN Photo von der Türseite um die Abnutzung der Wange einschätzen zu können)
-
Sodele, nur 6 Stunden später bin ich mal wesentlich schlauer.

Also, ich war eigentlich schon am Auseinanderschrauben der Mittelkonsole um den Innenraumtemperatursensor durch den etwas lauter surrenden ursprünglichen Sensor auszutauschen, da ich vermutete, dass die Widerstandswerte sich während der Produktion geändert haben (Danke Julian für's private Mitdenken!). Dann ist mir aber doch noch eingefallen, dass ich einfach mal die Fehlercodes auslesen sollte und siehe da:
2022-03-30 19_55_24-Multiecuscan 4.8 REGISTERED.png
Damit ist wohl tatsächlich der Innenraumsensor gemeint, kann mir auch erklären wieso der mal kam. Hab bei ausgeschalteter Zündung die verschiedenen Innenraumsensoren durchgetauscht um zu prüfen welche am leisesten surrt. Wahrscheinlich ist da halt doch nicht alles beim Klimasteuergerät stromfrei und hat zu diesem Fehler geführt. Dachte, dass bis auf den Warnblinker, da alles komplett stromlos ist.
Witziger ist aber was nun passiert ist, nachdem ich den Fehlercode gelöscht habe: Die Heizung funzt wieder einwandfrei. Hab auch ne Testfahrt gemacht - Fehler kam nicht wieder.

Die einzige Sache, die mich verwundert hat: Für die Beifahrer-Seiten-Düse kann kein Wert gelesen werden:
2022-03-30 21_01_43-Multiecuscan 4.8 REGISTERED.png
Aber gut, man kann nicht alles haben
, außerdem geht ja die Heizung und ob vorher der Wert gelesen werden konnte - keine Ahnung.Ich halte also fest:
- Das Klimasteuergerät heizt bei gespeichertem Fehler nicht mehr
- Klimasteuergerät muss nach Austausch "eigentlich" angelernt werden (siehe ELearn Beschreibungen > 50 ZUSATZAGGREGATE > 5040 GEHÄUSE UND BAUTEILE DER ... > Allgemeines - GEHÄUSE UND BAUTEILE DER KLIMAANLAGE: 2022-03-30 22_12_18-eLearn - Home Page.png), wieso es bei anderen anscheinend auch ohne funktioniert hat, weiß ich nicht.
-
Hallo zusammen,
was zwischenzeitlich geschah:
Ich hab das Klimasteuergerät nun durch das Altteil wieder ersetzt, da ja der Wackelkontakt an den Kontakten und nicht an der Platine lag. Den Innenraumsensor (der eingesteckt ist mit integrierten Gebläse) habe ich allerdings von meinem alten geschlachteten 1.8TS übernommen, da die Lager dort sauberer bzw. leiser liefen.
Nun ja, nun habe ich ein neues Fehlverhalten: Egal welche Temperaturstufe ich auswähle, die Lüftung bleibt kalt.
Da ich ausschließen würde, dass nun zwei Klimabedienteile nun nacheinander futsch sind, gehe ich davon aus, dass die Angabe bezüglich Reset des Klimasteuergeräts im Elearn korrekt ist, zumal es hier auch ähnlich steht: https://alt.autos.alfa-romeo.n…imate-control-reset#post7
Eine Tastenkombination zum Resetten wäre natürlich optimal, auch wenn ich vermute, daß ich damit zum freundlichen muss. Insofern, wenn Du alfistiforever was dazu finden solltest - immer her damit!
Die Verbindung zu MES und AlfaOBD passt nun auch (mittels obiger verlinkten Anleitung angepasst) soweit, auch wenn die ganzen Klimaanlagentests bei beiden Programmen überhaupt nicht funktionieren (Fehlermeldung "Not supported" oder ähnlich).
Ich schau heute Abend noch ins Elearn was die bei dem vorliegenden Problem vorschlagen. Theoretisch könnte natürlich auch einfach eine Sicherung raus sein.
Bitte fleißig mit Daumen drücken,
die bessere Hälfte verliert nämlich schon langsam die Geduld mit dem alten Brummer. 
-
Moin zusammen!
So, nach dem Nachbiegen der Kontakte 1-13 war der Wackelkontakt weg. Hab dann der Vollständigkeit halber alle Kontakte des gelben wie auch des blauen Steckers mit der kleinen Spitzzange nachgebogen. Nachgebogen in dem Sinne, dass ich das vordere Ende nach hinten gedrückt habe (ein Teil der Zange ans vordere Ende und eines am Ende des verdickten Bereichs des Pins), somit ist der Durchmesser der Öffnung wieder kleiner. Falls der Fehler wieder kommen sollte, würde ich alle Kontakte austauschen. Vorteil des auspinnens: Ich konnte nun auch die beschädigte Kabelisolierung ordentlich mit Schrumpfschlauch ausbessern.Nun habe ich allerdings mit meiner Austausch-Klimasteuerung das Problem, dass außer auf "low" die Klima heizt. Im eLearn steht eh "Wenn die Elektronik ausgewechselt wird, müssen der Lerntest für die Klappensteller mit dem Diagnosegerät sowie die kundenmäßige Anpassung durch das Programm ausgeführt werden."
Dazu einige Fragen:
- Kann ich das Anlernen der Klimasteuereung mit MultiEcuScan machen? Hab bei AlfaOBD leider keinen passenden Eintrag gefunden, das Programm konnte sich auch eher nur sporadisch mit dem Klimasteuergerät verbinden, und selbst dann gabs Fehlermeldungen beim Ausführen der vorhandenen Menüeinträge (wie z.B. LED Check oder ähnlich). Mit dem AutoDia K410 auf Schalterstellung 1/9 sollte doch aber korrekt sein um sich mit der Klima zu verbinden, oder?
- Es gab von Dir Eddy schon mal ein PDF indem das Setup des PCs und AlfaOBD/Multiecuscan erläutert wurde, leider kann ich dieses aber nicht mehr finden (war ein link auf alfa-romeo-portal.de, der nun nicht mehr funktioniert). Das hier sieht mir ganz ähnlich aus, aber bin mir nicht sicher ob es die richtige Datei ist. Kannst Du diese Anleitung nochmal hochladen?
Evtl. werde ich auch auf die alte Klimasteuerung rückrüsten, da es ja nun doch kein Defekt an der Platine war (wie ursprünglich vermutet). Müsste mich aber auch so mit dem entsprechenden Steuergerät verbinden, da auch mit der alten Steuerung manchmal das Getriebe der Lüfterklappen krachende Geräusche von sich gibt (Lüfterklappen neu kalibrieren sollte es beheben).
-
Alles anzeigen
So hab mal die Datei heraus gesucht und konvertiert

Ich hoffe es hilft dir
Gruß Eddy
Hi Eddy,
Danke nochmal für den Schaltplan!
Kannst Du versuchen ihn im Landscape-Format auszudrucken?
Die Grafiken der Schaltpläne wirken nämlich abgeschnitten. Ansonsten kann man glaub ich im ELearn (da läuft ja im Grunde nur ein verkappter Internet Explorer, der die Inhalte darstellt) auch über Rechtsklick die Grafik speichern oder die Adresse kopieren und sie dann so im Browser öffnen und abspeichern bzw. direkt im Dateimanager kopieren.
Das wäre super!

Viele Grüße
Timo
-
Moin zusammen,
so kurzes Update:
Der Connector ist sogar sehr einfach zerlegbar. Am Ende des gelben Steckers gibt es ein schwarzes Sicherungsplättchen was heruntergeschoben werden kann - schon hat man die Innereien vor sich.
Zum Auspinnen genügt ein feiner Schlitzschraubenzieher mit dem man an den Stellen wo die Buchse seitlich im schwarzen Kunststoff offen liegt, deren Verriegelung runter drückt. Zwei Pins habe ich ausgepinnt und "die Front" leicht zugedrückt um für besseren Kontakt zu sorgen. Danke für den Hinweis strados-!
Leider habe ich aber bisher kein offensichtliches Problem am Connector gesehen und ich hatte heute auch nicht so viel Zeit. Werde das aber die Tage noch genauer ansehen und Pin für Pin durchgehen. Manche Kabel wirken an der geknickten Stelle merkwürdig flexibel, dem gehe ich dann auch noch auf den Grund.
Ich vermute übrigens deswegen strados- , dass andere 156 dieses Problem eher nicht haben, da man per Google zwar allerhand Probleme bezüglich kalten Lötstellen (siehe auch die Beiträge von @916/2) findet, aber diese Symptomatik gar nicht. Zurückzuführen wäre das auf die vom Vorbesitzer eingebaute Parrot Freisprecheinrichtung, was zu ziemlich vielen Adaptern und der ein oder anderen Elektronikbox führt, die zwischen Autoradio und dem entsprechenden Kabelbaum reingebastelt wurde und womöglich auf diesen Connector oder dessen Kabel gedrückt hat.
Evtl. bin ich nächste Woche in der Nähe eines Schrottplatzs unterwegs und könnte da die letzten 10cm abschneiden, besser wäre wohl den kompletten Kabelbaum zu demontieren, wobei das wahrscheinlich echt zeitaufwendig werden könnte - muss mir jetzt erst mal den Schaltplan in Ruhe zu Gemüte führen
- besten Dank Eddy !Viele Grüße
Timo
-
Schrumpfschlauch mit Innenkleber - noch nie gehört. Wieder was gelernt!

Ist ein Alfa 156, JTD 8V, 116PS, Facelift, EZ 12/2004. Alle Knöpfe - im Gegensatz zu meinem alten 1.8TS - sind in der Klimakontrolleinheit auch belegt.
Doppelzonen-Klima würde ich schon sagen, man kann für links und rechts (in gewissen Grenzen) nämlich getrennt die Temperatur einstellen. Manuelle Klima gab's doch nur beim ursprünglichen Innenraum, oder?
EDIT: Im Eper ist imho M25 das richtige Modellkürzel.
Viele Grüße
Timo
-
Moin Eddy!
Zunächst Danke für deine Antwort!
Ja, die Frage bezieht sich auf meinen 156 JTD 8V.
Bezüglich neu verbinden: Nein, habe ich nicht. Da ich eher inzwischen den Verdacht habe, dass der eigentliche Defekt direkt im Connector vorliegt. Würde dann eher zumindest die letzten 10cm inkl. den kompletten Anschluss von einem Schlachter austauschen.
Wie würdest du das verbinden, dass es auch in einem rumpeligen JTD 8V die nächsten 10 Jahre solide hält?
Litze an Litze löten und einfach Schrumpfschlauch drüber?
Das hier ist übrigens bisher das einzige was ich in Eper gefunden habe.
jetzt
-
Ich hol das Thema aus aktuellem Anlass nochmal hoch.

Was seitdem passiert ist:
- Klimabedienteil ist bei Werkstattermin (und einer Reparatur die damit überhaupt nichts zu tun hat) erneut ausgefallen. Nachts ging dann deren Alarmanlage los, da die Kameraüberwachung ein verändertes Bild festgestellt hat. Wer war schuld? Natürlich mein Fahrzeug, bei dem fleißig der Warnblinker geblinkt hat.
Bei Tests hatten Sie den wohl gedrückt. - Also gut. Ich nun erst mal nach einem Ersatz-Klimabedienteil geschaut (und bereits beim Austausch vermutet, dass das wohl gar nicht das echte Problem ist) und vor Einbau die Rastung des mittleren Drehreglers mit 2-Komponentenkleber repariert (war bei allen drei Klimabedienteile, die ich habe, defekt)
IMG_20220205_115634.jpg
- Beim Wechseln des Klimabedienteils, ist mir aufgefallen, dass beim gelben Stecker mehrere Kabel geknickt sind, bei manchen war sogar die Litze zu sehen (auf dem Photo nicht zu erkennen), welche ich dann mit selbstverschweißendem Isolierband notdürftig isoliert habe
IMG_20220206_131022.jpg - Bei einem Testlauf mit nicht festgeschraubtem Klimabedienteil konnte ich den Ausfall leider auch mit neuem Klimabedienteil reproduzieren. Der Wackelkontakt muss direkt im Stecker (für mich eher nicht behebbar) oder hinter dem Stecker sein. Die Litzen mit offener Isolierung sind es leider nicht (wäre ja zu einfach gewesen)
Ich habe nun folgende Fragen:
- Kann mir jemand sagen auf welchen Pins des gelben Steckers +12 Volt und Masse liegen? Eine von beiden Litzen muss es ja sein, da ja immer das komplette Bedienteil inkl. Warnblinker tot ist. Dann würde ich mir die nochmal genauer anschauen
- Dann habe ich am Kabelbaum die Nummer 52495068/05 gefunden - das scheint allerdings keine richtige Ersatzteilnummer zu sein. Ich habe nämlich gestern im EPer nach der Nummer gesucht und konnte weder darüber noch über die Kategorieauswahl den Ersatzkabelbaum finden. Kann mir jemand bitte Ersatzteilnummer raussuchen?
IMG_20220219_155014.jpg - Ich kann im Moment auch nicht abschätzen wie aufwändig der Austausch des Kabelbaums wäre, da sich die Beschreibungen im ELearn noch auf die erste Version des Innenraums beziehen. Hat jemand eine ELearn-Version für (Innenraum-)Facelift-Modelle? Im Grunde würde ja der Kabelbaum für den gelben Connector genügen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Viele Grüße
Timo
- Klimabedienteil ist bei Werkstattermin (und einer Reparatur die damit überhaupt nichts zu tun hat) erneut ausgefallen. Nachts ging dann deren Alarmanlage los, da die Kameraüberwachung ein verändertes Bild festgestellt hat. Wer war schuld? Natürlich mein Fahrzeug, bei dem fleißig der Warnblinker geblinkt hat.
-
Ein vielleicht nicht aktualisierter Ölwechselzettel heißt ja nicht zwangsläufig, dass nicht doch ein Ölwechsel erfolgt ist
Richtig, deswegen der Zwinkersmiley.
-
Alfa 156 1.8 TS aus erster Hand mit sensationell niedrigem KM-Stand
...und etwas Wartungsstau
