Hallo,
das Problem hat sich damals von selbst behoben.. kann dir leider nicht weiterhelfen.
Hallo,
das Problem hat sich damals von selbst behoben.. kann dir leider nicht weiterhelfen.
die VTG vom turboladerm, die verstellung der schauffelräder. Falls deiner das hat.
Ich meine auch die ADaptionsparameter vom Motorsteuergerät.
selbsterlernte werte zurückgesetzt ?
Vtg leichtgängig ?
im stand hats bei meinem nie eine schwarze wolke gegeben.
Einfach erst ein wenig gas und dann mehr.
Ja, das ist belegbar.
Frag doch mal bei der Bundeskasse Weiden an, wie die Berechnungsgrundlage für ein Steuerstrafverfahren bei einem PKW aussieht, wenn die Abgasnachbehandlung vorsätzlich umgangen/manipuliert wird. Alternativ gibt hier auch das örtliche Finanzamt oder/und eine Zolldienststelle Auskunft. In dem mir bekannten Fall war der Zoll sehr auskunftsfreudig.
Es wird die schlechtest mögliche Einstufung bis zum Tag der Zulassung auf den Halter herbeigezogen. "EURO 0" war dafür vll. etwas ungünstig formuliert.
Kenne auch einen der erwischt wurde, definitiv keine Rückstufung auf Euro 0.
Wenn überhaupt ist nur eine Rückzahlung bis zur letzten Zulassung als Strafe.
Wer den DPF ausbaut, oder sonstige Änderungen am Fahrzeug macht, muss immer damit rechnen erwischt zu werden.
Um erwischt zu werden, noch dazu bei einer Poserkontrolle, muss mann sich aber auch schon davor entsprechend aufgeführt haben. (Prollfahrten in der Stadt oder ähnliches)
Zum Thema AU ohne DPF und Tomfile, mein 159er hat vor dem Verkauf ohne Probleme alles bestanden "Ohne DPF und ohne AGR" und mit Leistungssteigerung.
Bei meinem aktuellem Auto ist das mit AGR und DPF schwieriger...
Suche immer noch jemanden, der mir das AGR gedöns ausschaltet.
Zum Thema AU/HU:
hab meinen Alfa jetzt doch nicht Drangegeben, der steht noch in der Garage und wartet auf einen Käufer.
Tüv hab ich noch machen lassen, allerdings war ich da ein wenig im Stress und habe es OHNE DPF probiert. ohne Probleme ![]()
Trotz Endrohrmessung.. überhaupt kein Stress.
Da hab ich es einfach mal drauf ankommen lassen.
Hätte noch einen DPF mit Rohr rumliegen..
Alles anzeigenDas ist nicht richtig.
Es gibt zwar ein Batteriemanagement, welches die Bordspannung überwacht und bei schwach geladenem Akku einige Komfortfunktionen
abschaltet, aber angelernt werden muß ein neuer Akku nicht.
Nach einem Akku-Wechsel müssen die Endpositionen von Fensterheber, Schiebedach und Lenkung angelernt werden:
FH's runter, rauf und Schalter für einige Sekunden halten. Ebenso das Schiebedach.
Lenkung voll links, dann rechts, fertig.
es gibt BMW und Audi die tatsächlich angelernt werden müssen, da sie sonst nicht mehr anspringen, wer was anderes behauptet redet "teilweise" schwachsinn.
Nicht alle, aber es gibt eine Modellreihe bei beiden Herstellern.
Diesem "anlernen" wurde aber vom Gesetzgeber ein riegel vorgeschoben.
Da ich einen bekannten in einer BMW Werke habe und ein guter Freund Steuergeräte für BMW entwickelt, kann ich das ziemlich sicher sagen.
Kolben und Dichtungen getauscht und mit gut fett eingesetzt.
Fazit:
Handbremse geht, aber auf der rechten seite wieder nicht so gut wie auf der anderen.
ABER bei weitem besser, hab jetzt vorne am Handbremshebel Beilagscheiben auf der linken Seite dazu, jetzt ist die Wirkung gleich.
Dann drück ich schon mal die Daumen
es kann ja nichts anderes mehr sein, es ist sonst alles getauscht.^^
Sooo,,
Update:
morgen kommt das Set.
Habe heute schonmal den Bremssattel zerlegt.
Im Kolben war der "Reibsatz " oder wie man es auch nennt vorne komplett festgerostet. Der Handbremsmechanismus an sich funktioniert einwandfrei.
Morgen wenn alles "neue" montiert ist, wird sich dann rausstellen obs an dem Kolben gelegen hat.
Ich hoffe zumindest das, dass Drama Bremsen damit beendet ist.
(siehe Bild ( Beispielbild aus dem Internet.. meine Hände warn leicht dreckig.))
die war locker, dann wollt ich die richtig fest machen wieder.
aber dazu reichen ja die clips anscheinend
Die beiden Klipps an unter Vorderkante müssen ganz weg, brauchste 2 neue, diese rasten dann später ein und sind nur einmalig zu gebrauchen. Teilenummer kann ich später nachreichen. Dann an der Vorderseite leicht anheben und mit Gewalt nach hinten schieben,gleichzeitig die hinterkante etwas hoch, habe auch geflucht aber am Ende. Man will ja nix kaputt machen an dem schönen Mobiliar. Du kannst ruhig erst eine Seite aushängen, einmal Luft holen und dann die andere Seite.
Hau rein
....jo hier die OE 50500769
Danke
Aber das mit dem aushängen hab ich heute ewig probiert. Keine chance.
Werd ich wohl nochmal probieren müssen.
Servus,
ich finde einfach keine Anleitung zum Ausbau der Rücksitzbank am SW.
die Bank ist locker, die clips tot und sie hängt noch an den 2 haken.
Ich bekomm sie nicht gelöst.
Hat da wer den entscheidenden Tip für mich?
Verzweifelt schon daran.
was mir noch aufgefallen ist, der kolben links lies sich extewm leicht zurückdrehen.
Waren vll 5 umdrehungen dann war der zurück.
Auf der rechten seite warens ca 200000000 umdrehungen
Dann wird es wohl der Mechanismus im Kolben sein der was ab hat. Bin gespannt auf die neuen Kolben ob es dann funkt
Ich bin auch gespannt..
Dann ist ja alles neu mehr kann ich nicht tauschen ![]()
Freitag soll das set kommen.
ja null wirkung
Rechts gute wirkung
Links nix
ja hab ich. brachte keine besserung leider.
nichts mehr, ohne Beläge ist alles gut.
Mit Belägen nicht.
da das Handbremsseil neu ist und auch Scheiben und Beläge, der Mechanismus an der Sattel Rückseite bewegt sich auch
Somit bleibt nur noch der Mechanismus im Sattel selbst, bzw die Welle.
Also,
heute alles zusammengebaut und wie sie sehen, sehen sie nichts.
Der Kolben bewegt sich ohne beläge beim betätigen der Handbremse rein und raus, aber mit den Belägen nicht.
Also das Frenkit auf Ebay bestellt.
das bestehende system zu überarbeiten, so dass es sich danach andere leisten können ist fü4 nur eine person fast unmöglich.
da die mittel, zeit und geld die benötigt werden enorm sind.
Also,
Handbremsseil links getauscht NIE WIEDER!
Der nette "Händler" von dem der Alfa vor 2 Jahren gekauft wurde, hatte die Beläge neu gemacht und die Bremsscheibe auf der Außenseite abgeflext anscheinend.
Hab noch NIE so kaputte Bremsscheiben gesehen wie die, von denen ist nichts mehr übrig.
Bremssattel links und Rechts funktionieren beide gleich wenn man den Mechanismus der Handbremse per Hand bewegt.
Also kanns nur am Handbremsseil links liegen.
Desweiteren muss ich jetzt erstmal 4 neue Schrauben für den Bermssattelhalter kaufen, da diese rundgedreht waren.
Wie man so pfuschen kann ist mir unverständlich.
Frenkit ist eine Top Marke. Von da hab ich meine 8 Kolben für Vorne.
Probier mal deine Kolben links und rechts zurück zu drehen und dann mit ausgehängten Seilen den Bremsdruck aufbauen damit die Kolben wieder voll anliegen. Dann Bremsseil nachlassen und wieder einhängen. Schau mal ob es dann besser ist.
ich werde heute noch die Bremsscheiben und Beläge erneuern, dann mal testen ![]()
ein paar mal hin und her drehen sollte das alles ja wieder gängig machen.
Ja. Nur aufpassen beim lösen vom Sprengring. Unterhalb sind 3 dünne Scheiben und ein Lager. Damit du es wieder gleich einbaust. Wegen der Marke vom Kolben muss ich noch schauen. Gib dir noch bescheid
Es gibt aber auch fertige Kolben mit eingebautem Handbremsmechanismus.
z.B. dieser
http://www.ebay.de/itm/Reparat…ksid=p2060353.m1438.l2649
Was war der Fehler das die Handbremse nicht mehr gezogen hat?
Sieh dir das mal an. Könnte dich interessieren wegen Handbremswirkung
Hab ich ![]()
Danke dafür,
Aber du hast den alten handbremsmechanismus verwendet ?
Alles anzeigenIch muss dich da ergänzen oder korrigieren Hallodri. Ford hat ja eine
ganze Weile den PSA Standard Motor verbaut (den 1.6). Dieser hat ein
recht eigenes System zur Regenerierung. Das fängt schon damit an, dass
der DPF direkt am Turbo hängt, der Temperaturverlust des Abgasstrom
ist damit minimal. Weiterhin wird im Tank bei jedem Tankvorgang ein
Additiv namens Eolys beigemengt. Dies verbrennt beim Arbeitstakt des
Motors nicht, sondern reichert sich im Russ an. Dieses Additiv bewirkt,
dass die Temperatur zum Abbrennen des Russ um 100° C gesenkt
wird, quasi wie ein Grillanzünder. Allerdings passiert auch im Ansaugtrakt
eine Menge. Über 3 Drosselklappen wird da über einen 2 Saugkanal der
Ladeluftkühler umgangen, was die Arbeitstemperatur nochmal gewaltig
ansteigen lässt. Im Unterschied zu manch anderen Systemen wurde der
Motor aber genau für sowas konstruiert, daher gibt es da keine oder nur
kaum Nebeneffekte wie gerissene Krümmer oder abgescherte Bolzen.
Bei unseren Alfas wurde die Abgasreinigung einfach ohne große Rücksicht
auf Betriebsfestigkeit an die alten Motoren adaptiert.
Der 2.0 TDCI hatte das allein durch die Nacheinspritzung gelöst, lief aber
diesbezüglich etwas unzuverlässig. Dafür kostet der DPF bei dem jedoch
auch bedeutend weniger als beim 1.6 er und hat auch kein Tauschintervall.
Beim 1.6er der ersten Generation musste der DPF noch alle 120 TKM
ersetzt werden....
ändert nichts daran das mein dad nen mondeo hat und noch nie probleme hatte.
Die verdampfer vorm dpf sind besser.
Und ein 1.6er ist auch kein motor ![]()