Beiträge von Tobiwan

    als Laie würde ich sagen das Problem ist mechanisch. Das Selespeed folgt ja Quasi nur den "Gassen" im Getriebe.

    Getriebeöl wäre noch eine Möglichkeit, nur wenn es mechanisch ist, ist das auch vergebene mühe.

    Ich wünsche viel Erfolg und drücke die Daumen. Ich hatte mit meinem Ersatzgetriebe keine solchen Probleme.

    SelespeedDriver - vermutlich liegt das am unterschiedlichen DNS zwischen VF und VF Kabel. Je nach Region kriegt man da auch einen unterschiedlichen DNS Server zugewiesen.


    Erfahrungsgemäß ist Vodafone eine Insellösung nach der nächsten. So viele Probleme wie ich auf der Arbeit mit VF hatte/habe mache ich um die einen großen Bogen. Telekom hat auch Probleme, aber die sind normalerweise lösbar.

    Das Kabelnetz ist größtenteils getrennt zum alten VF, aber das wird mit der Zeit immer schlechter. Oton Techniker "der Knoten da oben ist schon seit Monaten überbucht, aber ausgebaut wird nicht".

    ALFAOne - berufskrankheit :D kein Thema. Falls ich mal wieder in Berlin bin kann man sich mal nen Bier gönnen aber ich fürchte das dauert.


    Was ist denn aktuell das Problem? Ich lese immer nur er läuft nicht sauber.

    Ggf. kann ich noch was nachgucken, oder man macht eben eine Messung im MES während der Fahrt/Wenn das Problem auftritt. interessant sind dann die Paramter wie Schaltposition, Position der Wahl, gang eingeschaltet, gewünschter Gang... usw.

    Da kann ich beruhigen, die Seite existiert noch.

    Vodkafone/Unitymedia Kabelanschluss?


    Wenn man in Windows die Kombination win+r -> cmd eingibt, kann man in der Konsole nslookup eintippen und seinen DNS Server befragen.

    Da ergibt das die Anfrage für VF/UM fehlschlägt, bei anderen DNS Servern erhält man die 50.31.138.229


    Man kann die Seite auch direkt aufrufen: https://50.31.138.229/


    Meine Empfehlung - im eigenen Router den DNS Server des Anbieters ersetzen durch OpenDNS oder Google DNS, ansonsten kann man auch über ein Pihole nachdenken.


    Wem das alles zu hoch ist - Willkommen im modernen Sumpf der Technik, einer der Gründe wieso ich keine Lust auf Autos mit Computern habe.

    Ich sehe das mit den PS und Sport komplett unterschiedlich - ein Gokart kann mehr Sport als ein SUV sein.

    Wichtig ist auch nicht PS oder Hubraum (lässt sich nicht ersetzen) sondern Anzugverhalten. Kurvenfeeling, Lenkung...

    Ein Auto ist dann richtig wenn es einem Freude macht. Steht man auf ruhig vor sich hin blubbernde Motoren ist nen Tesla völlig fehl am Platz.

    Gleiches auch mit der Bose Stereoanlage - ja ist für Hifi Leute schon immer dürftig und nach heutigen Standards überholt, aber wenn es für die eigenen Zwecke ausreicht und es die Ohren befriedigt sehe ich auch da kein Problem.


    AlfaShumway - guter Hinweis. Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das nachrüsten von Xenon kaum Möglich. Am besten man hat ein Auto zum schlachten.

    Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand.

    Anbei das Bild des ausgebauten Kupplungstifts.

    Der Stift wird zum Hydraulikzylinder hin geschmiert, müsste nachgucken welches fett.

    Der Splint is ca 2-3mm, das loch 6 - die Bewegung des Stiftes Linear, der Poti misst aber Radial, funktioniert aber.

    Die große Schraube/Sechskant ist die Distanzschraube, die kleine Mutter dient der Fixierung.

    Das Problem ist beide Teile sind auf "druck" miteinander verbunden. Der Hydraulikzylinder drückt gegen, der Stift ist aber nicht fest. die Kupplung drückt gegen, ist aber auch nicht fest. Das sorgt dafür das beim drehen der großen Mutter ein Teil der Kraft auf den Splint geht, der aber nur für die Messung zuständig ist. Ansonsten vorgehen wie beschrieben. Das ganze ist unter einer schwarzen Manchette? die man einfach runterschieben muss. ist ein bisschen fingerarbeit aber kriegt man hin.

    ALFAOne - ich versuche mal heute Abend dran zu denken.


    Wenn die neue Kupplung weder schleift im stehen noch durchdreht dann ist sie grundsätzlich Funktional.

    Nur das System sollte bei jeder Kupplung den PIS (Kontaktpunkt) neu anlernen, ansonsten wird die neue Kupplung mit dem alten PIS Wert betrieben.

    Gleiches Problem wenn man die Kupplung kalt perfektioniert und Sie warm dann nicht korrekt läuft. Das System wird nach dem reparieren auf die Standardwerte gestellt und anschließend für den Betrieb feinjustiert soweit ich das verstanden habe.


    Man hätte auch die alte Kupplung (als die noch Heile war) so einstellen können das Sie besser fährt, ist reine Einstellungssache. Wichtig ist nur Einstellen über Hardware/Schrauben, Anlernen über Boardcomputer.


    Zum vergleich, ich hatte ne neue Kupplung und die war Knüppelhart eingestellt.

    Interessant.

    Ich hatte letztens quasi das Thema mit meinem Werkstattmeister und oton war Füllschraube rausmachen, ÖL reinfüllen bis was rauskommt, zuschrauben einmal putzen. Das scheint verbreitete Tradition zu sein, aber der ist auch von der Schule ölfeucht konserviert.

    Ob meine Getriebe schwitzen weiß ich jetzt leider auch nicht. Auf wieviele Alfa Romeos trifft das zu mit nur füllen bis zum Rückwärtsschalter?


    Ist das Problem dann einfach stumpf dass es am Rückwärtsschalter durchkriecht?

    Moin,

    "Nur der vordere Träger hinter der Stoßstange ist vergammelt" -> wenn das nur einzelne Flugroststellen sind, ist normal bei einem Auto nach 20 Jahren.

    Wenn der richtig am Gammeln ist vorsicht, wenn ich das richtig im Kopf habe ist der Träger teil des Karosseriegestells und nicht ein Anbaublech.


    "Checkheft gepflegt, 2mal den Zahnriemen gemacht, alles gut"

    Das ist ein widerspruch - Wenn der wirklich Checkheft ist, müsste der in seinem leben 3 Zahnriemen gesehen haben und demnächst für den 4ten Qualifizieren. Wie gesagt, alle 60k km oder 5 Jahre.

    Motoröl ist hier die große Frage, wenn kein 10w60 verwendet wurde hat man das Risiko des Pleulschadens (primär am ersten Zylinder).


    "Motor und Getriebe sind ölfeucht." Klingt nach symmerring Motor zum Getriebe hin?


    oder auch anders gesagt, da stehen +- 1500€ an Reparaturen an,, dementsprechend vorsicht.


    Allgemein finde ich vor Facelift eigentlich besser, der FL erinnert mich zusehr an den 147 FL.

    Das Thema hier ist genau meine Bandbreite, ich bin zwar kein Mechaniker oder guter Gebrauchtwagenkäufer, habe dafür aber schon 2 Autos mit JTS und 2 Autos mit 2.0 T-Spark gefahren und es gibt hier eine ganz einfache Entscheidung:

    Muss der Wagen zuverlässig sein definitiv den TwinSpark, egal ob 1.6, 1.8 oder 2.0.

    Wenn man gerne mal den zweiten Gang bis 100 Kmh durchdrückt und der Wagen wirklich nur für Bock ist den JTS.


    Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Motoren ist dass der JTS einfach unten rum mehr Leistung hat. Der dreht einfach ab 3000RPM so richtig los ohne nachzulassen. die 2.0 Tspark drehen zwar auch, aber erst bei 5000 RPM sind die richtig dabei.


    Ansonsten hat der JTS nur Nachteile, dauernd Zündkerzen, Zündspulen, frisst Öl, Spritverbrauch und eben wie schon genannt Einspritzdüsen


    Der Twin Spark ist extrem zuverlässig, genehmigt sich bissel ÖL, kann man Spritsparend fahren und ist ein einfacher Motor. Probleme sind eben Teile wie die Drosselklappe, falsch Luft wegen rissigem Ansaugschlauch etc.


    Ich hatte damals für meinen 156 2.0 TS Berlina vor Facelift 1200€ gezahlt (210k km), der Wagen hatte leider Rost an den Schwellern - den machen zu lassen ist immer scheiße - insofern egal welcher 156 - ohne Rost ist immer wichtig.


    ein fertiger 156 bei 150k km mit tüv ohne Probleme kann durchaus 2000-3000 kosten.

    Allgemeine Info - immer nachfragen welches Motoröl (sollte gerne 10w60 sein) und wann der Zahnriemen gemacht wurde, der ist alle 60k km/5 Jahre dran, ansonsten 500€ vom Preis runterhandeln.

    Das ganze " Boh der geht schneller" lässt sich nicht durch Tacho Kneipenlügerei bestätigen, sondern einfach mit zuverlässigem GPS.

    Weshalb fährt Jemand hinter mir im Parkplatz raus (so passiert) und sagt : Du lässt aber laufen.... LKW- Geeicht mit Tachoprüfung und Reifen passten auch 88KM /h. max . Wiso frag ich, 105 Km/h hinterhergefahren sagt Er mit nem Mittelklassefahrzeug. Soviel zu Tacho und willkommen im Leben :joint:

    Gute GPS Messungen gehen nur in Nord/Süd oder Ost/West Achse.

    Zu LKW Geschwindigkeiten - LKW Fahrer tricksen so gut Sie können, so wird für die Eichung gerne runtergefahrene Reifen genutzt, anschließend frische draufgezogen damit der Durchmesser und damit die Geschwindigkeit größer ist.


    Holger War ein 1.8 mit 90 PS der ggf. mit Super Plus betankt wurde, frischem Getriebe und leerem Mittelschalldämpfer. Also selbst wenn wir 10%/20kmh divergenz hatten war das Teil schneller als der Fahrzeugschein - Wikipedia listet 175 als vMax.


    @Wudusoft - ich vermute es ist ein bisschen was von allem, lügentacho, guter Motor, Reifen...

    Nabend,

    Schwer zu sagen. Wenn der Motor wenig KM gelaufen hat kann der "sauberer" laufen.

    Grundsätzlich kommt mir weniger als 1.6L aber nicht ins Auto, Hubraum lässt sich eben nicht ersetzen.

    Mit 90-100 PS schafft man Locker 200, mein Kollege mit seinem 1.8L Golf3 ist damals 210 gefahren obwohl weniger im Fahrzeugschein steht. Das weniger im Schein steht kann also durchaus sein. selbe Sache beim 156 2.0L - da steht 215, schaffen tat der 230 ohne Gefälle.

    Motoren haben gerne 5-10% abweichung von den geschriebenen PS.

    Italienische Motoren gehen je nach Bauart gerne oben rum mit dem Drehmoment, kann sein das der Tipo eher unten rum kommt und weil der sowieso keine Leistung hat man davon wenig merkt.

    Die PN Funktion habe ich letztens genutzt, aber ein Button am User/Post wäre einfacher zu handhaben.

    Nochmal für den Poster - oben zwischen Profilbild, Glocke und Suchfunktion die Blase. Dann rechts von Private Nachrichten ist ein rotes Plus Symbol.

    Als Teilnehmer dann eben den Namen des Empfängers eingeben, er sollte im Dropdown dann automatisch den Benutzer zuordnen.


    Zum Thema - Ich würde persönlich nicht zu große Reifen fahren, es macht das Auto einfach unpraktischer im normalen Straßenverkehr, abgesehen vom Spritverbrauch.

    Größer als im Fahrzeugschein halte ich für Schwierig.

    Gibt es im Internet eine Allgemeine Betriebs Erlaubnis (ABE)? Normalerweise steht die Felgenkodierung in der Felge drin, danach kann man gut googeln.

    Ich fahre auch mehr nach Kopf als Navi. Meistens sind Navis so blöd und schicken einen über dutzende Seitenstraßen um eine Minute theoretischen Weg zu sparen.

    Letztens 5 Minuten schneller als der vom Navi berechnete Weg gewesen indem ich Stumpf Autobahn gefahren bin. Wenn man irgendwo hinwill im zweifel immer den größeren Straßen folgen.

    Gleiches Problem mit meinem Vater als wir den 916 Spider abgeholt haben. Dutzende Seitenstraßen statt einfach die große Straße zu nehmen.

    Ich hasse Navis, aber die Karte eines Navis ist praktisch!

    Der Antriebsstrang ist abgebrochen? (Das runde Teil mit zähnen in der Glocke)

    Das ist grob Fahrlässig beim abschleppen und kann auch andere Teile beschädigen.

    Wurde letztens beim ADAC abgeschleppt, die hatten nen echt coolen Abschlepper wo der Wagen einfach an der Vorderachse angehoben wird.


    Der Getriebefinger ist die Verbindung zum Hydraulikblock, der sollte beim abschleppen nichts abkriegen.

    Ok wenn du am Getriebe von Hand drehen kannst ist es nicht komplett defekt (sollte normalerweise Leerlauf drin sein). Ansonsten muss man mal gucken, es sind vorne am Getriebe zwei Sensoren angebracht, der obere ist ein Geschwindigkeitssensor, der untere ist für den Rückwärtsgang. Interessant ist dann eben noch der Getriebefinger - den gibt es einmal mit einer flachen Seite und wenn ich das richtig sehe mit einem leichten V statt flach (siehe auch die beiden Spezialwerkzeuge). Ob man den Finger tauschen kann (vermutlich) ist mir nicht bekannt. Das weis nur ein Experte, ich habe es bei meiner Reparatur leider verpasst bei diesem Schritt auf korrektheit zu achten. Wenigstens hat man jetzt das originale Getriebe u.a. als Referenz.


    Viel Erfolg morgen!

    ja Zündspulen und JTS.......bin am Überlegen, mir eine Ersatzzündspule in den Kofferraum zu legen neben meinem Netbook mit MES..... :kopfkratz:

    kann ich nur empfehlen. Da ich sowieso schon Reserveöl (Motor und Selespeed), Wasser, einen Selespeed Poti und nen Knarrenkasten dabei habe wird die Zündspule keinen nennenswerten Unterschied machen. Und in den letzten Tagen hat sich Laptop mit MES bewährt gemacht, wollte demnächst mal nach einen Adapter fürs Smartphone gucken.


    Bei mir waren 2 Bosch und 2 NGK Zündspulen verbaut. Eine Bosch war defekt, also beide durch NGK getauscht und die heile gebrauchte Bosch bleibt als Reserve im Wagen. Es muss ja nur bis zum nächsten Stopp halten.


    Was ich noch empfehlen kann Edding weiß für Outdoor - Installationsdatum der Zündspule drauf schreiben, habe ich bei der Autobatterie auch gemacht. Leider war ich heute morgen so übermüdet das ich 08/22 draufgeschrieben hab... Close enough.