Beiträge von Tobiwan

    Jürgen, wenn der Schlauch Original ist, dann muss da auch der Ein- und Ausgang zu sehen sein.

    Der Gt hat die Grundform des 147 wo manchmal gedacht wird das Er vom 156 Urform stammt.

    Eventuell hilft : 7Zap. com Alfa 147 da weiter. :wink:

    Das habe ich schon des öfteren gelesen, aber vom fahren her ist der eher an einem 156er dran wegen dem Radstand.


    Ich habe gerade noch recherchiert, dies ist die Lösung:

    Fiat C-platform - Wikipedia
    en.wikipedia.org

    Ohje der schöne 166 als "Winterhure"...hoffentlich kommt jetzt ein echter Liebhaber :like:

    Das Leute einen Alfa Romeo im winter fahren heißt nicht dass das Auto nicht geliebt wird, aber die Diskussion ist endlos.


    Je nach Werkstatt sind die Positionen eigentlich nicht so tragisch, leider habe ich schon zu viele Alfa Romeos und dementsprechend baustellen.

    Bremsen, Querlenker?, ein paar Sachen Schrauben und Motorfehler überprüfen - sofern letzteres nur eine Fehlzündung oder Sonde ist eigentlich kein großes Problem. Hatte der Mechaniker einen schlechten Tag?

    Fabri - ist nen anderer motor, anderes Getriebe und auch anderer Hydraulikblock, da hat sich schon was geändert.


    Andre - geht das noch ein bisschen ausführlicher? ist der Hydraulikblock direkt mit dem Getriebe verschweißt?


    Die besten Bilder die ich finde sind die hier:

    Skrzynia biegów SELESPEED Alfa Romeo 159 2.2 JTS
    Global EU autoteile | Skrzynia biegów SELESPEED Alfa Romeo 159 2.2 JTS | Antrieb | Getriebe
    www.globaleu.de


    Trotzdem, ich bin fest überzeugt wenn er in N abwürgt hat der Hydraulikblock keine Ahnung mehr was im Getriebe vorgeht.

    Das weis ich leider nicht. Alle Unterlagen zu Selespeed die Ich finde sind nur für die ältere Version.

    Es macht aber Sinn wenn das Getriebe Fahrerseite ist dass es genauso platziert ist wie früher. Dann muss man eine Inbusschraube rausholen und guckt direkt auf die Fixierschraube. Positionssensoren überprüfen/kreuztauschen ist aber einfacher und schneller.


    Ich finde leider kaum Bilder/andere Sachen dazu online und habe nicht die Zeit stundenlang zu recherchieren.

    in N sollte er niemals abwürgen. An der Stelle würde ich vermuten das die Position des Getriebefixierfingers zu den Positionssensoren nicht mehr passt.

    Das Selespeed entkuppelt wenn der Computer denkt es ist N damit die Kupplung nicht die ganze zeit "gedrückt" ist. Wenn das Getriebe aber noch in Gang X ist fährt er eben an. Das klingt nach dem selben Problem was ich letztens hatte.


    Wenn es die Positionssensoren nicht sind, bitte mal die Getriebefingerfixierschraube überprüfen. Die könnte gebrochen sein oder sich gelöst haben.


    Wurde dort irgendwas gemacht in den letzten Monaten?

    Einfach gucken wie weit man kommt mit der jeweiligen Software.

    MES kann man auch kurz nutzen mit der kostenlosen Version, falls es Vorteile hat kaufen.


    Ok, jetzt heißt es einkreisen in welchem Teil man den fehler sucht, hier ein Bild zum Selespeed eines 156 zum Verständnis:

    https://www.beyonddiscovery.org/electronic-control/images/7749_634_791-gearbox-selespeed-sensors.jpg


    Man sieht den "Schalthebel" unten mit den jeweiligen Stellungen, du hast eine hydraulik, die das in die jeweilige Position drückt. Bei einem 5Gang Getriebe hätte ich gesagt der Fehler macht kein Sinn weil der R Gang gegenüber dem 5ten ist. Bei einem 6 Gang Getriebe hat R aber eine eigene Position. Was also passiert ist die Hydraulik bewegt den Schalthebel hoch runter, dann bewegt die zweite Hydraulik den Hebel in den Gang, vermutlich erster oder zweiter (Statt R).


    Damit haben wir folgende Fehlerquellen:

    Getriebe blockiert das einlegen des R-Ganges (Schaltsperre?).

    Elektronik blockiert das einlegen des Ganges (Bremspedal oder Geschwindigkeitsensor), würde ich aber verwerfen weil dann sollte das Selespeed die Schaltanforderung verwerfen.

    Hydraulikblock arbeitet nicht sauber, hier kann man zwei Positionssensoren Kreuztauschen. Ansonsten kann man mit MES oder ähnliches die Hydraulik direkt ansprechen und gucken ob die Sauber läuft (dabei die Daten der Positionssensoren beobachten).


    Wie immer bei meinen Aussagen - Ich bin Informatiker, kein Mechaniker.

    dexron 3 ist soweit ich weis vollkommen ok, alternativ wurde auch das liquiy Moly lm1127 empfohlen:

    Warum „Liqui Moly – Zentralhydrauliköl“ besser für die F1 Schaltung ist… | Unser Blog zu F1-Hydraulik.de


    4 Liter halte ich für zu viel da eine Systemfüllung ca. 700ml sind (irgendwo stand das genau), aber naja, kostet nichts.

    Motoröl fahre ich nur noch 10w60 in den 2L Motoren, unabhängig der Last. Die verbrauchen bei mir Öl, weniger bei wenig Last, mehr bei viel Last.

    Viel Spaß damit. Zum Selespeed - Wichtig ist welches Hydrauliköl drin ist und wieviele Kilometer das bereits drin ist.

    Ansonsten sofern es sauber fährt, erstmal keine sorgen machen.


    Ansonsten wenn man die Fahrertür öffnet muss die Hydraulikpumpe anlaufen. Nach ein paar mal Schalten sollte die erst wieder anlaufen, ansonsten Probleme mit dem Druckspeicher. Ansonsten sollte das System relativ "trocken" sein, dann sind die Dichtungen noch ok.

    Hallo Leute,


    danke für die Antworten. Also ich komme aus Bielefeld.

    Laut Scheckheft ist der Zahnriemen gemacht worden, allerdings ohne Rechnungsnachweis. Ein entsorechener Aufkleber ist auch nicht zu finden.

    Das Thermostat scheint seinen Job zu machen, wenn er anfängt heiß zu werden, da die Nadel an der Anzeige wieder sinkt.

    Ok letzte Idee zu dem Pfad - in einem Checkheft ist normalerweise unterschrift+Firmenstempel drin. Ggf. haben die Rechnungen sowieso Digital und können einen das Beantworten. Die Rechnungen selber gemäß Datenschutz dürfen die nicht rausgeben. Ohne Stempel is der Eintrag Wertlos.

    Bielefeld und Umgebung gibt es genug freie Werkstätten die das können. Gibt es eine spezifische Anforderung?

    Kostet eben +- 500€ und aktuell ist Reifenseason, die sind alle mit Reifen runter Reifen rauf beschäftigt.

    Das sind doch schonmal Informationen, danke!

    Am Dashboard wurde nichts umgebaut, deshalb denke ich dass der Fehler nicht direkt am Display ist.

    Wo genau am Handschuhfach ist der Stecker? Ich vermute ich hab den einfach vergessen.


    Die Klappe für das Fach muss ich sowieso noch tauschen.


    edit: hat jemand ein Schema des Systems?

    Erfahrung sagt Temperatur bei 156er sind gerne zwischen 80 und 100°, erst neuere Autos runden das zu exakt 90. Wichtig - kühlt der Wagen bei viel Fahrtwind unter 80 obwohl er bereits 80 hatte erst dann kann man von einem defekt ausgehen.

    wegen Zahnriemen - ist im Motorraum kein Sticker mit Datum/KM?

    Moi,


    Seit dem Umbau des Innenraums gestern und vorgestern geht das Infodisplay nicht mehr an, es bleibt einfach Schwarz.

    Ich habe im Rahmen des Umbaus unnötige Kabel die am Radio waren weggemacht. Aufgefallen waren mir zwei Kabel die von der A-Säule unterm Handschuhfach zur Mittelkonsole führen, eines davon war nie angeschlossen? Das andere keine Ahnung wo das in der Mittelkonsole war.


    Da mir Google/SuFu gerade nicht weiterhilft - wo kann ich den Anschluss des Info Displays überprüfen? Vorzugsweise ohne rausbau des Displays.


    Gruß Tobi.