wie zum geier jagd man einen 2.0 Twinspark hoch - meiner hat erst bei 270k schlapp gemacht und das war auch meine Schuld oO.
Beiträge von Tobiwan
-
-
ah, das - habe ich vereinzelt gesehen aber ich weis nicht welche 147er damit ausgestattet wurden und wieso.
Der Tacho den ich hier habe hat das "normale" Display.
-
hatten die nicht alle einen Boardcomputer im Tacho? Ich habe hier noch ne ganze Tachoeinheit von nem 147 JTD.
-
Top - selbe Frage wie letztes mal, gibt es ein Limit was man an Familie und Autos mitbringen kann wenn die Plätze limitiert sind?
-
Jein, das System hat wie im Thread geschrieben 45 Bar. Wo diese überall sind ist eine andere Frage, wenn der Deckel undicht ist, ist da auch "kein" Druck.
-
Neuer O-Ring und Segerring/Sicherungsring?
-
Brauch ich auch und das letzte Ankerblech was ich für den selben Zweck ausbauen wollte ist leider "zerfallen". Viel
und ich warte auf gute News! 
-
die 3 Schrauben oben sind die einfachen, das Schwierige ist die Schraube an der Welle, die geht mit Torx durch den Radkasten. Ich empfehle das abbauen des kompletten Blocks nur wenn man den Sensor auch aus dem Radkasten nicht erreicht. Zusätzlich muss man das ganze Hydrauliköl ablassen. Das ist viel Aufwand dafür das man nicht mal eine Diagnose hat! Bitte für jeden Schritt eine Idee haben was das tested, ansonsten schraubt man so Hilflos wie der Werkstattmeister.
-
Wie oben gesagt:
"der zum hinteren Sensor (hinten am Block dran, nicht obendrauf) hin ist einer der Gangwahlsensoren"
"mit geschickten Fingern kommt man auch von oben drah, sofern die Schrauben dabei nicht total kaputt gehen."
Ansonsten:
"ich das wort SELESPEED in mund nahm[...] die ganze einheit neu kaufen--selesspeed anlage 2000 fr...sie kaufte und er sah sie niemehr laut seiner aussage."
Finanziell korrekte Entscheidung, technisch falsch. Der Werkstattmeister hat aufgegeben weil er keine Möglichkeiten zur weiteren Diagnose gesehen hat.
Mein Werkstattmeister findet das System z.B. total interessant geil, hat aber keine Erfahrung damit. Trotzdem hat er jedesmal geholfen, Zeit darin Experte zu werden hat er nicht.
Die andere Sache ist wenn man sich mit dem System auseinandergesetzt hat versteht man dass der Hydraulikblock fast nicht kaputt zu kriegen ist da dieser nur ein Klumpen Metal ist. Was an dem kaputt gehen kann sind die Gummidichtungen und die zwei Kolben - und bei denen ist bekannt dass der äußere Deckel undicht werden kann. Die Anbauteile kann man eben separat tauschen. Das Getriebe ist abgesehen von der Umsetzung der Schaltung meines Wissens nach ein normales Schaltgetriebe - es kann also durchaus ein Getriebeproblem gewesen sein.
Zum eigentlichen Problem:
"einen sensor macht klack beim herausnehmen,wie wenn spannung drauf war-"
Ja, alle Sensoren sind leicht eingedreht. Das muss so, da diese innendrin eine "Feder" sind, eine nicht gespannte Feder misst nichts. In Multiecuscan wird das eben als 0mm angezeigt. Gleichzeitig sind das Analogsensoren, sprich wenn die nicht korrekt Strom kriegen (zu wenig V oder keine Masse) dann zeigen die falsche Werte an und das System funktioniert nicht. Einfach "alle" Sensoren zu tauschen ist auch keine Diagnose.
Auf dem Kabelbaum steht normalerweise wofür die Stecker sind, Dabei ist EV0 Kupplung, EV1/EV2 oben drauf, EV3/EV4 dementsprechend - die Sensoren eben je nach Kabellänge.
Zum testen kann ich Empfehlen die Batterie mit einem Überbrückungskabel anzuschließen, dann kann man das System "offen" betreiben und währenddessen mit MES auslesen.
Werte für die Schaltung findet man hier:
RE: GT 2.0 Selespeed Problem
PS: bitte nicht immer als Zitat antworten, das macht es schwer zu lesen. -
Hier schonmal das Bild, Kommentar dauert länger.
-
Aktuell habe ich kein Bild, zumindest kurzfristig keins gefunden. Ich bin erst wieder Samstag da. In meinem Selespeed Thread findet man Werte zu den Schaltpositionen, ggf. einfach mit den eigenen vergleichen. Was wurde denn jetzt überhaupt für Arbeitsschritte gemacht?
-
Versucht den Beifahrerspiegel beim 147er zu wechseln, zwei Verletzungen, mehrere abgebrochene Schrauben später ist der alte kaputte wieder dran. Soll vorkommen.
-
Also grundsätzlich - davon ausgehend dass der Motor evtl. bereits kaputt ist (und reparieren eher unwahrscheinlich weil kostet mehr als ein Austauschmotor (sofern man einen guten kriegt/schlachtwagen)) - starten und wenn er ohne Probleme im Standgas läuft und normal dreht ist es nicht der Motor. Einen Motorschaden wie Pleullager merkt man dadurch das ein Zylinder nicht ordentlich läuft und der Motor sich selber zerlegt.
-
mit geschickten Fingern kommt man auch von oben drah, sofern die Schrauben dabei nicht total kaputt gehen.
Deshalb heißt es dabei neue Schrauben am besten Inbus Zylinderkopf aus Edelstahl zu verfügung haben. Die alten nicht wiederverwenden.
-
der zum hinteren Sensor (hinten am Block dran, nicht obendrauf) hin ist einer der Gangwahlsensoren, der vorne zur Kugel hin ist für Kupplung.
Wenn du dir unsicher bist poste ein Bild, Ich beschrifte es später.
-
Also Pleul klingt noch brutaler, ich will jetzt aber einen Motorschaden nicht ausschließen.
Was ich aber kurios finde ist es ist nur beim Gas geben, nicht beim runterdrehen. Das würde für Auspuff sprechen, weil beim Gas geben wird eben durchgedrückt, beim runterdrehen wenig.
-
So - jetzt in Lang - in die 2L TS/JTS kam laut Handbuch ursprünglich 10w40, bzw. die italienische Version davon, später wurde das Aufgrund von Motorschäden durch ein Servicebrief zu 10w60 revidiert. Kann man hier im Forum nachlesen, Ölthreads gibt es zu genüge und damit sollten wir hier nicht anfangen. Der Grund/Theorie dahinter ist, das gerade die JTS Motoren so heiß laufen können dass das ÖL so dünnflüssig wird und dann zu einem nicht mehr so gut schmiert und zum anderen Verbrannt wird. Bei zuwenig ÖL ist dann die Schmierung an den Pleuls bei der Kurbelwelle schlecht und es gibt ein Pleullagerschaden. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die JTS Motoren dürfen auch kein E10, weil E10 die Kraftstoffeinspritzung korrodiert.
Zahnriehmen alle 60tkm/4-5 Jahre, je nachdem ob man Berg oder Flachland fährt, Zahnriemendiskussion gab es letztens.
Getriebeölfeucht - kann vorkommen, muss nicht. Ob da eine Dichtung durch ist oder das Getriebe falsch befüllt wurde ist die Frage, aber solange ÖL drin ist erstmal keine Sorgen machen, putzen und TüV.
Fensterheber habe ich leider keine Diagnoseschritte. Ich würde im ersten Schritt erstmal 12V auf den Motor geben um zu gucken ob der läuft. Alternativ Sicherung sofern die Fenster einzeln gesichert sind.
Ansonsten cooles Auto und Willkommen im Forum!
-
Vorne direkt am Krümmer gibt es auch ein Hitzeschutzblech, ist das fest/ab?
Das Leute über italiener herziehen kommt vor, vertrauen würde ich dem nicht. Automobile Leidenschaft geht über Automarken/Länder hinweg.
Wenn es drehzahlabhängig ist, sprich linear mit der Drehzahl lauter/schneller wird, dann ist es Motor oder Abgas.
Wenn es Resonanzabhängig ist, sprich bei einer bestimmten Drehzahl lauter ist und bei anderer Leiser, dann ist es außerhalb des Motors.
Mein 1.6 TS hatte ne leere Kugel im Kat/vorkat oder der Inhalt war geschmolzen. Das war dann immer leicht am scheppern bei bestimmter Drehzahl.
-
Ich hoffe diesmal schafft es mein 937 GT
ich bin vorsichtig optimistisch -
10w60 aber 10tkm halte ich für viel zu kurz oO
-
Ich habe keine Probleme beim 916 im vergleich zum 937 oder 932 - evtl. muss ich das Fahrwerk stärker nutzen?

edit: on topic - vor dem Löcher boren ggf. austesten ob die Xenon vom System erkannt werden und testen?
-
Hier, da ich gerade eine Heckklappe in der nähe habe.
-
Ich denke das wird der Tacho eines 939 sein, also 159/spider/brera
-
SheAR - das Wasser kommt direkt am Motor raus, da ist im runden ding ein vertiefung mit nem Schlitz/Loch.
-
vonLeon - geht es hier um Einstellung von Xenon oder einfach die standard Einstellung von Hand? Ich verstehs nicht.