Beiträge von Tobiwan

    Kannst du mir erklären wo ich die Spannung genau messen soll?

    Vermutung - direkt an der Batterie bei laufendem Fahrzeug?

    Da sollten ca. bis 14.4V Ladestrom ankommen. alles unter 13V ist quasi zerschlissene Kohlen.

    Zerschlissene Kohlen kann man auch dadran erkennen, das alle Beleuchtung im Auto Flackert oder leicht atmet. Dann ist eine von zwei Kohlen der Lichtmaschine abgenutzt.

    Kommt drauf an was deine Anleitung sagt.


    Beim 156er war es noch so, das man 12v Permanent und 12V Zündungsplus vertauschen musste weil das Radio ansonsten durchlief.

    Das Onboardradio Facelift hatte dann 12v Permanent und Canbus statt 12V Zündungsplus.


    Sprich dein Canbus Adapter muss deinem Radio sagen wann es anschaltet und wann nicht.


    Die alternative ist das man 12v Zündungsplus Kabel auf 12v Permanent am Radio steckt. Dann läuft das Radio nur wenn die Zündung an ist. Es vergisst dann aber auch einige Einstellungen jedesmal. Für die Einstellungen ist 12v Permanent da und das Radio müsste über 12v Zündungsplus abschalten wenn es die Zündung aus geht.

    squillo23 - das kommt drauf an was aktuell verbaut ist. Sind die Scheinwerfergläser von innen sauber?


    Wenn du standard Halogen hast ist alles ein Upgrade.

    Wenn du extra helle Halogen hast ist es ein Upgrade, es ist dann aber relativ teuer.


    Ich würde nichts mehr unter extra helle Halogen fahren.

    Ich wette auf der Canbus Adapter ist mit 12V Dauerstrom statt 12V Zündung permanent am laufen.

    Glücklicherweise lässt sich das total easy testen.


    Einfach das Radio abstecken und den Adapter drin lassen? :popcorn:

    daenderdaene - ich hatte die night breaker gen2 ausgetestet und hier beschrieben:


    Ich glaube das tldr ist - ist heller, aber wie Fabri beschreibt verursacht das kalt weiße Licht andere Probleme.

    Autsch, halt.

    Du überstürzt hier gerade Sachen ohne drüber nachzudenken.


    Das Bremspedal ist hart weil der Bremskraftverstärker nur bei laufendem Motor funktioniert, das ist normal.

    Das Bremslicht kontrollieren ist eine Sache von einer Minute, Zündung an, Pedal treten, gucken ob es rot leuchtet.

    Der Motor dreht ja bereits, du hast es bestätigt und gehört. Den Anlasser auszubauen war total unnötig.

    Der Kurbelwellensensor sollte in der nähe des Anlassers sein. Deshalb ist der so schnell gewechselt wie der Anlasser.

    Der Nockenwellensensor sitzt an der Nockenwelle, für den muss der Zahnriemen runter. Das ist ein riesen Aufwand, deshalb tauschen alle pauschel den Kurbelwellensensor.


    P0335 = kontrollier mal den Sensor oder ob das Kabel überhaupt noch dran ist.

    Der Kurbelwellensensor misst eigentlich die Drehung der Schwungscheibe und sitzt direkt in der nähe des Anlassers.

    https://ricambi.alfisti.net/images/product_images/popup_images/8977_1.jpg

    Update:

    LMM hat auf jeden Fall einen Unterschied gemacht, aber leider schmeißt er den Anker jetzt bei 3500 Umdrehungen.

    Also schwere Fehlzündungen, wenn man beschleunigt.

    Fehler auslesen geht nicht, weil ich zurzeit nur den Bluetooth OBD Reader habe und ich COM 1 Fehler bekomme, also muss ich wohl einen mit USB-Kabel bestellen. Welches Gerät ist hier zu empfehlen bevor ich jetzt nochmal was Falsches bestelle?

    Das Auto befindet sich in der Krummhörn, ca. 20 Minuten von Emden.

    3500 umdrehung? klappert der?


    Ansonsten auf deinem Windows PC -> in MultiEcuScan das automatische Scannen testen und gucken welchen com Port er nutzt.


    Rechtsklick aufs Windows Logo -> Geräte Manager -> Anschlüsse COM & LPT.

    Dort den Com Anschluss für den Adapter nachgucken und in MultiEcuScan einstellen.


    Jeder Bluetooth Adapter sollte von Windows als COM Port gelistet werden, unabhängig vom Hersteller.

    In welchem Landkreis seid ihr?


    Wir haben hier irgendwo ein Thema mit empfohlene Werkstätten. Je nachdem wie gut die sind haben die einige Teile rumfliegen. Hatte ich letztens gesucht aber nicht gefunden, kann das Jemand linken?


    Ansonsten viel Glück, wir warten auf Fortschritt!

    strados- das ist auch besser so. Ich könnte mir das Geschrei nicht vorstellen wenn irgendwann die automatische Suche kaputt bricht und die Leute sich die Hände zusammenreißen mit nimm doch stumpf den Port Com3, das funktioniert doch. Wieso willst du immer suchen und das Programm behauptet es findet nichts.


    ernsthaft, solche Probleme sind vorprogrammiert - man gibt den Leuten entweder Smarte Sachen, wo es entweder funktioniert oder hast du schonmal ein neuinstall versucht?

    Oder wir geben Leuten Werkzeuge, die Sie selber bedienen müssen, aber dann auch selbstständig fehlerbehebung machen müssen, bzw. mindestens einmalig einrichten müssen.

    Puh, das kann ich nicht beantworten, aber den Sensor pauschal zu tauschen sollte günstig und schnell getauscht sein. Wurde der schonmal erneuert? Das ist ein alter Hut bei TwinSparks das irgendwann mal der Sensor flöten geht. Insofern danke für die Backstory und ja, macht Sinn mittem im Problem entweder nach vorne weiterzuarbeiten oder alles zurück nehmen.


    PS: Wenn ihr die Ölwanne neu verklebt habt, dann ist hoffentlich kein Dichtmittel in der Ölwanne, das verstopft gerne das Ölsieb und dann hat man den nächsten Pleulschaden.

    Warte mal...


    Ihr baut den Motor neu auf? dann keine Geld und Müh sparen das wieder ordentlich zu machen.


    Ansonsten ist ein Nudeln nicht starten entweder Kurbelwellensensor (15€, 10 Min Aufwand an der Schwungscheibe) oder Nockenwellensensor (muss der Zahnriemen für runter?)


    hatte der Motor einen Kolbenfresser? Grundsätzlich ist es einfacher einen anderen 2.0 TS einzubauen.