Bissl' Spaß muss sein. Ist m.E. alles im grünen Bereich. Wir sind alle bemüht, die richtigen Antworten zu bekommen.
Bin ich absolut bei, ist doch nur menschlich ![]()
Ich wette Adam schafft es auf kurz oder lang. ![]()
Bissl' Spaß muss sein. Ist m.E. alles im grünen Bereich. Wir sind alle bemüht, die richtigen Antworten zu bekommen.
Bin ich absolut bei, ist doch nur menschlich ![]()
Ich wette Adam schafft es auf kurz oder lang. ![]()
Der Sensor links sieht doch gut aus, müsste das einzige Kabel neben dem Anlasser sein.
Ansonsten - Leute, ich kann euren Frust verstehen. Kommunikation ist nicht immer einfach. Aber bleibt positiv und umso mehr befriedigung werden wir alle haben wenn das ganze funktioniert.
@OP - kurze Erklärung - der Kurbelwellensensor liefert dem Auto information ob der Motor überhaupt dreht. Ist dieser defekt denkt das Steuergerät stumpf der Motor dreht nicht, auch wenn man ihn per Anlasser oder Hand dreht. Ist meiner Frau an der Ampel passiert, Auto einfach aus und wollte nicht mehr starten.
Und wenn wir jetzt noch ein bisschen ARP spaß haben wollen können wir wetten ob wir irgendwann Rückmeldung mit der Lösung kriegen.
Kannst du mir erklären wo ich die Spannung genau messen soll?
Vermutung - direkt an der Batterie bei laufendem Fahrzeug?
Da sollten ca. bis 14.4V Ladestrom ankommen. alles unter 13V ist quasi zerschlissene Kohlen.
Zerschlissene Kohlen kann man auch dadran erkennen, das alle Beleuchtung im Auto Flackert oder leicht atmet. Dann ist eine von zwei Kohlen der Lichtmaschine abgenutzt.
Sowohl die Adapter als auch MultiEcuScan kann man hier kaufen:
am günstigsten im Bundle, aber solange man nicht weis ob MES dir hilft lohnt der Kauf auch nicht.
Und unseren Spider kurz testen ist gerade nicht.
Leider können wir nicht hellsehen. Wenn du Bilder von dem was du nicht beschreibst machst, können wir drüber rätseln und evtl. helfen.
Puh, keine Ahnung ob es hilft, aber hier nochmal zum vergleichen:
Du brauchst den korrekten COM Port (wird oft durch autoscan erkannt). - findet man im Geräte Manager
Und den korrekt Eingestellten Adapter (wird auch oft durch autoscan erkannt). - es kann sein dass dein Adapter absichtlich "nicht" kompatibel ist?
Eigentlich sollte an der Stelle Batterie Batterie sein.
Anlernen ist nur nötig wenn die Batterie mit mehr angeschlossen ist als nur Masse und Plus.
wenn es um böttcher geht, die sind eigentlich sehr solide.
Kommt drauf an was deine Anleitung sagt.
Beim 156er war es noch so, das man 12v Permanent und 12V Zündungsplus vertauschen musste weil das Radio ansonsten durchlief.
Das Onboardradio Facelift hatte dann 12v Permanent und Canbus statt 12V Zündungsplus.
Sprich dein Canbus Adapter muss deinem Radio sagen wann es anschaltet und wann nicht.
Die alternative ist das man 12v Zündungsplus Kabel auf 12v Permanent am Radio steckt. Dann läuft das Radio nur wenn die Zündung an ist. Es vergisst dann aber auch einige Einstellungen jedesmal. Für die Einstellungen ist 12v Permanent da und das Radio müsste über 12v Zündungsplus abschalten wenn es die Zündung aus geht.
squillo23 - das kommt drauf an was aktuell verbaut ist. Sind die Scheinwerfergläser von innen sauber?
Wenn du standard Halogen hast ist alles ein Upgrade.
Wenn du extra helle Halogen hast ist es ein Upgrade, es ist dann aber relativ teuer.
Ich würde nichts mehr unter extra helle Halogen fahren.
Willkommen im ARP 
daenderdaene - ich hatte die night breaker gen2 ausgetestet und hier beschrieben:
Ich glaube das tldr ist - ist heller, aber wie Fabri beschreibt verursacht das kalt weiße Licht andere Probleme.
Autsch, halt.
Du überstürzt hier gerade Sachen ohne drüber nachzudenken.
Das Bremspedal ist hart weil der Bremskraftverstärker nur bei laufendem Motor funktioniert, das ist normal.
Das Bremslicht kontrollieren ist eine Sache von einer Minute, Zündung an, Pedal treten, gucken ob es rot leuchtet.
Der Motor dreht ja bereits, du hast es bestätigt und gehört. Den Anlasser auszubauen war total unnötig.
Der Kurbelwellensensor sollte in der nähe des Anlassers sein. Deshalb ist der so schnell gewechselt wie der Anlasser.
Der Nockenwellensensor sitzt an der Nockenwelle, für den muss der Zahnriemen runter. Das ist ein riesen Aufwand, deshalb tauschen alle pauschel den Kurbelwellensensor.
P0335 = kontrollier mal den Sensor oder ob das Kabel überhaupt noch dran ist.
Der Kurbelwellensensor misst eigentlich die Drehung der Schwungscheibe und sitzt direkt in der nähe des Anlassers.
https://ricambi.alfisti.net/images/product_images/popup_images/8977_1.jpg
Update:
LMM hat auf jeden Fall einen Unterschied gemacht, aber leider schmeißt er den Anker jetzt bei 3500 Umdrehungen.
Also schwere Fehlzündungen, wenn man beschleunigt.
Fehler auslesen geht nicht, weil ich zurzeit nur den Bluetooth OBD Reader habe und ich COM 1 Fehler bekomme, also muss ich wohl einen mit USB-Kabel bestellen. Welches Gerät ist hier zu empfehlen bevor ich jetzt nochmal was Falsches bestelle?
Das Auto befindet sich in der Krummhörn, ca. 20 Minuten von Emden.
3500 umdrehung? klappert der?
Ansonsten auf deinem Windows PC -> in MultiEcuScan das automatische Scannen testen und gucken welchen com Port er nutzt.
Rechtsklick aufs Windows Logo -> Geräte Manager -> Anschlüsse COM & LPT.
Dort den Com Anschluss für den Adapter nachgucken und in MultiEcuScan einstellen.
Jeder Bluetooth Adapter sollte von Windows als COM Port gelistet werden, unabhängig vom Hersteller.
In welchem Landkreis seid ihr?
Wir haben hier irgendwo ein Thema mit empfohlene Werkstätten. Je nachdem wie gut die sind haben die einige Teile rumfliegen. Hatte ich letztens gesucht aber nicht gefunden, kann das Jemand linken?
Ansonsten viel Glück, wir warten auf Fortschritt!
Also, vorweg - du hast mechanisch wohl mehr Erfahrung und bei dem Bild der Zündkerzen erstmal alles richtig gemacht. Man könnte mit einer endoskopkamera gucken wie es im Zylinder aussieht.
Drosselklappe mal kontrolliert?
sollten diese hier sein:
hut ab vor Osram den Lüfter in die Lampe selber zu bauen. Das sollte z.B. Chris Helferich gefallen den das alte System zum eindrehen nicht so überzeugt hatte.
75 Evo - wieso nicht einmal alle 2 Wochen warmfahren? Dann würd man auch mal die Abgasanlage freiblasen.
ontopic - das wäre doch ein perfektes Beispiel für den Öltester:
https://store5201097.ecwid.com/
das sollte der OEM hinter diesem hier sein:
https://shop.motorenzimmer.de/motoroel-test/
selber noch nicht gemacht, aber motorenzimmer schwört drauf ![]()
strados- das ist auch besser so. Ich könnte mir das Geschrei nicht vorstellen wenn irgendwann die automatische Suche kaputt bricht und die Leute sich die Hände zusammenreißen mit nimm doch stumpf den Port Com3, das funktioniert doch. Wieso willst du immer suchen und das Programm behauptet es findet nichts.
ernsthaft, solche Probleme sind vorprogrammiert - man gibt den Leuten entweder Smarte Sachen, wo es entweder funktioniert oder hast du schonmal ein neuinstall versucht?
Oder wir geben Leuten Werkzeuge, die Sie selber bedienen müssen, aber dann auch selbstständig fehlerbehebung machen müssen, bzw. mindestens einmalig einrichten müssen.
Puh, das kann ich nicht beantworten, aber den Sensor pauschal zu tauschen sollte günstig und schnell getauscht sein. Wurde der schonmal erneuert? Das ist ein alter Hut bei TwinSparks das irgendwann mal der Sensor flöten geht. Insofern danke für die Backstory und ja, macht Sinn mittem im Problem entweder nach vorne weiterzuarbeiten oder alles zurück nehmen.
PS: Wenn ihr die Ölwanne neu verklebt habt, dann ist hoffentlich kein Dichtmittel in der Ölwanne, das verstopft gerne das Ölsieb und dann hat man den nächsten Pleulschaden.
Warte mal...
Ihr baut den Motor neu auf? dann keine Geld und Müh sparen das wieder ordentlich zu machen.
Ansonsten ist ein Nudeln nicht starten entweder Kurbelwellensensor (15€, 10 Min Aufwand an der Schwungscheibe) oder Nockenwellensensor (muss der Zahnriemen für runter?)
hatte der Motor einen Kolbenfresser? Grundsätzlich ist es einfacher einen anderen 2.0 TS einzubauen.
Hi Dorothea,
standardmäßig verwenden wir hier für alles das Programm MultiEcuScan. Kann man kostenlos testen, für die gröbsten Sachen reicht das.
Sofern dein Adapter mit Windows kompatibel ist, ist vieles selbsterklärend.
Ich musste bei unserem Spider noch nie mit OBD auslesen, eigentlich sind die sehr robust.
Was funktioniert denn nicht, MKL? irgendwelche Geräusche?
OT: Darf ich den Schraubenzieher vs Schraubendreher in den Raum werfen? ![]()
Jedes Schloss muss eine Notentriegelung haben, damit entführte Leute den Kofferraum von Innen öffnen können.
Handbuch -> Noteinriegelung nachgucken, anschließend bei offener Klappe das Schloß mal abmontieren, reinigen, fetten, und besser anbringen als vorher.