So, einfach mal Zeit nehmen zum schreiben.
tl,dr: Wagen fährt seit dem Wechsel der Schraube und Einstellen der Kupplung seit 500km ohne Probleme.
Jetzt die Langfassung:
Nachdem ich mich nochmal durch meine Infos und Hainos Hinweis gelesen habe gibt es nur drei Sachen bei der Kupplung.
Trennt Sie nicht sauber Hub vergrößern, Werkszustand wäre eben die besagten 28-28,5.
Trennt sie aber man hat das gefühl es schleift - mit dem Auslesegerät Motorgeschwindigkeit vs Kupplungsgeschwindigkeit vergleichen, die sollten grundsätzlich 1 zu 1 sein.
Das festziehen der Kontermutter bitte nur mit festhalten der Kupplungsstellschraube. Tut man dies nicht geht die Energie beim Schrauben auf den Splint der für den Poti der die Kupplung misst zuständig ist.
Zur Erklärung - die eine Seite ist mit einer Halbkugel per Druck an der Kupplung fest, die andere Seite ist mit einer Halbkugel löse im Zylinder.
Bitte weg von dem Gedanken dass die Positionssensoren absolut sind, das Loch für den Splint im Kupplungsstück ist satte ~3mm groß, der Poti ist analog (leicht ungenau) und misst eine lineare Bewegung (Kupplung) umgesetzt in Radialbewegung.
Sprich die Werte sind alles andere als absolut, wichtig für den Selespeedcomputer ist jedoch dass die immer "gleich" sind.
Nachdem ich die Kupplung erstmalig auf 28,-5 eingestellt habe hatte ich perfektes Kupplung/Schaltverhalten. Jedoch haben die Werte für die Kupplung nach einigen Testfahrten auf 27,7 fluktuiert. Meine Idee war dann das die Kontermutter nicht richtig fest war, deshalb ein zweites mal eingestellt.
Anschließend festgestellt - das ganze System - wärme etc sorgt für eine Veränderung der Werte. Wenn man einige Zeit gefahren ist und sich die Werte nicht weiter ändern ist alles gut.
Das System war jetzt jedoch Butterweich eingestellt. Es war so perfekt weich das man vom Schalten nichts merkte. Dies war extrem anstrengend zu fahren da man kein Feedback zum Schaltvorgang hatte. Schleifen tat die Kupplung aber nicht.
Also nochmal Kupplung eingestellt, ca. einen MM kürzer gestellt. Alles zusammen, geguckt das Kupplung sauber trennt im Stand, Entlüften, Testfahrt, Freigabe nachstellung Kupplung. Ein letztes mal Bandende durchlaufen lassen und seitdem alles Problemfrei.
Schade um die perfekte Kupplungseinstellung der ersten Fahrt aber ich nehme was funktioniert.
Zu den Ersatzteilen - der Hinweis von Haino hat mich zu einem anderen Post im weiten Internet gebracht der konkret ansagte es gibt zwei Schrauben:
73501776 als Revision sowohl für 156 als auch GT, 2001 bis 2005 und 2003 bis 2010
46545861 für vorher
Es handelt sich in beiden Fällen um eine M8x14 Zylinderkopfschraube, mein Mechaniker meint das ist nicht Torx sondern RIBE (sieht stark ähnlich aus)
Vom Material her ist das feuerverzinktes Metal.
Man kann im Baumarkt eine 0815 M8x16 Zylinderkopfschraube (Hornbach hat die als Edelstahl) kaufen und exakt 2mm am Gewinde wegnehmen geht auch.
Oder man geht mit der Teilenummer wie ich zum Alfa Romeo Autohaus Händler und bestellt das - im Zehnerpack. Kostenpunkt ~30€
Der Teilemensch hat mir auch eine Seite aus deren System mit den jeweiligen Nummern der Ersatzteile gegeben, da sind z.B. die Ventile nicht aufgeführt.
Wichtig - es ist roter trockener Gewindekleber angebracht, OHNE GEHT ES NICHT.
Das Drehmoment der Schraube haben mein Mechaniker und ich fleißig ignoriert.
Falls noch Jemand eine Anleitung zum demontieren/montieren des Blockes sucht:
http://4cardata.info/elearn/12…0001/125000002/125001285/ (habe ich mir lokal abgespeichert)
Ich habe noch 9 Schrauben übrig und werde nächste Woche mal bei den Leuten vorbeischauen die mir das Getriebe eingebaut haben, mal sehen was die dazu sagen. Aber das letzte was die Alfa Romeo Community brauch sind unglückliche Selespeed Fahrer weil Infos unbekannt sind.
Persönlich besteht mein zukünftiges Notfall Selespeed Paket aus Anleitung, Reserveöl, ein Poti und eine Schraube die ich immer dabei haben werde, ggf. noch ein Knarrenkasten. Mehr Ersatzteile lohnen sich nicht dabei zu haben.
Eventuell nen Bluetooth Dongle und MES als App, muss ich mal gucken was da gut Funktioniert.
Andere Lektion ist das man klar verstehen muss was ein Poti tut (ungenau messen), diese Messen nur auf der Hydraulikblock Seite! es ist dem Auto unbekannt was in der Kupplung oder dem Getriebe geschieht.
Wenn die Werte von der Schaltung zuweit auseinanderliegen (7 ungerade bis 33 gerader Gang) ist spiel zwischen 'Hydraulikfinger' und Getriebeschaltfinger.
Hier erstmal kein weiteres technisches Update, wenn ich mit dem Mechaniker geredet habe gebe ich dazu nochmal Feedback.
Danke an jedem der es bis hierhin geschafft hat im Thread und allen die gepostet haben!