Beiträge von Tobiwan

    So, einfach mal Zeit nehmen zum schreiben.

    tl,dr: Wagen fährt seit dem Wechsel der Schraube und Einstellen der Kupplung seit 500km ohne Probleme.

    Jetzt die Langfassung:
    Nachdem ich mich nochmal durch meine Infos und Hainos Hinweis gelesen habe gibt es nur drei Sachen bei der Kupplung.
    Trennt Sie nicht sauber Hub vergrößern, Werkszustand wäre eben die besagten 28-28,5.
    Trennt sie aber man hat das gefühl es schleift - mit dem Auslesegerät Motorgeschwindigkeit vs Kupplungsgeschwindigkeit vergleichen, die sollten grundsätzlich 1 zu 1 sein.
    Das festziehen der Kontermutter bitte nur mit festhalten der Kupplungsstellschraube. Tut man dies nicht geht die Energie beim Schrauben auf den Splint der für den Poti der die Kupplung misst zuständig ist.
    Zur Erklärung - die eine Seite ist mit einer Halbkugel per Druck an der Kupplung fest, die andere Seite ist mit einer Halbkugel löse im Zylinder.
    Bitte weg von dem Gedanken dass die Positionssensoren absolut sind, das Loch für den Splint im Kupplungsstück ist satte ~3mm groß, der Poti ist analog (leicht ungenau) und misst eine lineare Bewegung (Kupplung) umgesetzt in Radialbewegung.
    Sprich die Werte sind alles andere als absolut, wichtig für den Selespeedcomputer ist jedoch dass die immer "gleich" sind.

    Nachdem ich die Kupplung erstmalig auf 28,-5 eingestellt habe hatte ich perfektes Kupplung/Schaltverhalten. Jedoch haben die Werte für die Kupplung nach einigen Testfahrten auf 27,7 fluktuiert. Meine Idee war dann das die Kontermutter nicht richtig fest war, deshalb ein zweites mal eingestellt.
    Anschließend festgestellt - das ganze System - wärme etc sorgt für eine Veränderung der Werte. Wenn man einige Zeit gefahren ist und sich die Werte nicht weiter ändern ist alles gut.

    Das System war jetzt jedoch Butterweich eingestellt. Es war so perfekt weich das man vom Schalten nichts merkte. Dies war extrem anstrengend zu fahren da man kein Feedback zum Schaltvorgang hatte. Schleifen tat die Kupplung aber nicht.
    Also nochmal Kupplung eingestellt, ca. einen MM kürzer gestellt. Alles zusammen, geguckt das Kupplung sauber trennt im Stand, Entlüften, Testfahrt, Freigabe nachstellung Kupplung. Ein letztes mal Bandende durchlaufen lassen und seitdem alles Problemfrei.
    Schade um die perfekte Kupplungseinstellung der ersten Fahrt aber ich nehme was funktioniert.

    Zu den Ersatzteilen - der Hinweis von Haino hat mich zu einem anderen Post im weiten Internet gebracht der konkret ansagte es gibt zwei Schrauben:
    73501776 als Revision sowohl für 156 als auch GT, 2001 bis 2005 und 2003 bis 2010
    46545861 für vorher
    Es handelt sich in beiden Fällen um eine M8x14 Zylinderkopfschraube, mein Mechaniker meint das ist nicht Torx sondern RIBE (sieht stark ähnlich aus)
    Vom Material her ist das feuerverzinktes Metal.
    Man kann im Baumarkt eine 0815 M8x16 Zylinderkopfschraube (Hornbach hat die als Edelstahl) kaufen und exakt 2mm am Gewinde wegnehmen geht auch.
    Oder man geht mit der Teilenummer wie ich zum Alfa Romeo Autohaus Händler und bestellt das - im Zehnerpack. Kostenpunkt ~30€
    Der Teilemensch hat mir auch eine Seite aus deren System mit den jeweiligen Nummern der Ersatzteile gegeben, da sind z.B. die Ventile nicht aufgeführt.
    Wichtig - es ist roter trockener Gewindekleber angebracht, OHNE GEHT ES NICHT.

    Das Drehmoment der Schraube haben mein Mechaniker und ich fleißig ignoriert.

    Falls noch Jemand eine Anleitung zum demontieren/montieren des Blockes sucht:
    http://4cardata.info/elearn/12…0001/125000002/125001285/ (habe ich mir lokal abgespeichert)

    Ich habe noch 9 Schrauben übrig und werde nächste Woche mal bei den Leuten vorbeischauen die mir das Getriebe eingebaut haben, mal sehen was die dazu sagen. Aber das letzte was die Alfa Romeo Community brauch sind unglückliche Selespeed Fahrer weil Infos unbekannt sind.

    Persönlich besteht mein zukünftiges Notfall Selespeed Paket aus Anleitung, Reserveöl, ein Poti und eine Schraube die ich immer dabei haben werde, ggf. noch ein Knarrenkasten. Mehr Ersatzteile lohnen sich nicht dabei zu haben.
    Eventuell nen Bluetooth Dongle und MES als App, muss ich mal gucken was da gut Funktioniert.

    Andere Lektion ist das man klar verstehen muss was ein Poti tut (ungenau messen), diese Messen nur auf der Hydraulikblock Seite! es ist dem Auto unbekannt was in der Kupplung oder dem Getriebe geschieht.
    Wenn die Werte von der Schaltung zuweit auseinanderliegen (7 ungerade bis 33 gerader Gang) ist spiel zwischen 'Hydraulikfinger' und Getriebeschaltfinger.

    Hier erstmal kein weiteres technisches Update, wenn ich mit dem Mechaniker geredet habe gebe ich dazu nochmal Feedback.


    Danke an jedem der es bis hierhin geschafft hat im Thread und allen die gepostet haben!

    Ich empfehle einen 147 - wenn man den extraspaß und kosten will in der 2L Version (ohne Selespeed). Den 1.6 L findet man überall, sofern die rostfrei sind (immer auf Radkasten/Schweller achten) sind das eigentlich sehr robuste Autos. Gibt die mit Sportpaket mit Eibach Federn Tiefergelegt ab Werk. Mein 120 PS (vor Facelift, Ohne Eco mit Phasenversteller) hat 240k km gemacht bevor ich mich Rostmäßig trennen musste. Wichtig - Zahnriehmen muss alle 60 000km/5 Jahre gemacht werden (sofern es ein normaler und kein leise Riemen ist) - wenn man also Autos sieht die mit 120/180/240k km verkauft werden hat der Verkäufer keinen bock auf Zahnriehmen oder weis das nicht. Dann kann man immer 500€ raushandeln.

    Ansonsten sind das absolut normale Autos. Seit dem Facelift ist wechsel des Abblendlichts schwieriger.


    Unser aktueller 147 Facelift mit 1.6L Motor hat 275k km auf der Uhr und macht kaum Probleme.

    Hab zwei davon, eines vom Spider und eines vom 147 - Könnt ich ja richtig Kohle machen ... :AlfaFahne:

    Grad auf Willhaben nachgesehen die werden dort für lau eingestellt. Meinst du da ein spezielles?

    geht um dieses Radio:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gtv-spider-916-clarion-radio/2110281137-223-1373

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gtv-spider-916-clarion-radio/2148315869-223-1373


    Hab auch schon irgendwo ein "funktionierendes" für 1000€ gesehen.


    Konkret - fürs H Kennzeichen darf das Radio die Ästhetik nicht "stören" soweit ich weis - kommt also immer auf den Prüfer an.

    und gleichzeitig die Frage was ist das überhaupt wozu dient es?

    Da ich mich letztens ausführlich damit auseinandergesetzt habe - der Deckel dichtet den Schaltkolben für gerade/ungerade Gänge ab - sprich schaltung von 1 zu 2 oder 2 zu 1.

    "Der maximale Durchsatz beträgt 7 l/min mit einem Druckdifferential von 10 bar." für EV1 / EV2.


    Bitte bei dieser Sache nicht schlampen, da hilft nur ordentlich machen, sprich Block ausbauen und in ruhe am Tisch/Werkbank vorbereiten. Bitte vorher Druck ablassen weil 45 Bar sind nicht lustig.

    Flog bei meinem nach 2 Wochen raus, da Empfangsqualität und Feature Set unterirdisch. Liegt archiviert im Keller ...

    Ich meinte das tatsächlich wörtlich. Diese Radios findet man gebraucht nicht zu kaufen und selbst ungetestete Geräte gehen ab 300€ aufwärts auf Ebay weg. Spätestens beim H Kennzeichen machen diese Teile eventuell ein Unterschied.

    Wir haben erst kürzlich einen 916 gekauft, folgende Erfahrungen bisher:

    Motor muss sauber laufen, Die Motoren halten nur bei guter Wartung über 200k km - hier die übliche Frage nach 10w60 usw.

    Domlager müssen heile sein, dort kein quietschen. Die kriegt man schlecht/garnicht.

    Originalradio ist GOLD Wert.


    Der Wagen muss spaß machen. Auch wenn wir zu günstig gekauft haben ist das Auto ein echtes Erlebnis und benötigt keine Radio beim fahren oder sonst etwas. Der Wagen selber ist unterhaltung genug.


    PS: Ich empfehle keine langweilige Farbe. Bis jetzt kommt das Rot bei allen sehr gut an.

    haino07 - danke für die stumpfe Anweisung, hat geholfen!

    Heute Abend habe ich hoffentlich die Zeit für ein ausführliches Update, aber alle Gänge funktionieren, Kupplung läuft gut. Wagen fährt klasse. :like:


    Wie geht Ihr mit der Freigabe selbstnachstellung Kupplung um? Ich bin jetzt einfach moderat schnell angefahren, 300m, wagen aus, 10 sek warten und Zündung an. Scheint auch was zu tun.

    Dann muss ich jetzt noch verstehen was der PIS wert genau bedeutet.

    kurzes Zwischenupdate:

    haino07 - die Info hat geholfen. Es gibt zwei Schrauben. Ab 200X brauch man eine M8x14 - ich poste später ausführlich.


    Habe mit meinem bekannten Werkstattmeister die Schraube entfernt. Jemand hatte den Kopf runtergeschliffen und Gewindekleber war auch nicht drauf, kein Wunder dass die sich von selber gelöst hat.

    Neue Schraube rein, bis jetzt geht alles bis auf:

    Beim fahren schaltet er nicht korrekt von den 2ten in den 3ten Gang, von 4ten in den 3ten geht ohne Probleme.

    Die Kupplung ist so eingestellt das der Wagen so schon ein kleines bisschen am anfahren ist ohne Gaspedal. Falls Jemand Ideen hat her damit, ansonsten rotier ich später nochmal die Basics durch, Ölstand, Kupplungseinstellungfreigabe... (genaue Anleitung zu letzterem?)


    Allgemein muss der Wagen sich bei mir im Kopf wieder vertrauen erarbeiten solange bin ich den nicht mehr gefahren :( aber tut allgemein gut das er fährt.

    Hier nochmal da der Post der der Serverreparatur zum Opfer fiel.

    ---------------------------------------

    So, Ursache gefunden.

    Nachdem wir letzte Woche nach Fehlern in der Stromverkabelung gesucht haben (und diverse andere Sachen überprüft).

    Haben wir gestern und heute nochmal vieles außeinandergenommen, Öl abgelassen und eigentlich wollten wir den Block runternehmen. Das ist gestern gescheitert weil die Schraube zum Radkasten hin absolut fest ist und die Schraube inzwischen Rund.

    Heute nochmal den Seitendeckel runtergenommen und exzessiv mit dem Getriebefinger auseinandergesetzt. Stellt sich heraus die Fixierschraube war/ist nicht fest. festgezogen (180° Drehung bei einer Gewindesteigung von 1mm/Drehung wäre 0.5mm), schaltet ohne Probleme. Gefahren (Kupplungseinstellung gemacht) - anschließend wieder Probleme mit Schaltung gehabt. Kurz die Werte ausgelesen - vermutlich hat sich die Schraube wieder ein bisschen gelöst.

    spoddig und haino07 - gibt es genaue Infos zur Schraube und wie die gegen selbst herausdrehen gesichert ist? Oder muss die maximal Fest sein?

    Hier ist nen Thread aber ohne "genaue" Infos.


    Ansonsten danke ich jedem der diesen Thread gelesen hat und Vorschläge gemacht hat - vielen Dank fürs lesen!

    Auch einen herzlichen Dank an alle zufällig vorbeigekommen Passanten die mir viel Erfolg gewünscht haben (auch wenn diese es nie lesen werden, aber

    Ich muss anschließend feineinstellungen machen und dann mache ich mir ein Notfallkoffer für Selespeed Probleme fertig.

    ----------------------------------------


    haino07 - danke für die Info mit der vorbehandelten M8 Schraube/Loctite und 2,7 bis 3,3 daNm - gibt es für die Schraube eine Teilenummer oder muss ich die selber kürzen? ist die Länge bekannt?

    Jetzt mal eine Liste zum aktuellen Status:


    Getriebe ist theoretisch ok

    Kupplung neu

    Ausrücklager neu


    Durchgeführte Arbeiten:

    Positionssensoren durchrotiert -> ok

    Positionssensoren Messreihe zur Funktion durchgeführt -> ok

    Batterie getauscht

    Hydrauliköl getauscht

    EV3 und EV4 getauscht

    Massekabel Karosserie/Getriebe überprüft, gereinigt, angerauht...

    Selespeed Kabelbaum getauscht

    Alle Stecker mit Kontaktspray behandelt

    Kupplung eingestellt, für die Nachkalibrierung brauch ich den ersten Gang.

    Seitenplatte mit dem Kolben für die Position der Wahl getauscht ohne Effekt.

    Dabei den Getriebefinger von Hand überprüft, fühlt sich eigentlich gut an

    Geschwindigkeitssensor Getriebe getauscht

    (vermutlich noch 1-2 Sachen mehr die ich gerade nicht reflektieren kann)


    Fortschritte:

    Wenn man einen Schaltvorgang direkt nachdem man den Motor startet bleibt die Kupplung permanent offen statt das der Wagen abwügt (unabhängig vom Gang)

    Wenn der erste Gang erstmal drin ist läuft der zweite auch. Es ist unbekannt wieso er in seltenen Fällen doch den ersten findet.

    Über MES kann man gerade/ungerade Gänge schalten, er findet ohne Probleme den 3ten/4ten Gang.

    Zieht man den Wahlpositionssensor ab macht das System einfach, aber ich kann schlecht feststellen ob ich dann in der korrekten Position bin.

    Einmal hatten wir ein PoTi Fehler, dann hat er ohne Probleme 1 bis 5 durchgeschaltet, jedoch hat er bei 1 und 2 statt 11mm nur 0,7mm (low Signal Error) aber ansonsten sah das vom Schalten her korrekt aus.


    Messwerte die die Potis ausspucken:

    Absolut Neutral nach wechsel des Kolbens:

    Schaltposition 19,7 | Wahlposition 18,2

    Erster Gang:

    Schaltposition 7,7 | Wahlposition 11,1

    Zweiter Gang:

    Schaltposition 33,1 | Wahlposition 11,1

    N Gang (High Gears)

    Schaltposition 18,7 | Wahlposition 11,1

    dritter Gang:

    Schaltposition 7,7 | Wahlposition 17,9

    vierter Gang:

    Schaltposition 33,1 | Wahlposition 17,9

    N Gang (normal)

    Schaltposition 24,2 | Wahlposition 17,9


    Versucht man in den ersten zu schalten aktivieren sich die Ventile und man sieht die Wahlposition von ~17 auf 15,9 gehen, das versucht er drei mal und bricht ab.

    Rückwärtsgang geht er von ~17 auf 19,8 hoch und das gleiche Spiel, er versucht es dreimal und bricht ab.


    Eben noch getestet:

    Wenn man Fehler löscht und den Motor startet für Lichtmaschine und anschließend schaltet damit er nicht abwürgt kommt immernoch der Fehler P1818

    Diesmal bei 11,69V @ 1056 RPM Motor @ 47 bar (statt 10,79)

    Laut MES ist das "Eine unbefohlene Gangwahl/unmögliche Gangbefreiung/[...]"


    Falls es doch Strom ist muss ich das System "ABS ASR VDC" befragen nach Fehlern? ist bekannt ob das ABS 8 VDC oder 5.7 VDC ist?

    Siehe auch: https://blog.f1-hydraulik.de/?p=271


    Ansonsten denke ich ist das Problem eher physikalisch beim Getriebefinger/Getriebe.

    Zum Block demontieren Schraube Seite raus, Fixierschraube raus, oben beide Schrauben raus und Schraube am Druckspeicher entfernen. Zum Montieren Schraube oben raus, Spezialwerkzeug zum fixieren, montieren und ggf. den Finger so drehen das man die Fixierschraube korrekt reinkriegt.


    So langsam geht mir die Energie aus, mal sehen was das Wochenende bringt.

    spoddig - ich habe beide spezialwerkzeuge, bleibt die Frage wie man die Blöcke korrekt montiert, Anleitung?

    Zu den Volt - ich habe zwei Unterschiedliche Batterien getestet, volle Ladung, Motor an/Lichtmaschine 14V macht kein Unterschied.

    Was mich nur Wundert ist das die konkrete Fehlermeldung jedesmal wenn Sie auftritt exakt 10,79V meldet obwohl die Batterie irgendwo um die 12 ist.

    Falls es dich glücklich macht kann ich später gerne stumpf nen überbrückungskabel testen. Grundsätzlich halte ich den drop in der Spannung aber für ein beim Schalten werden mehrere Verbraucher auf einmal angesteuert und deshalb sinkt die Spannung (was ein Problem sein kann, aber bei laufendem Motor sollte ich das nicht haben).

    So, Selespeedkabelbaum getauscht, kein Unterschied. Der alte sah aber echt nicht gut aus.

    Durch Zufall mal wieder den 1ten/2ten Gang gefunden. Wenn die "Selection Position" erstmal bei 11mm ist schaltet er dazwischen ohne Probleme.
    Versucht man dann in den dritten zu schalten trifft er den ersten gang.

    Einmal um den Block gefahren, den dritten Gang getestet, merkwürdigerweise hat er in den vierten geschaltet und seitdem ist es wieder nicht möglich den ersten zu finden.

    Kupplung ist konstant bei 0 RPM solange die offen ist. (Zur Erinnerung - das Selespeed denkt gerne es ist in N und versucht zu entkuppeln, dabei würgt er ab. Muss ich nochmal drüber nachdenken.)


    Ich habe MES mal auf Deutsch eingestellt damit die Kommunikation einfacher ist.

    Ich muss morgen mal eine Liste aller bereits gemacht Sachen machen und gucken welche Möglichen Fehlerquellen noch übrig sind. Ich bin mir gerade nicht mehr sicher ob es ein Problem der Hydraulik ist ober ob die Hydraulik leicht falsch montiert ist (ist das überhaupt möglich mit der Schraube die den Getriebefinger fixiert?)

    haino07 - Welcher Parameter währe Drehzahl Getriebe? Weil Engine RPM/Clutch Disc RPM ordne ich nicht dem Getriebe zu.


    Bandende/"Production/Service Final Calibration" gibt meistens einen "1st-2nd selection error"

    Kabelbaum würd mich schon stark ärgern, aber kann ich mal morgen machen. inzwischen bin ich so routiniert dadrin den Batteriehalter rauszuschrauben... Ich mess den ganzen Baum mal vorweg durch. edit: Reservebaum sieht sehr gut aus.

    Anderer Getriebegeschwindigkeitssensor, selbes Problem. Bei der Aktion auch Kontaktspray in alle möglichen Stecker. Masse an der Getriebeglocke gereinigt und alles sauber wieder zusammen. Aktuell Fehler ist wie gehabt, er lässt sich durch MES in 3/4 Schalten (bzw. 5), aber 1/2 verweigert er. Fehlercode P1818 - Gearchange Control - Auffällig ist das er mit 10,79V eine sehr niedrige Volt ansagt, wobei die Batterie eher 12V hat.

    Verursacht man einen Selespeed Fehler schaltet er soweit ich sehe ohne Probleme alle vorwärts Gänge. Wir hatten für die PoTis die Stecker durchgemessen, für den Rest des Selespeedbaums aber noch nicht. Vermutlich tausche ich auch einfach den ganzen Selespeedbaum. Aber aktuell sofern niemand eine Idee hat bin ich leider bissel ausgebrannt.


    spoddig noch ideen?

    haino07 Ideen?


    Danke im voraus!

    So, mitm Kollegen den seitlichen Deckel abgenommen, wie erwartet lief dabei Öl aus, wenn der Gang raus ist läuft das Getriebe ohne Probleme (man kann den Schaltfinger hoch und runterbewegen).

    Nachm zusammenbau nochmal alles geprüft ohne großes Ergebnis. Bei einem Versuch hatten wir einen Fehler mit dem Sensor (low Signal), aber wir hatten alle 5 Gänge (bis auf Rückwärts) - und die Positionen wurden größtenteils korrekt angezeigt.

    Nachdem ich alle Potis durch hatte (Analoge vs digitale Sensoren ist ne echte feststellung) keine Besserung. Sensor abgezogen, ohne gestartet, schaltet in den ersten ohne Probleme.

    Lange rede kurzer (bin bissel KO) - ich vermute der Getriebegeschwindigkeitssensor ist Fehlerhaft und deshalb verweigert das System das Schalten in die niedrigen Gänge (analog zu Schaltfedern die verhindern dass man bei Geschwindigkeit in den ersten Gang schaltet). Ich gucke mal ob ich morgen nen Sensor auftreiben kann.

    "Ich sehe im Multiecuscan dass sich die Gangwahl bewegt, jedoch denke ich nicht genug (hat Jemand referenzwerte?). Aktuell bleiben nur noch 4 Fehlerquellen: Ventile, Hubkolben in der Seitenplatte, fixierung des Getriebefingers und ein Katastrophaler Blockschaden."


    EV3 und EV4 getauscht, keine Besserung. Problem bleibt, aktuell nur 3ter und 4ter Gang. In MultiEcuScan sämtliche Schritte ausgeführt nach dem Tausch eines Ventils. Error bleibt bestehen, Position für Selection Position ist 17,955 (3/4 Gang) - versucht man zu schalten geht es nur runter auf 16,625 und springt wieder auf 17,95 zurück.


    Zeit ne Hebebühne aufzutreiben.