Moin - wieviel KM hat der Motor gelaufen?
edit: und wo steht der grob?
edit2: Steiermark ok, damit sich das für mich lohnt müsste ich den Motor zum Nullpreis kriegen ![]()
Moin - wieviel KM hat der Motor gelaufen?
edit: und wo steht der grob?
edit2: Steiermark ok, damit sich das für mich lohnt müsste ich den Motor zum Nullpreis kriegen ![]()
Ah mies - ganz vergessen das es sich um einen GTV handelt, weil im Spider ist das kein Problem.
Dafür kriegt man nen kasten Bier auf die Rückbank, nur leider tut das dem Leder nicht gut. ![]()
bei uns passt da ein kasten bier rein oO reden wir über ein 20er oder 24er?
fyi, passt nicht beim 147er/GT - anderer kranz.
ein klassisches 5x98 dünnes notfallrad? Sollte man aus jedem Schlachtwagen kriegen, also 147, 156, 916...
Wenn es cf1 ist die maximalen Zoll beachten, ab der Generation wo der Radkasten größer ist weniger ein Problem.
Guck mal auf kleinanzeigen nach Schlachtfest Alfa Romeo 916, evtl. wirst du dann fündig.
Habs gelöst, der Metalklip der hinteren Schraube klemmte hinterm Plastik. Einmal Schlitz und fertig.
Dementsprechend - Ich hab meinen linken Heckscheinwerfer getauscht o/ endlich heile nachdem ich damals schon nicht geschafft habe die auszubauen.
Ansonsten, feststellungen des Tages - der GT verwendet als Blinker eine H21W Birne - gibt es weder im Baumarkt noch bei ATU.
Wir müssen aber mit Philips schimpfen - die haben im Lampenkatalog der Im Baumarkt hängt Alfa Romeo falsch geschrieben. Kann das Jemand kreuzkontrollieren? Ich habe jetzt keine Jahreszahl des Katalogs gefunden.
weis gerade Jemand wie man bei einem Alfa Romeo GT hinten links den CD wechsler ausbaut? Habe die zwei oberen Schrauben gelöst aber das Teil klemmt einfach.
Mein Tipp für Waschboxen ist nur ein simpler Waschhandschuh von Nigrin und eine Zahnbürste vorweg für die Kanten. Das hilft in 99% aller Fälle. Regelmäßig heiswachs und die meistens Autos sehen wieder gut aus. Kein Eimer nötig, wurde auch noch nicht angesprochen. ![]()
sitzheizung sollte plug and play sein, sitzverstellung bin ich mir nicht sicher.
Im ersten Schritt einen Sitz ausbauen und gucken ob man unterm Sitz ggf im Lüftungsschacht die benötigten Kabel hat. (So war es beim 156er)
edit: im 156er fehlt ein Sicherungskasten für Sitzheizung.
Gratulation zum Brera ![]()
Wenn ich nicht selbst schraube, dann die Werkstatt nicht ins Budget passt, dann muss man das schrauben eben lernen. Privat wird das auch keiner machen. Anleitungen gibt's doch heute jede Menge.
Ich mach das fleißig so, weil Werkstätten inzwischen nicht mal mehr Zeit haben oder Ersatzteile. die sind die mindestens 2-3 Monate im Jahr nur mit Reifenwechseln beschäftigt.
Und Selespeed können die Werkstätten schonmal garnicht.
Willkommen im Forum, freundliche Geister erwarten eine Vorstellung.
Ansonsten eigenen Pfosten aufmachen. Bitte mehr Infos, hast du Arbeiten selber ausgeführt, hat das Jemand anders gemacht usw.
joachim123 - zumindest das Kupplung einstellen ist der 5 Gang Block vom 156. das Selespeed vom 159 müsste ein anderes sein.
Mein erster 147 war außen Silber, innen Schwarz. war ok, im Sommer hat es einen nur den Hintern verbrannt.
Da wir hier schon interessante Inserate teilen... Hat jemand dieses schon gesehen?
https://www.kleinanzeigen.de/s…owcar/2807261808-216-1466
Ich bin zwar kein Freund von gemotzten AR, aber diesen kann man durchgehen lassen. Konsequent an allen Ecken getuned ohne das Design zu verändern.
"Bis auf das Kompressorkit ist an dem Fahrzeug alles im Fahrzeugschein eingetragen.
Dieses Kit ist theoretisch eintragbar."
Na klasse.
Aber trotzdem kostet dieser weniger als der oben.
Bei den Felgen weis man dass jeder Kilometer kalt 6mal so hart war wie bei einem normalen Standfahrzeug.
leider geht das Rückfahrlicht nicht .
Rückwärtsschalter am Getriebe kontrollieren. Rückwärtslicht und Piepsensoren sollten von diesem abhängig sein.
Der kann sich auch festsetzen wenn man des öfteren in R parkt und stehen lässt.
fs626 - jein. Gründsätzlich ist es immer besser wenn ein Auto läuft und TüV hat. Ansonsten zieht sich der Rattenschwanz an hier was kaputt, da etwas kaputt.
Und anschließend kommt wieder die Grundregel dass man eins von 3 Sachen können muss, Mechaniker, Karosserie oder der Rest/Innen.
Auch das überführen auf eigener Achse zu Werkstatt ist eine Sache. Ohne den Anhängerführerschein wird das schwierig.
Deshalb, wenn möglich - Fahrbaren Untersatz kaufen.
Wir haben das Spiel auf eigener Achse hinter uns, macht so ein Wagen ohne Probleme mit. Es ist auch nicht so dass man sich sofort den Motor schrottet, sondern Primär ist das Problem das die Ansaugbrücke zurußt bis der Motor irgendwann nicht mehr Atmen kann und keine Leistung hat.
Worst Case ist eben das irgend ein Teil in den Brennraum kommt, aber da muss der Wagen schon keine Leistung mehr haben und kurz vor dem Ende sein.
Tatsächlich würde ich behaupten, du könntest mit dem Wagen noch Jahrelang fahren trotz aktiven AGR, aber anschließend sind alle Teile der Ansaugbrücke kaputt. Wir reden hier über einen langsamen schleichenden Prozess.
Also persönlich feier ich jedesmal unseren 147er - wenig nM, Handschalter - mit dem bin ich bis jetzt noch durch jeden Schnee/Eis gekommen.
Assistenzsysteme heutzutage sind toll, aber nichts schlägt 3ten Gang bei 15kmh mit guten Reifen.
Der hat sich anscheinend aber echt mühe gegeben Sachen zu finden. Kosten'lose' Diagnose *hust*
Dann mal fröhliches reparieren!
Da hier niemand Antwortet - geht das Rückwärtslicht?
Ansonsten ohne Messwerte wissen wir nicht worüber es sich beschwert.
Die Lösung für den Kopf nennt sich im zweifelsfall Fabri
Ansonsten selbst mit AGR erstmal fahren, verrußt nur die Ansaugbrücke. Wenn die Swirlklappen sich bereits beschweren darf man sich Gedanken machen.
Naja, solang du direkt den ausgebauten Motor mit 12V speißt sollte er sich drehen. Grundprinzip eines Elektromotors.
Defekter Vorwiderstand ist meistens wenn das Gebläse nur auf maximum läuft und ansonsten garnicht.
Beim 156er hatte ich den Motor ausgebaut, 12V draufgegeben, hat sich gedreht, anschließend gangbar gemacht und feuer frei.
Ist der beim 166 auch im Beifahrerfußraum?