Mein Junior wurde gestern gebaut, mal gespannt wie lange es dauert bis es beim Händler ankommt
Bei mir hat es 15 Tage gedauert.
Mein Junior wurde gestern gebaut, mal gespannt wie lange es dauert bis es beim Händler ankommt
Bei mir hat es 15 Tage gedauert.
Da wird sich jemand über die Giulietta freuen, die handgeschaltete 150 PS Giuliette geht nämlich wirklich gut.
Da stimme ich dir zu. Meine Giulietta hat noch das Veloce Paket mit den Sportsitzen, Bose, Xenon und 18 Zoll Felgen. Auch die 45.000 km Laufleistung sind in 8 Jahren nicht viel.
2 Interessenten gibt es schon, obwohl er erst ab Februar vom Händlet angeboten wird.
Vielleicht könnte dieses Fahrzeug für manche Nicht-Zeitgenossen durchaus interessant sein.
Der ist gut ![]()
ALFA schafft es dass der Q4 mit einem E-Motor mehr langsamer ist als der "normale" mit 136PS, mehr verbraucht und den Kofferraum auf 330Liter sinkt.
Das ist ja weniger Platz als in meiner Giulietta. Ich wollte den Q4 Probe fahren und ggf. als Giulietta Ersatz. Aber da kommt nun nur noch der mit 2Rad Antrieb in Frage. Da werde ich das mal Probe fahren und schauen ob mich das umhaut. Bin da aber "skeptisch". Hab extra für die Probefahrt auf den Q4 gewartet und auf bessere Leistung gesetzt. So empfinde ich das als am Kunden vorbei entwickelt. Der Hobel kostet mind. 4000€ mehr, fährt langsamer, verbraucht mehr Sprit und bekommt weniger hinten rein.
Am 3.2.25 hole ich meinen Junior Ibrida beim Händler ab und gebe meine Giulietta 1.4 / 150 PS Bj. 2017 in Zahlung. Dieser Entschluss ist mir nicht leicht gefallen.
Der Hobel kostet mind. 4000€ mehr, fährt langsamer, verbraucht mehr Sprit und bekommt weniger hinten rein.
Sorry, war dies nicht zu erwarten mit einem Allradantrieb?
Alles anzeigen…hat aber bei Bedarf mehr Grip, kann eine Steigung von bis zu 40% auf unbefestigtem Schotter bewältigen, wenn ich mir den Vergleich mit dem Avenger 4xe erlaube. Wer braucht das?
4xe Hybrid TECHNOLOGIE
Der neue Jeep® Avenger 4xe vereint 48-V-Hybrid-Technologie mit Allradantrieb und Automatikgetriebe für mehr Effizienz und Power. Zwei Elektromotoren vorne und hinten arbeiten mit einem herkömmlichen Motor zusammen, um durchgehend Allradantrieb und beeindruckende Geländegängigkeit zu bieten. Wesentliche Leistungsdaten:
• MAXIMALLEISTUNG BIS ZU 100 kW (136 PS)*
• MAXIMALES DREHMOMENT VON 230 NM
• 40 % STEIGUNGEN AUF SCHOTTER
• 20 % STEIGUNGEN SELBST OHNE GRIP AN DER VORDERACHSE
In der Stellantis Mitteilung zum Ibrida Q4 heißt es darüber hinaus:
Das Fahrdynamikprogramm DNA stellt im neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 vier Modi zur Verfügung:
- Q4 steuert den Antrieb mit dem Ziel optimaler Traktion, dieser Modus empfiehlt sich für Fahrbahnbeläge mit geringer Haftung. Bis 30km/h erfolgt hier der Allradantrieb permanent, darüber hinaus erfolgt bis 90 km/h eine automatische Zuschaltung bei Bedarf.
- DYNAMIC garantiert ein besonders sportliches Fahrerlebnis mit maximaler Leistung mit Nutzung des Allradantriebs im Boost-Modus bis 40 km/h.
- NATURAL ist ideal für die entspannte Fahrt im Alltag. Im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 90 km/h schaltet sich der Allradantrieb automatisch bei Bedarf zu.
- ADVANCED EFFICIENCY optimiert den Kraftstoffverbrauch, indem Leistungsentfaltung der Motoren und Ansprechverhalten des Fahrpedals entsprechend eingestellt werden. Die Zuschaltung des Allradantriebs erfolgt hier analog dem NATURAL-Modus automatisch im Bereich von 0 bis 90 km/h bei Bedarf. Darüberhinaus wechselt die Klimaanlage in den Eco-Modus.
Ist diese Art von Allradantrieb ein Sicherheitsplus oder eine leicht verzichtbare Option?
Vielen Dank für die Gegenüberstellung: ![]()
Der Q4 ist in Italien schon bestellbar.
Die Antwort gibt aber auch nicht mehr Aufschluss.
Ich finde trotz der Erklärung vom GDV die Einstufung sehr hoch. Für meine Giulietta bezahle ich ca. 40% weniger.
Macht die Versicherungsbranche eigene Crashtests? Bei Euro NCAP war er ja noch nicht. Oder vertrauen die auf interne Tests der Hersteller? Ich mutmaße, dass die Kosten anhand von Worst-Case-Vergleichsfahrzeugen kalkuliert werden. Die hohe Ersteinstufung ist also eine Folge der mangelnden Kontinuität bei Alfa: Es gibt keinen Vorgänger. Wird hoffentlich im Lauf der Zeit nach unten angepasst.
Ich hatte danach auch nach dem Insassenschutz gefragt, weil dies mich auch interessiert hatte.
Hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr
wir schauen uns nur das Deformations- und Reparaturverhalten des Fahrzeuges anhand eines Crashtests an und ermitteln die daraus resultierenden Reparaturkosten.
Die Schadenbelastung der Insassen spielen hier keine Rolle.
Mit freundlichen Grüßen
Verbraucherkommunikation
GDV – Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft e. V."
Alles anzeigenDa die Entscheidung nun auf den Junior als Zweitwagen und Ersatz für den Seat Ateca gefallen ist, würde mich mal interessieren was die Junior Fahrer (oder auch andere) an Versicherung empfehlen.
Meine aktuelle möchte bei SF4 (bin ja erst seit 5 Jahren wieder hier in D-Land) ca. €122 / Monat. €300/0 Selbstbeteiligung . HUK24 ist fast identisch.
Kommt mir doch Recht hoch vor. Der Tonale wäre bei HUK24 sogar günstiger gewesen.
Irgendeine Empfehlung, oder bei meiner aktuellen bleiben ?
Leider ist der Junior ziemlich hoch eingestuft worden. Ich habe bei dem GDV nachgefragt, warum der Junior im Verhältnis zum Peigeot 2008 so hoch eingestuft wurde. Auch mene Giulietta ist wesentlich günstiger als der Junior in der Versicherung.
Dies ist die Antwort:
"Die Grundidee des Typklassensystems in der Autoversicherung liegt darin, die entstandenen Schäden möglichst genau den versicherten Fahrzeugen zuzuordnen, um einen risikogerechten Schadenbedarf zu ermitteln.
Maßgebend für die Einstufung von Fahrzeugen in Typklassen ist der ermittelte Schadenbedarf. Der Schadenbedarf (SB) ist das Produkt der Faktoren Schadenhäufigkeit (SH) und Schadendurchschnitt (SD). Alle Schadenbedarfswerte werden jedes Jahr mit den neuesten statistischen Daten aktualisiert. Der Index für den Schadenbedarf ermittelt sich aus dem Vergleich der Kosten für das jeweilige Fahrzeug mit dem Durchschnitt aller Fahrzeuge in unserer Statistik. Die Statistik enthält immer die aktuellsten 3 Jahre.
Die von Ihnen angegebene Einstufung des Alfa Romeo Junior (HSN-TSN 2424-ABZ) basiert auf der sog. Ersteinstufung, im Gegensatz dazu beruhen die Einstufungen des Peugeot 2008 Hybrid (HSN-TSN 2525-ABJ) auf statistischen Daten der Baureihe 2008. In der VK-Versicherung wird zur Ersteinstufung das Deformations- und Reparaturverhalten neuer Fahrzeugmodelle anhand eines Crashtests, der einen durchschnittlichen Stadtunfall repräsentiert, bewertet und die daraus resultierenden Reparaturkosten ermittelt. Nach Auswertung dieser Aufwendungen im Verhältnis zum Gesamtmarkt, hat sich für den Alfa Romeo Junior der maßgebende Schadenbedarfsindex von SB = 174,5 ergeben. Dies entspricht der VK-Typklasse 25.
In Vollkasko spielt ebenso der Fahrzeugwert eine große Rolle. Daher ist das angesprochen Modell Alfa Romeo Giulietta in tieferen Klassen als der Junior. Fahrassistenz-Systeme können Unfälle verhindern, aber auch das ist schwer messbar und von Modell zu Modell unterschiedlich. Sollte sich zukünftig ein besserer Schadenbedarf für den Alfa Romeo Junior ergeben spiegelt sich das direkt in der Typklasse wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Verbraucherkommunikation
GDV – Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft"
Interessant. Danke. Hast du die Tabelle auch für den Tonale ?
Leider nicht.
Wie sind denn die Erfahrungen bzgl. Spritverbrauch bei unseren Junior Ibrida Fahrern hier ? 5-6 L wie angegeben, oder eher 6-7 L ?
Das sind die ermittelten Verbrauchswert von dem italienischen Automagazin Quattroroute .
Achtung, die Angabe ist wieviel Kilometer mit 1 Liter Benzin.
Am Wochenende hat mich meine Frau total überrascht, indem sie sagte, bevor es zu spät wird, sollten wir doch das Auto tauschen und ein neues holen. Bevorzugt ist ein Hbyrid.
Natürlich habe ich dann gleich mit die Preise vom eine Junior Ibrida und einem Tonale Hybrid und PHEV angeschaut.
Für unsere Verhältnisse und bei meinen "Wünschen" müssten wir dann etwas tiefer in Tasche greifen, was ich im Moment eigentlich nicht möchte. : ))
Ist deine Frau auch ein Alfa Fan?
Mein Wünsch-Dir-Was:
- Türverkleidungen sollte Alfa eigenständige bekommen, mit weicherem Kunststoff und mehr Einlagen, hinten auch mit Taschen. Jedes andere Stellantis-Modell, selbst C3/Granda Panda haben eigene Designs. Die aktuellen gehören im Grunde zum 600.
- Als Motor gäbe es z. B. die Einheit aus den STLA Medium Modellen mit 210 PS.
- Als zusätzliche Innenausstattung wünsche ich mir was mit etwas Farbe, eine Alternative zum Spiga-Design ohne 2.500 € in das Sportpaket investieren zu müssen. Immer inkl. passenden Polstern für Armaturenbrett und Türeinlagen. Evtl. die Integralsitze vom Abarth 600 Turismo mit anderem Bezug.
Bis hierhin würde ich nichts zum MY26 ausschließen. Später dann:
- Mitteltunnel: Reduzierung von Hochglanzplastik, Schalter ohne PSA-Einheitslook.
- Cockpit-Display zum MCA gerne als OLED, so dass der rechteckige Screen wirklich unsichtbar wird.
- Wenn irgendwann die Verbrenner rausfliegen können sie die Front umgestalten, weil die Lusteinlässe in den schwarzen Streifen obsolet werden.
Keine Ahnung, wie schnell sie was umsetzen können, wenn der Wille da ist. Wie schnell ging das jeweils?
- BMW 1er: 2004 arg für Türverkleidungen kritisiert > Update
- Alfa Brera/Spider: 2006 Kritik an unsportlich hohen Sitzen > Update mit neuem Design
- Alfa Mito: Launch Mitte 2008 mit Fire-TB-Motoren > zum Herbst 2009 gab es neue MultiAir-Motoren
- Alfa Giulietta: 2010 Launch mit Sitzen ohne Seitenhalt > Update mit neuem Design
- Alfa Giulia/Stelvio: 2016 Launch mit lahmem Infotainment ohne Carplay > Update zum MY18?
Wie ich sehe, hast du dich sehr intensiv damit beschäftigt und kennst dich umfangreich aus (Besser als ich auf jeden Fall 😀).
Es wäre wirklich schön, wenn einige deiner Anregungen umgesetzt würden. Gerade die verwendeten Materialien an den Türen und am Armaturenbrett sollten wirklich verbessert werden. Ich hatte mir schon überlegt, ob ich mit der Carbonfolie es etwas aufbessern könnte. So wie bei meiner Giulietta mit dem Veloce Paket verwendet wurde.
Bei Stellantis/PSA hat man lange gewartet um das Problem mit dem Zahnriemen im Ölbad am PureTech Motor zu beheben. Deshalb mal schauen, was mit dem Junior passieren wird.
Richtig. Der kleine Volvo zum Beispiel grottige Ergonomie. Kein Auto macht alles besser als alle anderen. Und wenn die Launch-Phase um ist, passen sie hoffentlich auch bei Alfa die Elektro-Preise an wie auch schon bei Jeep, Opel und Fiat. Den 600e gibt es mittlerweile ab 32.990 €.
Die Schwachpunkte des Junior sind alle nicht grundlegend und per Modellpflege leicht zu beheben:
- Neue Türverkleidungen
- Stärkerer E-Motor um die 200 PS
- Zusätzliche Innenausstattungen
- Neue Schalter für den Mitteltunnel
So war das mal bei FCA, ob das nun unter Stellantis immer noch so ist, keine Ahnung. Anruf bei deinem Händler kann helfen
Es scheint immer noch aktuell zu sein.
Jo, der bessere unter den schlechten:
But this win doesn’t make it a class-leader. Four stars is as good as it gets, because for similar money you can find rivals that offer more space and range plus faster charging.
Das stimmt. Bei der Reichweite und schnelleres Laden ist er kein Überflieger. Aber letztendlich werden die "rivals" auch ihre Schwachpunkt haben.
Zwei Elektromotoren - das scheint so zu sein. Ist zumindest offiziell so ausgewiesen:
https://www.alfaromeo.de/model…ida#modal-popup-ibrida-q4
Ob dann auch 9 PS mehr in den Papieren angegeben werden - keine Ahnung.
Was ich nicht verstehe, dass durch zusätzliche 21 kw nur 9 PS Steigerung erreicht werden.
Keine Speciale Ausführung.
Nur ein Endrohr dafür Oval.
Der hintere Bremssattel ist um 180 gedreht.
Das sind so die Merkmale die mir aufgefallen sind.
Was ich in einem anderem Video gesehen habe, dass der Junior anstatt 136 PS nun 145 PS hat. Da wird gesagt, dass es zwei Elektromotoren je 21 kw gibt. Einer vorne und einer hinten.
Der Q4 sollte noch im Jänner bestellbar sein (das ist zumindest die Info für Ö). Hier startet der Q4 laut vorläufiger Preisliste ab 36.800€.
Die im Video angegebenen 37.200,-€ beziehen sich anscheinend auf den belgischen Markt.
Ich habe nicht von "wir" gesprochen. Alles andere ergibt sich bei genauerem Lesen.
Sorry, dann werde ich mich raushalten, wenn es eine Diskussion zwischen euch beiden ist.
Das Auto auf Platz 7 interessiert mich aber nicht die Bohne, auch wenn man ein Alfa Logo drauf geklebt hat, deshalb bin ich hier auch wieder raus.
Ich verstehe. Am Besten nicht mehr in die Rubrik "Alfa-Logo" gehen, dann haben beide Seiten was davon.
Ich gehe ja mal davon aus, dass Du eher nicht über Platz 7 diskutieren möchtest, sondern eher back to topic und Car of the Year abhaken willst.
Warum sollten wir nicht übet den 7. Platz diskutieren? 41 Modelle waren am Start und der Junior ist auf dem 7. Platz.
Mir kommt es so vor als gingen die bis jetzt produzierten erst mal nach Italien
Ich hatte meinen im Mai bestellt und er ist immer noch nicht da.
Junior Ibrida Q4 - 37.200,-€