Beiträge von Alfalyrix
-
-
Ein von mir sehr geschätzter Fotograf, Anselm Spring, hat schon 1998 einen Bildband über Schwäne, Mythos Schwan, herausgegeben.
-
Ich kenne die Touren , besonders die am Eifgenbach entlang. Ich bin da auch mal, mehr oder weniger ungewollt, mit dem Rennrad gefahren. Es ist für Euch vielleicht reizvoll, die vielen Mühlengasthöfe anzufahren.
-
ca. 500k€ für den Elektrischen.
-
Sprache, Zeichensetzung, Grammatik sind ohne Belang für den Kaufmann, Die Hauptsache ist doch, dass die Zahlen stimmen…
-
Wenn man den Konfigurator ausreizt mit
Sonderlack,
lackierten Bremssätteln,
Assistenzpaket,
Carbondach,
Carbonbremsen,
Sparco-Alcantara Sitzen,
Acrapovic-Auspuffanlage
addiert sich der Listenpreis der Q auf 123.350€.
-
-
…klingt ja vielversprechend.
-
Von mutigen Gesellen gegen die Geister der Nacht
Das Zwielicht empfiehlt „Nun schließt die Lider,
Ihr habt das Licht schon morgen wieder.“
Doch sperrt sich manches Augenlid,
will wissen, was da nachts geschieht.
Es funzeln nur schwach der Mond, die Sterne,
da stolpert so mancher in die Taverne,
und gegen die dunklen Geister der Nacht
wird gut getrunken und derbe gelacht.
Der Tag bricht an und zwickt die Augen:
„Ihr wollt wohl nicht fürs Tagwerk taugen!?!“
Da sagen die mutigen Kampfgesellen:
„Für uns muss der Tag sich nicht aufhellen!“
-
Ich glaube, ich habe gerade meine neue Werkstatt gefunden. Meine bisherige hat ja den Betrieb aufgegeben.
Ich habe heute morgen einen Termin für den Wechsel der von mir angelieferten Xenon-Brenner bekommen, und zwar heute um 13:00 Uhr. Den Wechsel des linken Brenners hat der Inhaber erledigt, ohne Teile zu demontieren, quasi im Handumdrehen. Der Wechsel des rechten Brenners erforderte die Demontage einiger Kleinteile. Dann hat er noch die Scheinwerfereinstellung getestet, auch die der Nebelscheinwerfer. Die des rechten hat er korrigiert.
Dann hat er auf die Frage nach dem Rechnungsbetrag um einen Beitrag für die Kaffeekasse gebeten.
Ich habe 40€ gegeben.
ATU verlangt für den Austausch eines Brenners mindestens 40€ und verbaut nur Ware aus dem eigenen Sortiment.
Kontakt: Andre Wax, Köln
-
Clausi, mir gefällt auch Deine Videoinszenierung der Wiederauferstehung des Bandaufzeichnungsgerätes!
-
-
Oder versuche es mit einer handgestoppten Zeitmessung und einer seriösen Fehlerrechnung.
Bei einer konstanten Geschwindigkeit 180km/h wird ein Kilometer in 20 Sekunden zurückgelegt. Nimmt man einen Fehler von nur 0,5 Sekunden an, ergibt das einen relativen Fehler von 2,5%, also eine Unsicherheit von +- 4,5km/h.
-
Besten Dank. Dann kann ich mich ja mit Zuversicht an die Aufgabe herantrauen…
ATU verlangt mindestens 40€ für den Austausch, bietet aber nur den OSRAM Standardbrenner an.
Ein Bosch-Dienst schätzte die Kosten auf 180€ bis 220€ einschließlich des Standardbrenners.
-
D1S ist korrekt und am besten Scheinwerfer raus.
Front runter, geht fix, bis auf die 100 Schrauben, die den Unterboden halten.
Du schreibst, am besten wechselt man die Xenon-Brenner nach dem Ausbau der Scheinwerfer.
Kann ich auch weniger bequem an meinem Tiefgaragenplatz die Brenner wechseln?
An der weißen Garagenwand erzeugt der linke Scheinwerfer ein weniger helles Bild mit leicht gelblicher Färbung und Farbsaum am oberen Rand.
-
Moin zusammen.
-
Zum Auftakt des Alfa-Treffens
Heut‘ sitzen die Alfa-Monotheisten
auf gut gefüllten Getränkekisten
mitten in nem Grünrockrevier
und treiben die Uhr Richtung Vier.
Schlag Vier reißt es sie von den Hockern:
„Lasst uns jetzt die Korken lockern!
Es fühlt sich jede Bella wohl
mit 1-0-2 statt Alkohol.
Doch jedes Knaben Elixier
ist ein gerüttelt Maß an Bier!“
-
Ich wünsche allen Portalo-Aktivisten viel Vergnügen!
-
Wenn die Leistung eines Motors um 5% nach oben streut, kann man näherungsweise eine um 5/3 % höhere Endgeschwindigkeit erzielen. Die Grundlage für diese Rechnung ist Folgendes. Die Luftwiderstandskraft ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Andere Fahrwiderstände werden vernachlässigt. Die erforderliche Antriebsleistung P ist das Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit, also proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit, d. h. P ~ v^3.
Dazu die folgenden Erinnerungen an die Differentialrechnung, bzw. das Rechnen mit Differentialen.
dP/dv ~ 3v^2.
dP ~ 3v^2•dv
dP/P = 3v^2•dv/v^3 = 3•dv/v
-
Nach geltenden Vorschriften darf ein Tachometer in den beiden oberen Dritteln der Tachoskala, allerdings erst ab 50km/h, bis zu 7% vom Endwert der Tachoskala höhere Geschwindigkeit anzeigen.