ich versteh nicht was damit gemeint ist
das geräusch trat beim geradeauslauf sowie bei kurven fahrten auf. Im lastwechsel reproduzierbar ansonsten bei schlaglöchern/abgesetzten Bordsteinen etc
Bei Kurvenfahrten ist es bei mir nie zu hören.
ich versteh nicht was damit gemeint ist
das geräusch trat beim geradeauslauf sowie bei kurven fahrten auf. Im lastwechsel reproduzierbar ansonsten bei schlaglöchern/abgesetzten Bordsteinen etc
Bei Kurvenfahrten ist es bei mir nie zu hören.
Photoshop von Instagram. So sähe das schon besser aus. IMG_0419.jpeg
1000 mal besser 🥰
Ja, einen Höhenschlag kannst du nicht normal auswuchten und erzeugt auch Vibrationen (in meinem Fall hatte sich das Verhalten aber trotz neuer Kompletträder nicht geändert gehabt). Früher gab es, glaube ich, die Möglichkeit, bei einem Höhenschlag die Lauffläche des betroffenen Reifens quasi "eben" zu radieren.
... und nur in Längs- oder auch in Querrichtung?
Administratoren, verschiebt den Thread doch bitte mal ins passende Unterforum.
Ich empfehle Auswuchten der Räder am Fahrzeug. Also dynamisches Wuchten oder Feinwuchten genannt.
Erklärt hier:
https://reifen-mueller.de/reifen/reifenservice/feinwuchten
Davon hatte ich damals auch gelesen, wäre ein Versuch wert, weil hier das Zusammenspiel von Fahrzeug/Fahrwerk und Räder betrachtet wird. Kann aber wohl nicht jede Werkstatt?
Achtung, meine Giulia war eine 2.2 Diesella, keine 2.9 Q. Aber ich hatte damals auch die Antriebswelle im Verdacht, da Räder und Fahrwerk i. O. waren. Die Räder hatte ich wie gesagt wegen unverändertem Verhalten bei unterschiedlichen und neuen Kompletträdersätzen ausschließen können.
Ich kann mich erinnern, dass ich bei meiner damaligen Giulia ab einer gewissen Geschwindigkeit auch eine leichte Vibration im gesamten Fahrzeug reklamiert hatte. Die erste Maßnahme war die Räder zu wuchten - keine Besserung. Die zweite Maßnahme war es auf Garantie zu monieren - Probefahrt mit Serviceberater und anschließendem Fahrwerkscheck brachte auch keine Besserung - und musste ich sogar selbst bezahlen. Die dritte Maßnahme war zu schauen, ob sich das Verhalten durch einen neu gekauften Satz Winterkompletträder ändert - so war es dann leider auch nicht. Schlussendlich hatte ich sie dann auch wegen anderer Probleme für einen Stelvio in Zahlung gegeben.
Es ist schon geil, über ein Fahrverhalten zu jammern, dass noch nicht mal getestet wurde.
Aber was will man mit Sabelt Vollschalensitzen in der Gurke?
Leistung ist nicht gleichbedeutend mit Kurvengeschwindigkeit 😄
Ja, das sollte ein Servicepartner über WiTech machen, weil dazu die Software eines bestimmten Steuergeräts geupdated werden muss. Wenn der die Giulia anstöpselt, sieht er auch, für welche Steuergeräte Software Updates zur Verfügung stehen. Das Software Update des Infotainmentsystem kann man selber machen, aber ich glaube, das reicht nicht.
Ich erinnere mich, dass an meiner ehemaligen Giulia MY20 das ISC nachträglich durch ein Software Update hinzu kam. Natürlich muss hierfür die Hardware stimmen, z. B. ACC vorhanden sein.
Heute war es wieder extrem zu hören, obwohl ich nichts verändert habe. Es scheint im gewissen Maße also auch witterungs- bzw. temperaturabhängig zu sein.
Heute kam nach 1 1/2 Jahren wieder mal eine Meldung für ein Update. Leider konnte ich es (noch) nicht durchführen. Ich bin gespannt, ob es eventuell sogar neue Funktionen geben wird?!
was sich alle über 3 Zylinder beschweren. Den MiTo haben sie auch mit 2 verkauft.
Der ist mein Daily Driver und ich liebe ihn 🤣 Das Motörchen kann Spaß machen und den ein oder anderen ein kleines Bisschen ärgern 😅
Vielleicht kannst du die noch vorhandene, linke Abdeckung demontieren und die Teilenummer darauf verwenden. Die unterscheidet sich dann vielleicht nur um eine Ziffer von der rechten Abdeckung und dann damit googlen.
Woher hattest du denn die bestellte Teilenummer?
das musst du mir jetzt aber mal erklären....hast du schon alle Fahrzeug-Varianten mit dem ZF Automaten im direkten Vergleich gefahren?
Nö, ging und geht hier auch an keiner Stelle des Threads um "alle Fahrzeug-Varianten mit dem ZF-Automaten im direkten Vergleich", sondern um das von dem einen (Pre-MY23) und dem anderen User (Post-MY23) beschriebene Verhalten, wobei ich (Stelvio Pre-MY23 Stelvio) diesen starken Nachdruck bestätigen kann. Das kann man miteinander vergleichen.
Kann man doch alles nicht miteinander vergleichen, da dieses Getriebe (bzw. der Wandler) mit den unterschiedlichsten Motoren läuft.
Diesel, Benziner mit verschiedenen Leistungs- und Drehmomentstufen...und obendrein ggf. auch noch gechipt.
Wer sich darüber aufregt, dem rate ich mal zu einer Probefahrt mit einem Automatikfahrzeug der 80ziger oder auch 90ziger Jahre, als Drehzahl und Vorschub noch völlig unterschiedliche Wege gingen.....
Natürlich ist es vergleichbar, zumindest innerhalb der Giulia-Baureihe vor und nach MY23, wie von zyon beschrieben.
Bei mir sind die Fehlermeldungen zum
nicht wieder erschienen. Gurtspanner ist eine interessante Ursache.
Per USB-Stick.
Ich denke wehmütig an das Navi im Fiat 124 Spider zurück. Das ging per SD-Karte tatsächlich superschnell 🙂
Das war auch in dem Sinne kein Update, da das Kartenmaterial direkt von der SD-Karte abgerufen wird/wurde.
Danke für die Info. Kann man die neuere Version denn einfach aufspielen (lassen)? Das Anhalten und Anfahren mit diesem Nachdruck geht mir sehr auf den Geist (Stelvio 2.0 T 200 PS Q4).
Seitdem die Kartendatei aufgeteilt wurde, geht es noch schneller.