[...] ein Unfaller war es nicht [...]
Wie kannst du dir da sicher sein?
[...] ein Unfaller war es nicht [...]
Wie kannst du dir da sicher sein?
Steht ja so in der Anzeige. Ist wirklich interessant, wieviel das ausmacht und auf was für Ideen die Händler kommen.
Jetzt noch das Scudetto der anderen Version und gescheite Felgen, dann sieht der direkt ansehnlich aus.
Danke. Ich hatte mir nur die Fotos in der Anzeige angeschaut.
Hat der Händler das dann auf eigene Faust lackiert/lackieren lassen?
Die vierte Abdeckung fehlt nicht, sie ist gar nicht vorgesehen. [...]
So war's gemeint 🤣
Ich glaube in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass die vierte Wagenheberaufnahmeblende (geiles Wort) ab Werk bereits fehlt.
Ja, die Voll-Matrix-LED Scheinwerfer in Kombination mit den echten Rundinstrumenten sind etwas einzigartiges.
P.S. Willst Du es mit einem neuen Account versuchen?
Diese Kombination gibt es doch gar nicht ab Werk. Entweder ist es der analoge Tacho mit den Halogen- bzw. Xenon-Scheinwerfern oder der digitale Tacho mit den Matrix-LED-Scheinwerfern.
Was meinst du mit „obere Leiste“? Es ist doch nur der Einsatz unter den Scheinwerfern lackiert …? Bin gespannt, wann es alternative Scudetto-Einsätze gibt.
Äh, da war ich wohl etwas zu übereifrig. Aber die Tagfahrlichtsignatur sieht echt komisch aus, für mich ebenfalls wie ein weißer Streifen.
Ich zumindest setze bei diesem Zitat "Monster" nicht mit dem Junior gleich. Er ist sicher ein gutes Auto und Design war, ist und wird immer Geschmackssache sein.
Mit lackierten Plastikteilen gefällt mir die Front schon viel besser.
713ffd63-9d21-4e63-9920-0796810de70a.jpg
Foto: Autohaus Brüggemann GmbH & Co. KG
Das hatte ich mal vorgeschlagen. Aber die obere Leiste hätte ich nicht lackiert.
ZitatDie alte Welt stirbt, und die neue Welt kämpft darum, geboren zu werden: Jetzt ist die Zeit für Monster.
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Junior, sobald du ihn hast 🙂👍
Du schreibst, dass dir der Wiederverkaufswert nach drei Jahren wichtig sei. Die 2021er Reifen wären in drei dann sechs Jahre alt, also bald reif für den Müll.
Tatsächlich hatte ich sie nur wegen dem Geräusch ausgebaut. Ich werde nun mal ohne rumfahren. Falls es immer noch da sein sollte, prüfe ich das Rollo - vielen Dank für den Tipp!
Wir hatten mal ein ähnliches Verhalten: https://alfisti.net/forum/thre…t=Kupplung#post1062640011
Danke, ich habe auch schon Google bemüht. Das wird eine schwierige Suche. In ePer gibt es zumindest für die älteren Modelle eine Übersicht aller Stecker mit Ersatzteilnummer (siehe Screenshot). Leider gibt es ja keinen Zugang mehr für die neueren Modelle.
Danke. Also ich habe das sch ... Ding jetzt quasi rausreißen müssen, was mich hast den Dachhimmel gekostet hat, aber es hat geklappt 👍 Leider konnte ich auch nach dem Zerlegen nichts feststellen, dass dieses leise Vibrieren verursachen könnte. Ich fahre jetzt mal ohne rum und schaue, ob es weg ist. Andere Frage: an folgendem Stecker ist mir ein Bügel abgebrochen. Kann den jemand in ePer identifizieren? Es sieht so aus, als ob man den öffnen und tauschen kann 😬
[...] ansonsten keinen Abrieb [...]
[...] Wundert mich auch nicht bei dem Abrieb der sich da im Öl rumtreibt. [...]
War es nun wenig oder viel Abrieb? Die Darstellung in WiTech ist ja total durcheinander, aber immerhin kann nan die Werte damit auslesen.
Vielen Dank euch beiden. Das Video habe ich schon gesehen. Darin geht die spielend leicht raus. Deshalb wundere ich mich ja, warum die bei mir nicht mal raus will, wenn ich wie zwei Ochsen daran ziehe bzw. drücke. Ich versuche es später ein x-tes Mal.
Thatcham ist eine Alarmanlage mit Wegfahrsperre, ist wohl nicht neu. Und Fangio Verde sieht kaum anders als Montreal Verde aus. 🤷🏼♂️ Also ich seh da keine Neuerungen.
Thatcham ist eine Zertifizierung. Die und auch die Lackierung Verde Fangio sind neu. Trotzdem wirkt der Text komisch. Die Quelle wäre gut zu wissen.
Danke, habe es korrigiert, handelt sich um die vordere Deckenleuchte. Fotos von der Ausgebauten und auch ein Video zur Installation einer Dashcam habe ich mir natürlich schon angeschaut. Warum die bei mir so fest sitzt, verstehe ich einfach nicht. Ich dachte vielleicht gibt es einen Trick beim Ansatzpunkt zum Aushebeln oder die für das Panoramadach hat eine Besonderheit.
[...] Wenn ich jetzt die Adaptionswerte auf 0 setze und der Fülldruck ev. jetzt schon auf dem max. von 750mbar liegt, kann das Getriebe nach dem Nullsetzen
die Gänge möglicherweise gar nicht mehr einlegen weil der Druck fehlt und die Adaptionen immer nur nach einem erfolgreichen Schaltvorgang passieren kann. [...]
Wie bereits erwähnt, ich habe das bei meinem Stelvio MY22 mit rund 15.000 Km vor ein paar 100 Kilometern mal gemacht - ich konnte keine Unterschiede feststellen, wobei man hier vielleicht differenzieren muss: "Adaptionswerte zurücksetzen" über MES wird wahrscheinlich nicht "Adaptionswerte auf 0 setzen" bedeuten, denn irgendwelche werkseitigen Werte wird es ja wohl geben und auf die wird dann zurückgesetzt, nehme ich mal an.
Hallo,
leider habe ich dazu über die Such-Funktion nichts Brauchbares gefunden.
Ich bin mittlerweile echt am Verzweifeln, weil ich die vordere Deckenleuchte in meinem Stelvio mit Panoramaglasdach nicht ausgebaut bekomme. Die sitzt so fest, dass ich befürchte, den Dachhimmel mit herunterzureißen und/oder die vordere Deckenleuchte dabei zu beschädigen. Das Ding ist doch nur geklipst und nicht verschraubt, oder? Gibt es einen Trick?
Grüße.
In dem Artikel steht nichts, was nicht jetzt schon verfügbar wäre. Das einzige was neu ist, das es nur noch eine Ausstattungslinie neben dem Tributo geben soll. Wobei den Ti hab ich noch nie im Konfigurator in Deutschland gesehen.
Thatcham-Sicherheitssystem und Verde Fangio sind nicht neu? Was ist denn die Quelle dieses Artikels?
Hast du die Adaptionswerte mal zurückgesetzt und das Verhalten danach beobachtet? Ich habe das bei meinem Stelvio MY22 mit rund 15.000 Km vor ein paar 100 Kilometern mal gemacht - ich konnte keine Unterschiede feststellen. Und wie war das Getriebeöl, das du abgelassen hast? War es dunkel und hatte Späne?
So viel ich weiß, wird das adaptive Fahrwerk leider nur über die verschiedenen Fahrmodi des D. N. A.-Schalters angesprochen, d. h. man kann z. B. nicht mit der Fahrwerkseinstellung "hart" im Modus Advanced Dynamics fahren.
Deswegen gibts ja mittlerweile modernere Systeme die UWB (Ultra Wideband) nutzen, BMW setzt das bei einigen hochpreisigen Modellen schon ein,
UWB beschreibt aber nur die Sendefrequenz, oder? Oder ist das Signal auch verschlüsselt?