Probier doch einfach mal eine neue Drosselklappe aus.
Beiträge von TruEnemy
-
-
Also gibt es immer noch keinen selbstlenkenden Parkassistenten.
-
Woher hast du die 1.98.2? Im Google Play Store finde ich kein Update.
-
Batterie ohne und mit laufendem Motor messen, ggf. vollständig laden, wieder messen, ggf. erneuern. Wie gesagt, wird die nicht funktionierende Heckscheibenheizung in unzähligen Threads bemängelt und fast immer ist die Ursache eine sterbende Batterie - typisch für Giulia und Stelvio.
-
-
In wie weit ist der Tacho mit der Umluft-Automatik verbunden?
-
Du kannst die Relais natürlich vorsorglich austauschen. Es wird nur dein Problem nicht lösen.
-
Das ist ja mal eine interessante Vermutung. Ich werde die Tage mal bei einem Lackierer vorbei fahren, der soll sich das mal anschauen. Wenn es wirklich nicht im Klarlack ist, werde ich versuchen es bei Alfa Romeo zu reklamieren.
Ich muss zugeben, dass ich bei der Auslieferung überhaupt nicht an so etwas gedacht habe. Fast ein Jahr hab ich auf das Auto gewartet, der Moment wo man es dann abholt läuft wie ein Film ab. Aber diese Kratzer hätte man mMn. unmöglich bei der Übergabe entdecken können. Das Auto wurde mir in einer Auslieferungshalle übergeben. Die Kratzer sieht man ausschließlich bei direkter Sonneneinstrahlung oder mit einer hellen Taschenlampe. Mir sind sie erst eine Woche nach Abholung aufgefallen, als endlich mal die Sonne raus kam und das Auto in der prallen Sonne stand.
Ja, das glaube ich dir. Bestehe auf dein Recht und lass dich nicht mit 150 EUR abspeißen. Viel Erfolg.
-
Richtig, meine Aussagen beziehen sich auf Reinigungsschäden bzw. auf der Oberfläche befindliche Kratzer - wovon der TE ausgeht. Und nein, wenn erst Wochen nach Übernahme reklamiert wird ist hier nicht zwingend der Händler eindeutig in der Pflicht. Der Händler hat sich ja schon geäußert und sozusagen ein Kulanzangebot unterbreitet. Würde er derart bestimmt nicht machen, wenn es eine klare Angelegenheit wäre. Ein Rechtsstreit wäre sicherlich möglich, könnte aber interessant werden.
Anderes Beispiel: Das Fahrzeug hat einen minimalen Transportschaden, der bei der Übergabe nicht auffällt und 4 Wochen später vom Kunden erkannt wird (Kratzer im unteren Bereich der Heckschürze). Die Chancen einer erfolgreichen Reklamation - insofern sich der Händler querstellt - halte ich für gering; auch vor Gericht. Der Kunde kann diesen Schaden prinzipiell nach Übernahme ja selbst verursacht haben, oder ein Dritter. Aus diesem Grund soll man ja bei der Übergabe sehr penibel überall hinsehen.
Deine Spekulation hören nicht auf, deshalb werde ich jetzt aufhören mit dir zu diskutieren, führt wie immer ins Nichts.
-
Warum siehst du hier einen Zusammenhang zwischen den Relais aus dem Thread "Giulia springt nicht mehr an" und der nicht mehr funktionierenden Heckscheibenheizung? Wie in unzähligen anderen Threads bereits erwähnt wurde, liegt das höchstwahrscheinlich an einer zu schwachen Batterie.
-
Du schreibst von "Reinigungsschäden", obwohl bisher keinerlei objektive Beweise dafür vorliegen, dass diese "Schäden" tatsächlich durch eine unsachgemäße Reinigung entstanden sind. Und diese reklamiert er im vorliegenden Fall auch nicht erst nach 11 Monaten. Selbst wenn, wäre Fakt, dass es sich hierbei ganz grundsätzlich um einen wie auch immer gearteten Mangel handelt, welcher der Händler im Zuge der gesetzlichen Gewährleistungspflicht zu beseitigen hat, sofern er nicht beweisen kann, dass der Mangel nicht schon vorher vorlag.
-
Wird nur kein Gewährleistungsfall sein!
Warum? Wie ist ein Mangel im Gewährleistungsrecht definiert?
-
Das ist doch eine Einheit, die einfach rein- oder rausgeschraubt wird, oder nicht?
-
Ah, die Beweislage ist eindeutig - inwiefern denn? Wie soll denn bewiesen werden, dass die Kratzer bei Auslieferung vorhanden waren, wenn das Fahrzeug nun schon geraume Zeit (etliche Wochen) beim Kunden ist? Anderes theoretisches Szenario zur Verdeutlichung (unterstelle ich nicht): der Kunde hat diese Kratzer selbst bei einer Reinigung erzeugt.
In den ersten zwölf Monaten der gesetzlichen Gewährleistung liegt die Beweislast beim Verkäufer.
-
Also das scheint mir so, als ob man da beim ausliefernden Händler diplomatisch gesagt zu übereifrig war - geht gar nicht - Katastrophe!
-
Ich präferiere auch den Ulter - schlmönes, tiefes Brummen.
-
Wie Fabri sagte: Einstellung für Fader prüfen.
-
Will damit sagen das man da nicht direkt auf Windgeräusche achtet bei der „kurzen“ Probefahrt. Aber im Nachhinein man das bewusst war nimmt.
Das hatte ich schon verstanden

-
Alles anzeigen
Zur Höherlegung des Fahrzeugs

-
Bei den Pre MY23 gab und gibt es ein Software Update für das Infotainmentsystem, das Probleme mit der GPS-Lokalisierung beheben soll. Da du aber ein MY24 hast, sollte das nicht in Frage kommen. Eventuell hilft es, dass Infotainmentsystem auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ansonsten könnte natürlich auch die GPS-Antenne einen weg haben.
-
Fader - gute Idee!
-
Der FIAT Tipo ist wohl kein Hybrid, oder?
-
Dass die Park Distance Control zumindest beim Stelvio zusätzliche Lautsprecher hat, hätte mich auch stark gewundert. Wenn du vorne und hinten keinen Ton bekommen würdest, hätte ich auf eine Einstellung im Infotainmentsystem getippt - die gibt es nämlich. Aber mir wäre nicht bekannt, dass man das auch separat für vorne oder hinten einstellen kann - das ist seltsam.
-
Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen.
-
Waren die Geräusche bei der Probefahrt nicht zu hören bzw. kamen die Geräusche erst mit der Zeit?