Der Vergaser in den Kleinanzeigen mit der Nummer 106/107 ist wahrscheinlich für eine 1600 Alfetta.
Baugleich, aber der 1300er hat den Lufttrichter mit 28 mm und der 1600er mit 30 mm
Der Vergaser in den Kleinanzeigen mit der Nummer 106/107 ist wahrscheinlich für eine 1600 Alfetta.
Baugleich, aber der 1300er hat den Lufttrichter mit 28 mm und der 1600er mit 30 mm
er würde sicher laufen aber die Bedüsung gehört geändert
hab mich heute geirrt mit DCOE27(1600), auf die 1300er gehört der Weber DCOE28.
Hauptdüse 112
Hauptluftkorrekturdüse 220
Leerlaufdüse 50 F11
Leerlaufluftkorrekturdüse 120
Axialbohrung 150
Starterdüse 65 F5
Beschleunigungspumpendüse 35
Lufttrichter 28
Mischrohr F16
Hol dir Weber
für den 1300er findest du immer was,
die synchronen Beschleunigerpumpen an den Gewinden einstellen ist beim Solex schwierig.
mach auch mal einen Kompressionstest, falls du das nicht schon getan hast
beim gesunden Motor solls halt nicht viel Abweichung bei den Werten geben.
12-14 Bar sollten es schon sein.
und vergiss erst mal die elektronische Zündung, stell das Auto zuerst mit dem Standardverteiler ein damit siehst du ob alles gut läuft.
mit der elekronischen Zündung machst du dir noch eine Baustelle auf
Fehler an den Dichtungen der Flanschgummis findet man schnell, im Standgas absprühen mit Bremsenreiniger dann jault er gleich mal hoch wenns undicht ist.
Hast du keine Möglichkeit auf Weber DCOE27 für 1300er umzubauen?
die Solex sind eigentlich die unzuverlässigsten Versager.
Keine Kugellager an der Drosselklappenwelle, da reibt gerne mal die Buchse aus und zieht Falschluft.
Membranbeschleunigerpumpe anfällig.
fürs Umdüsen nicht alles lieferbar.
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/weber-vergaser-40-dcoe-27-zu-verkaufen-610916655
dabei nebenher noch ne andere frage, der luftfilterkasten hat unten ja eine öffnung, damit der motor warme luft im winter ansaugen kann. wohin muss ich denn diesen schlauch in den motorraum legen?
Hi
den hat so gut wie keiner drauf, vergiss es
und im Winter wird eigentlich eh nicht gefahren oder beteiligst du dich an Winterrallys
das andere Ende vom schlauch ginge an eine Blechhalterung unter den Versagern direkt am Motorblock, aber diese Halterung fehlt oft schon
War irgendwas an der Zündanlage oder der Vergaseranlage in der Zwischenzeit zerlegt?
Wo warst du dran ![]()
Hallo
Bei meinem Bertone ist der Öldruck ohne Zündung auf Null, Zündung ein auf 4, Start ca 7
war das Teil ausgebaut und du hast Kabel vertauscht?
Wassertemperatur ohne Zündung steht auf 80, das ist ca Mitte Anzeige und bei Zündung und kaltem Auto gehts auf Null
Hast du Sprit im Tank ![]()
halt die zwei Kabel mal zusammen ob sich die Tankanzeige dann bewegt?
Leider sifft das kenkgetriebe etwas. Daher würde ich da gerne einen neuen dichtsatz verbauen, kann mir jemand, anhand von einem Foto, sagen, um welches Fabrikat es sich bei meinem lenkgetriebe handelt?
Ist eine Burmanlenkung
Mach den vorderen Deckel NICHT im Auto runter sonst fällt dir alles ausseinander inclusive Lagerkugeln
Kennt jemand diese fittings.
Sollen zum Austausch des Ölkühler sein.
For more details on this oil cooler kit please email zach.olly24@gmail.com
for the full kit posted in the UK its £195.
so stehts im Video von Italia Autos
Hi wär mir da nicht sicher obs ein 1300er ist oder ein 2000er ist
Blechschildchen wäre an der Spritzwand Tipo 105.30 für 1,3L oder Tipo 105.21 für 2L
wenn du die Fahrgestellnummer bekannt gibst schau ich dir im Tabucchi nach
Grüße Gerald
Kontrolliere auch den Ölstand im Lenkgetriebe, im Getriebe und an der Hinterachse Differential
Hi
Schau dir mal die MIDI Sicherung so wie in diesem Thread an, da war auch alles dunkel im Cockpit
https://www.alfaowner.com/threads/147-gta-ecu-went-dead-or-what-solved.1206624/
Hallo
kenn diese Arbeit auch auswendig
Tip: bau die Aussenschweller provisorisch ein und dann im Rohzustand alle, wirklich alle Dichtungen der Türe, und schau ob das passt, vor allem im Türbodenbereich-Schweller.
Bau auch die Chromschwellerleisten komplett ein
Grüße Gerald
hi Roman
auch schöne Grüße aus Bad Goisern
Hi Raphael
Behalt dir deine Original Frontteile und Stoßstangen und Luftfilter schön auf, in ein paar Jahren wirst du wieder auf Originalzustand zurückbauen.
Viel Spaß damit, vielleicht sieht man sich mal, bin öfter mit meinem Bertone in Innsbruck unterwegs
Grüße Gerald
Heute die erste Runde mit der GTA gedreht, nachdem ich den Ersatz für die Kupplungsleitung zum Nehmerzylinder fertiggestrickt hatte...
hi
kannst du das "Gestrickte" mal zeigen, die Leitung gibts ja nicht mehr zu kaufen oder??
In meinem GT V6 hab ich zuletzt eine gebrauchte vom GT Diesel eingebaut, es ist genau die gleiche aber auch nicht mehr erhältlich
Die Wählscheiben sind einfach ALFA
Ja hab auch nochmal drüber nachgedacht über die starre Verbindung
und wenn man schon was basteln muß (Verschraubungen/Löten oder ähnlich)
dann kann man auch einen x beliebigen Bremsschlauch/ Kupplungsschlauch dazwischen einbauen
Da sieht mans noch besser
Hallo Udo
Wenn du genau hinschaust am Bild siehst du eine dünne Metallspange, und diese sitzt auf der Schnellkupplung mit O-Ring.
wenn du die Spange rausziehst kann man es einfach auseinanderziehen
Und tauschen bis zum Geberzylinder wollte ich nicht, weil dort noch der sogenannte Schwingungsdämpfer dazwischen in der Leitung sitzt.
traurig genug für Alfa/Fiat daß man solche Verschleißteile für Autos die bis 2010 gebaut wurden nicht mehr bekommt
Danke für die Infos
Ich denke mal die Schnellkupplung schneid ich einfach raus, setze einen Bremsleitungsverbinder 6 mm ein und schau mal ob ich nicht dann mit einer neuen 6 mm Leitung bis zum Nehmerzylinder fahren kann, ohne Gummileitung dazwischen.
Die Spannungen zwischen Karosserie und Getriebe sollten sich bei Verlegung in einer großzügigen Schleife eigentlich in Grenzen halten.
Hi
Es geht um den GT 3,2 V6, der Gummischlauch leckt
Ich kann die Kupplungsleitung siehe Bilder nicht mehr auftreiben.
Ist doch ein wenig speziell mit Schnellverschluß an der weiteren Leitung und verschiedenen Leitungsdurchmessern mit 6mm+ 4,75 mm.
Bei gleichen Rohrdurchmesssern hätte ich mir ein Zwischenstück mit Überwurfschneidringen gemacht.
Ich denke nicht daß der Schlauch unbedingt notwendig ist, eigentlich gehts um die Schnellkupplung am Schlauch die es kompliziert macht
Wer hat da dran eventuell schon erfolgreich geändert.
Danke für eine Info dazu, Grüße Gerald
geiles Bild....kurz vor der Einäscherung vom GT oder wie??![]()
Hi
Ich hab auch schon 2x 105er Vollrestaurationen selber gemacht, Bertone und Rundheck
Für das Auto würde ich maximal 2500-3000 Euro bezahlen, aber nur wenn er wirklich komplett ist.
Sogar der gar nicht laufende Motor mach mir bei diesem Preis schon Bedenken
Für mich ist die Karosserie eine Vollrestauration.
Die geschweißte Roststelle im Motorraum zur Seitenwand habe ich überhaupt noch nie gesehen, und nebenbei ein Hammer die Schweißarbeit![]()
Bleche bekommst du fast alles, der Aussenschweller kostet max 70 Euro, sogar nagelneue Türen um ca 700 Eur das Stück.
die komplette Bodengruppe mit den jeweils 3 Schwellerblechen ca 1500 Euro
So wie der aussieht kannst du die ganze Bodenplatte gleich mitmachen, die kann unmöglich noch in Ordnung sein.
Wenn du eine Garage besitzt in der du alles stehen und liegen lassen kannst vom Spider und 2 Jahre Zeit hast dafür dann mach es, dann weißt du danach wenigstens wie die Substanz des Spider wirklich ist.
10000 Euro schaffst du nur wenn du wirklich alles selber machst, bis zum Füllern und schleifen und dann einen Lackierer der den Rest um 500 Euro fertiglackiert .
Gibt nix geileres als eine selbst restaurierte Rohkarosse vom Lackierer zu holen und zusammenzubauen.
Schöne Grüße Gerald