Von 5 auf 4...??
bei einem so geringen Durchmesser-Unterschied kann das nicht gehen, das gibt immer einen Treffer!!
Von 5 auf 4...??
bei einem so geringen Durchmesser-Unterschied kann das nicht gehen, das gibt immer einen Treffer!!
OT-Geber und LMM passen aber nicht zu dem Verhalten, welches ich beschrieben habe:
Der Motor dreht auffallend leichtgängig durch und startet eher nicht, weil er keine ausreichende Kompression aufbauen kann. Das geschieht dann meist im lauwarmen Zustand, also nach Unterbrechung einer sehr kurzen Fahrstrecke.
Die Ursache war eindeutig Luftmangel. Vakuum lässt sich schlecht komprimieren.
un ich sach noch:
DAT ZEUCH MUSS RAUS
ich bin mir auch nicht sicher, welche Version beim 159er vorliegt.... gehe aber davon aus, dass Fabrizio die Kiste bestens kennt.
Ist auch egal, die Klappe scheint bei geringer Motortemperatur im eigenen Schmant festzuhängen und der Motor bekommt dann nicht genügend Luft um eine ausreichende Kompression aufzubauen.
Würde man in diesem Zustand die Kompression messen, dann ginge das Teil auf dem direkten Weg zum Schlachter.
Wenn der Motor dann auf Betriebstemperatur ist, sind die Werte wieder einigermaßen normal und er springt auch wieder problemlos an.
Dieses Phänomen ist auch bei einigen größeren VW-Treckern bekannt.
Nicht beim 159er 2.4
Da funktioniert die wie ne normale Drosselklappe.
bei mir war das Verhalten damals ähnlich....Drosselklappe war total verrußt (der Rest dahinter natürlich auch)
Nachdem die Drosselklappe gereinigt und wieder leichtgängig war, war zumindest das Startproblem weg.
Wir waren damals zu dem Schluss gekommen, wenn er nichts Ansaugen kann, dann kann er auch nichts komprimieren...
Der drehte manchmal völlig ohne Druck bis zum abkaggen der Batterie.
Meiner Meinung nach ist die Leistungssteigerung auf 200 bzw. 210 PS nicht ausschlaggebend für die Motorprobleme, sondern die ganze AGR- DPF- und Freibrenn- Kagge....
werde mal nach Wesel oder Duisburg fahren und nen Störfall einstielen....
Bin ja seit der AGR und Software - Überarbeitung auch grundsätzlich nicht unzufrieden....
Es ist und bleibt halt ein raubeiniger Geselle, der nicht mehr wirklich weiter entwickelt wurde, vom unverschämten Verbrauch wollen wir dann mal gar nicht reden.
Wenn er dann allerdings beim Beschleunigen die Drosselklappe aufreißt und den geilen 5-Ender- Sound freilässt....das hat schon was, da kommt so ein geschmeidiger Bimmer-Trecker nicht ran...
nicht nur das alte Navi hatte die GSM-Funktion, auch die Blue&Me Einheit ist mit einem GSM-Modul für die SOS Funktion ausgestattet.
(ja, das hatte der 159er schon 2006....war ein Flop....hat sich erst heutzutage unter den "Premiumherstellern" wieder durchgesetzt)
kann man von 2 Seiten betrachten....
DAMALS war das sicherlich ein guter Motor
HEUTE sollte er den Vergleich mit einem BMW 6-Ender besser nicht antreten.
Und mit HEUTE meine ich den Zeitraum, als die letzten 159er mit diesem Motor (210 PS) gebaut wurden.
Da hatte BMW in Punkto Laufkultur und Leistungsentfaltung längst alle anderen Treckermotoren in den Schatten gestellt.
AGR und DPF sind die Verschlimmbesserungen, mit denen leider alle Hersteller zu kämpfen haben....den Kampf hat FPT leider auch nicht wirklich sauber zu Ende geführt. (Wenn ich die Regenerierungs- Intervalle von meiner Kiste mit dem 30d vergleiche.
oh....es lebt...
Hi Steff alles frisch bei Euch?
Wollte schon eine Vermisstenanzeige aufgeben.
Der Hamburger hat seine Störfälle schlecht durchgeplant...schon viel zu lange nix mehr los im Pott
Und ist was aus dem V6 geworden?
der Typ, (polnischer Akzent) war eine Woche geschäftlich unterwegs und seither habe ich von ihm nix mehr gehört...
hab im Moment absolut keine Zeit mir das Teil an zu schauen und bei der Vorgeschichte habe ich auch kein wirklich gutes Gefühl.
Von der Ausstattung her ist der schon ganz gut...Bilder sind nicht so dolle, angeblich wurde nicht drin geraucht, aber so ein Duft-Dingens in der Luftdüse...
kommt auf den Bildern schief rüber, isses aber nich....
warum sehe ich da in Berlin die ganze Familie, aber keinen Andre arbeiten...
....ach ja... einer muss die Bilder machen
Hier steht ja, dass es für Modelle mit OEM Navi ist. Also für meins. Heißt das tatsächlich, ich brauch hier kein Rahmen? Das kann ich ja gar nicht glauben.
Viel kann es aber nicht. Bluetooth und Navi.. ok. Leider kein Mirrorlink o.Ä.
was erwartest Du???
Das ist ja auch eine Art OEM-Lösung....mit allen bekannten Einschränkungen.
Für ein Fahrzeug mit großem Navi, (auch wenn es nicht das Beste ist) das bereits seit 2011 nicht mehr verkauft wird, würde ich so eine Umrüstaktion nicht mehr in Angriff nehmen.
Selbst bei meiner Blue&Me - Piktogramm Version habe ich lange überlegt, ob sich das lohnt. O.K. da war es relativ einfach und hat sich definitiv gelohnt.
Ich würde an Deiner Stelle versuchen die Bluetooth, USB und AUX- Schnittstellen mit einem externen Adapter herzustellen und gut ist.
danke für die Infos
so einen Adapter hatte ich schon ins Auge gefasst, bis mich ein Bekannter verunsichert hat, das der evtl. die 12V in die Elektronik des RNS zurückschicken könnte??? Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, habe dann aber erstmal die Finger davon gelassen.
But No Risk, No Fun....ich werde mir jetzt so einen Adapter besorgen.
Säft hole ich mal über den Booster-Detect-Anschluss.?? Ich denke mal, wenn der Böse-Kram gestartet wird bietet sich auch an, die Antenne zu aktivieren.
da muss ich mal in meinen Unterlagen Blättern die ich für den Einbau meines Kenwoods benutzt hab nachsehen. Da hab ich angefangen ne Anleitung zu schreiben bezüglich Nachrüstung Naviceiver mit Rückfahrkamera. Da hab ich die PINs notiert. Hab aber ganz dunkel in Erinnerung das es der gleiche Stecker ist wo das Mikrofon angepinnt ist.
hmm....das Micro hab ich bei mir in den Unterlagen auf dem blauen Flachstecker (2-Reihig...Pin 8 und 24???) der im Blue&Me gesteckt ist.
Irgendjemand sagte mir am Radio-Stecker (ISO-Stecker???) gibt es den Pin Auto-Antenna, da sollte aber m.M. eher eine Automatische Antenne angeschlossen werden. Ist auch egal, denn der Stecker ist bei mir mit diesem Pin überhaupt nicht bestückt.
Wenn, dann tippe ich eher auf den GSM oder GPS Anschluss.
Gibt es eventuell zur Antenne selber irgendwo Belegungspläne/Schaltpläne??
Was willst du denn über die Spannungsversorgung der Antenne wissen?
die Frage ist leider nach wie vor offen:
über welchen Anschluss bezieht die originale Antenne die Versorgungsspannung für den Antennenverstärker?
(in meinem Fall anscheinend nicht über das originale Blaupunkt Radio)
Ich möchte mir nämlich nicht mit einem 12V Antennen-Einspeiseadapter evtl. das RNS oder die neue Antenne zerschießen.
So Mädelz...
jetzt wollen wir mal hier weitermachen...
Die originale Dachantenne des 159er hat in der Vollversion 3 Anschlüsse:
- GPS
- GSM
- Antenne (normaler Antennenstecker am Radio)
oben rechts ist der Antennenstecker (verchromter Winkelstecker) die beiden anderen Stecker (GPS und GSM) gehen zum Blue&Me Rechner:
Eingänge für GSM und GPS am Blue&Me Modul:
Blue&Me ist nicht mehr drin und die Antenne wurde erneuert, weil weder auf dem alten, noch auf dem neuen Radio vernünftiger Empfang möglich war. (Bei gutem Wetter ist auch bei starken Sendern kaum noch Empfang möglich)
Mit der neuen Antenne hat sich der Empfang nur geringfügig verbessert, mir ist auch nicht bewusst, dass das original Radio eine Phantomspannung auf dem Antennenanschluss geliefert hat.