Beiträge von Alfabeto

    wie gesagt, wenn der TÜV den Schaden zuerst entdeckt, dann haste zu 99% verloren und darfst das Teil austauschen.

    Wer weiß denn, wie die Dinger aus der Bucht vorher ausgesehen haben....und wie (mehr oder weniger) fachmännisch die instand gesetzt wurden???

    Nee, der vorhandene Achsträger ist erstmal ruhig gestellt und bleibt solange es geht drin.

    eine fachmännisch durchgeführte Reparatur ist oftmals besser, als der gekaufte Serienschrott.

    Aber die Nummer mit der Gefügeveränderung wird immer gerne genommen....wobei sich die Wenigsten von denen überhaupt mit Werkstoffen auskennen.

    vor allem erheblich billiger und ich weiss danach was ich habe wenn ich ihn aufgearbeitet habe

    zum beispiel die Hohlräume anbohren und den ganzen träger zum tauchentlacken und tauchentrosten geben und danach einfach verzinken und die hohlräume mit wachs fluten

    die Querstrebe gammelt nur von dem Dreck durch, der sich dahinter im Unterfahrschutz ansammelt. Die zu ersetzen ist sicherlich eine einfache und saubere Lösung, wenn man die fachlichen Voraussetzungen hat und das auf eigene Faust macht.:like:

    Es ist nur die Frage, was der TÜV dazu sagt, wenn er den Schaden vorher entdeckt und dokumentiert hat....von wegen tragende Teile und so...:kopfkratz:

    Das ist wirklich krass...(und nein, das war nicht GM. Den Schrott hat Fiat zugeliefert)

    Bei mir waren die ersten Anzeichen auch schon da, ich hatte die Schrauber meines Vertrauens extra darauf hingewiesen beim Ölwechsel alles zu prüfen.

    Antwort: nö nö, alles gut....:fail: :wand:

    Paar Wochen später selber die Stellen entdeckt.....es beginnt meist an der vorderen Querstrebe sowie rechts und links, wo die Kunststoffteile vom Innenkotflügel anliegen. Dazwischen bleibt der ganze Dreck hängen und scheuert dann die minderwertige Beschichtung durch.

    Ich habe das Gefühl, die Werkstätten wollen da gar nicht hinsehen...keine unnötige Diskussion, die Leute werden schon irgendwann vom TÜV geschickt...dann sind sie im Zugzwang.:ueberzeug:

    Der TI hat wesentlich mehr (negativen) Sturz.

    ja, kommt weil er tiefer steht.

    Ich hab das Bilstein/FW im ti, dann steht er vorne noch tiefer und hat grausam viel negativen Sturz. Alles ist einstellbar, nur der Sturz vorne nicht...:wand1:


    Den TBI gab es erst mit dem Facelift, wenn ich nicht irre, und beim Facelift haben die afaik schonmal 45kg abgespeckt.
    Dann würde ich erwarten, dass ein 5 Zyl. Diesel doch mal ein paar Kilos mehr auf die Waage bringt, als ein 4 Zyl. Benziner.
    Dazu kommt dann noch das Getriebe: Auch das Automatikgetriebe dürfte in paar Gramm mehr wiegen, als ein Schaltgetriebe (falls es denn eines ist).

    Insofern finde ich die Angabe nicht unrealistisch.

    Das der 5-Ender mit Automatikgetriebe schwerer sein muss, ist mir schon klar....aber mal eben 250kg...=O

    Die Geschichte mit dem Facelift war schon 2008 bei allen Modellen, zu erkennen an der flachen Sitzbank hinten beim SW.

    von Terosol oder Teroson?? gibt es da so eine schwarze Paste....Kleber und gleichzeitig Spachtelmasse. Damit haben wir sogar Airboxen geklebt, und die vibrieren gewaltig...:like:


    Eine andere Lösung kenne ich von meinen ex-Kollegen aus dem Tiefziehbereich:

    An nicht sichtbaren Stellen, wo genug Material vorhanden ist, etwas Material abschaben und die Späne in Aceton auflösen.

    Nach Bedarf mehr oder weniger dick anrühren und als Kleber / Spachtelmasse nutzen. Geht eine kohäsive Verbindung ein, klebt also nicht nur (adhäsiv) obendrauf.

    Bei den gängigen Kunststoffen, wie ABS, etc. (steht drin) müsste das funzen

    Meines Wissens ist das für alle Modelle gleich....(der ti ist ja nur ca. 20-25 mm tiefer und härter.)


    :kopfkratz:...dann soll die Antriebseinheit, (Motor und Getriebe) gegenüber dem 2,4er ti SW Q-tronic um 250kg leichter sein?????

    Musst eben wissen, was Du willst:

    - Haltbarkeit der Reifen, weil sie sich gleichmäßig abnutzen: leichte Vorspur (+0°04'...+0°08' Gesamtspur)

    - Die besten Fahreigenschaften (ich hab keinen Unterschied bemerkt): original Werte und alle 10.000km die Reifen entsorgen

    Mensch Oli....:ueberzeug: gibt doch nicht nur schwarz und weiss, Null bis -0°02' und Reifen beobachten, ist überhaupt kein Problem.


    Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher????

    Es ist ein 1,8tbi Ti SW bj. 2011,Eigengewicht 1480kg!!!

    1480kg...:kopfkratz: haben die im Ösiland keinen Motor drin????

    Mit dem 5-Ender Treckermotor steht bei mir 1730kg in den Papieren

    nee Oli, das stimmt, Du hast noch nicht gejammert...aber viele Meinungen gehen dahin, dass der 159er ne träge Schüssel ist.

    Zumindest beim ti kann ich das nicht bestätigen. Da tut man dem Dicken unrecht. (Viele echte Sportwagen kämpfen übrigens auch in dieser Gewichtsklasse >1600kg, nur mit einem günstigeren Schwerpunkt)

    Man sollte es dem Hobel aber nicht noch zusätzlich schwer machen, ganz leichte Nachspur vorne und Vorspur hinten verkraften die Reifen locker. Das ist und bleibt auch immer ein Kompromiss

    Ich habe mich dazu aber schon mehrfach geäussert

    auch wenn ich mich zum x-ten mal widerhole:

    vorne gehört Nachspur, also negativ

    hinten gehört Vorspur, also positiv


    positve Werte einstellen und dann rumjammern, dass der 156er ja so viel besser um die Ecken geht....:fail:

    Wenn vorne positive Werte gefahren werden, braucht man sich nicht zu wundern, wenn der Dicke nicht zackig um die Ecken will. Die werkseitig vorgesehenen Spurdifferenzwinkel sind dann Geschichte und das Auto stolpert beim Einlenken, je nach Kurvenradius, mehr oder weniger über die Vorderfüße, anstatt zügig zu rollen.

    Die Vorgabewerte sind reifenmordend, das stimmt. Aber Null bis ganz leichte Nachspur vorne versauen das Fahrverhalten nicht so stark und der Reifenverschleiß bleibt dann auch noch moderat.

    Ich fahre vorne in etwa die Werte von Alfachaot allerdings negativ. Hinten sogar noch etwas mehr Vorspur als original.

    Wichtig sind weniger die Werte, sondern eigentlich nur die Richtung positiv oder negativ und dass alles symmetrisch eingestellt wird.

    selbige Experten sind auch überzeugt von der Funktion und Wirkungsweise der Abgasreinigungs-Systeme in den s.g. modernen Dieselmotoren.

    LM und BP sind natürlich mit eigenen Additiven völlig neutral....:popcorn: