Georg, es ist doch eigentlich ganz einfach:
So lange er keine großen Probleme macht: weiterfahren.
Ich gehe aber davon aus, dass jeder Zyl.kopf über die Zeit Risse bekommt. Und wenn Du den wegen einer defekten ZKD ausgebaut hast, baust Du ihn wieder ein?
Andererseits ein paar tausend Euro in eine Reparatur stecken ist völlig unwirtschaftlich - schönes Auto hin oder her.
wenn es erstmal so weit ist....dann tritt der Fall "Kevin" ein.... Ob ich abwarten soll?
Unwirtschaftlich ist der Hobel in meiner Nutzung ja schon seit Jahren....ich hab damals mit der V6- ti - Limo aus Mexiko halt den Absprung von dem ganzen Diesel-Müll verpasst...eigene Doofheit
Das außergewöhnliche am 159er ist für mich nicht nur das Design. Zumindest auf den ti bezogen, ist das ganz klar auch die Ausstattung, das Innenraumgefühl und das Originalfahrwerk. Auf halbwegs glatten Straßen gehen die Federn und Dämpfer auch nicht so schnell kaputt.
Da kommt der ganze Eibach-Bilstein-H&R und sonstwas Umbau-Krempel nicht ran.
Man darf nur nicht den Fehler machen, ihn mit dem 3er oder A4 zu vergleichen, da gehört der 156er hin. Der 159er spielt in der Liga des BMW 5er oder A6.
Mit denen verglichen, sind das Negative an dem Auto die Motoren (Diesel und Benzin) und der schlechte Rostschutz