Beiträge von Alfabeto

    jau, dachte man kann den Fehler löschen....aber is nich…:dislike:

    und einfach abkneifen, wie bei den alten, eingebetteten Kontakten, is auch nicht. Also entweder austauschen, oder brücken.


    hab mit nem KFZ Meister Kumpel gesprochen....er sagt, das sind die neuen Verschleißanzeiger, da gibt es verschiedene Systeme (2 und 3 Drähte und auch mit Widerständen...usw.) und die können ganz schön nervig sein. Mal überleben die den Belag, mal nicht. Wenn die Beläge richtig weit runtergefahren werden, sind die Sensoren meistens auch Schrott. Er sagt, je nach Hersteller sind die Sensoren dann teurer als die Beläge.:fail:

    Muss den nochmal rausfummeln, feststellen welches System das ist, Ersatz besorgen und dranbasteln.

    Thomas, falls Du das jetzt wirklich im Ernst meinst, muss ich die Frage stellen, wozu es hier die Rubrik andere Modelle gibt??


    Ich hatte weder die Absicht hier jemand aufs Glatteis zu führen, noch mir Infos unter dem Deckmantel "Alfa" zu erschleichen....mir geht es lediglich darum, herauszufinden, welche verschiedenen Sensoren es gibt und wie die sch eiß Dinger funktionieren.

    Warum für solche Billigteile quer durch alle Marken solch immense Preisunterschiede angesagt sind, ist mir auch schleierhaft.

    so richtig verstehe ich den Sinn in diesem System auch nicht....muss den blöden Kontakt noch mal rausfummeln und genau untersuchen.


    Timm, die Verschleißanzeige hat ausnahmsweise mal gut funktioniert...Restbelag so etwa 2mm.:like:

    Würde aber bedeuten, wenn die Beläge so weit runtergefahren werden, dann sind meistens auch neue Sensoren fällig....was die Kosten fast verdoppelt..:fail:

    Wer denkt sich so ein sch eiß System aus...:wand:

    das war wohl bei den älteren Kontakten so (gegen Masse geschaltet)

    Bei dem "System Brembo" ist der Kontakt unterbrochen, wenn das Teil zu lange schleift, das Kabel zerstört wird, oder der Stecker abgezogen wird. In allen Fällen bleibt die Meldung im Display stehen.

    Gibt nur die Möglichkeit, den Sensor zu tauschen, oder am Kabel, bzw. am Stecker kurz zu schließen.


    Daher will ich kurzerhand einen Standardsensor mit kurzem Kabel anlöten. Evtl. sogar eine zusätzliche Steckverbindung herstellen, wenn ich passende Stecker/Buchsen bekomme.

    ja, die Steckverbindung liegt nach ca. 60 cm Kabellänge und X Halterungen unter dem Unterfahrschutz versteckt....von daher einfacher was Neues anzulöten.

    Die Standard-Dinger mit kurzem Kabel werden für 5-15 Euronen angeboten....für dieses Teil werden wegen der Sonderlänge, der geringen Stückzahl und den ganzen Halteschlaufen ca. 68,- Euronen aufgerufen.

    Für die vorderen Sensoren mit 80 cm Kabel sogar über 90,- (per Stück wohlgemerkt)

    Welche Arten von Verschleißsensoren gibt es eigentlich??

    Habe hier Pagid-Beläge in einem Brembo Vierkolben Sattel gegen EBC getauscht. Die sollten eigentlich nicht für Sensoren ausgelegt sein....es sind aber doch schon die Aussparungen in der Trägerplatte drin.

    Also die vorhandenen Sensoren eingeclipst. Passt auch soweit alles, nur leider hat es einen Sensor erwischt. Die Meldung geht nicht weg, der muss ersetzt werden.


    Die einfachste Lösung wäre, das durchgeschliffene Teil abkneifen, einen baugleichen Sensor besorgen, anlöten und abdichten.

    Kann ich da einen beliebigen Sensor nehmen??? oder gibt es da unterschiedliche Funktionen

    wenn ich das richtig gesehen und verstanden habe, kann man mit dem Foxwell eine ganze Liste zusammenstellen, (Häkchen dran) mitloggen und abspeichern. Von Begrenzung hab ich da nix entdeckt.

    Wie gesagt, kannste gerne mal haben, ruf mich einfach an.

    Puuhh, was liegt denn da alles an, bis zur Zündung...:kopfkratz:


    z.B. KW-Sensor, woher kriegt der sonst noch die Infos über die Steuerzeiten/Position her. Klopfsensor?

    ist das sicher, dass es wirklich Zündaussetzer sind, oder hat er evtl. vorher Aussetzer bei der Einspritzung (falls das gegengeprüft wird)


    Keine Ahnung, ob mein neues Foxwell-Diag was kann....aber, wenn es Dir hilft, kann ich das gerne mal rüberschicken.

    Also ich würde mich bei der Fehlersuche nicht so sehr auf die ECU versteifen....:kopfkratz:

    Der Fehler ist ja nicht reproduzierbar, also können alle möglichen Geber und Nehmer in dem Signalweg die Aussetzer verursachen, bis es an der Kerze "bummm" macht.

    Was hast Du für Möglichkeiten, die Fehler mal über eine längere Fahrt auszulesen?

    Der 159er hat seiner Zeit den NCAP-Test mit 5 von 5 Punkten bestanden. (im Gegensatz zu einigen "Premiumfahrzeugen")

    Leider zeigt sich das auch im Gewicht, mit einer Wabbelkarosse geht das nicht.

    Die vermeintlich höhere Steifigkeit und Fahrwerkspräzision beim 156er ordne ich mal dem geringeren Gewicht und der direkteren Lenkübersetzung zu....aber nicht der Karosse.