jetzt is aber mal gut.... die Giulias sind halt emotionale Einzelstücke...
und Luigi kann nicht jeden Tag so richtig gut drauf sein....
jetzt is aber mal gut.... die Giulias sind halt emotionale Einzelstücke...
und Luigi kann nicht jeden Tag so richtig gut drauf sein....
wir hatten diese Diskussion doch schon mehrfach:
Alles anzeigenich überlege grad mal so, wie das bei identischem Querschnittsverhältnis passen soll...
...also ich habe da auch gar keinen Bedarf den Hobel tiefer zu legen....das Fahrwerk mit den adaptiven Dämpfern funktioniert hervorragend.
Ist auch völlig anders abgestimmt als das KW V3 DDC in meinem Focht....viel weicher und sensibler, aber mit deutlich mehr Stabi.
Und im d- und r- Modus kann es auch richtig hart.
Ist da mittlerweile mehr Platz zu den Ladeluftkühlern ??
Sehr schön, viel Spaß damit
Wegen den Reifen, ich habe schon Quhs gesehen die Michelin Sport Cup 2 drauf hatten
und die sind top, kann ich nur empfehlen
Ich kenne die Cup2 und die 4s, hab ich beides für den Focht.
Die Cup2 sind sehr gut, haben einen sehr breiten Grenzbereich, aber sind lange nicht so agil wie die Pirelli Corsa.
Da geht anscheinend viel vom Charakter der Quh verloren....
Als Alltagsreifen bei Nässe sind beide nicht so der Brüller. Der Corsa wegen der Gummimischung und Cup2 wegen dem geringen Profilanteil.
Eine Bestückung vom Corsa gönne ich der Quh noch....anschließend sehen wir mal weiter .....
Update : Deckel ist wieder in seiner ursprünglichen Form. Anprobe am Auto; sieht wieder
aus.
Die Innenseite ist jetzt mit 2K Klarlack lackiert und darf jetzt noch ein wenig aushärten.
Mal schauen, ob sich das Teil durch die 'Klarlack Versiegelung' dazu überreden lässt in Form zu bleiben.
TBC...
da bin ich auch mal verspannt...
Warum steht die auf der Matte...??
tropft die so...
Na siehste...geht doch...
Allzeit gute Fahrt mit der Quh....
(und leg Dir schon mal Vorderreifen beiseite....Pirelli hat da irgendwie keinen Bock drauf)
wie haben die Marktbegleiter das denn gelöst ??
keine Ahnung, 24 h ??
Du sollst den ja auch nur trocknen und nicht garen....
so ein schöner Farbtupfer hat doch auch was...
Was Holz angeht kenne ich das zu gut, aber das auch der Werkstoff Plastik so reagiert war mir neu.
Man(n) lernt ja nicht aus 😉
nur mal so zum Vergleich:
PA - Tafel 5mm (A4 - Blatt dient zum Größenvergleich)
Bei normaler Raumtemperatur verzieht die sich innerhalb von 1 - 2 Tagen nur durch die
Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft.
ursprünglich lag die mal plan auf...und wenn ich umdrehe geht die auch wieder zurück.
Da tut sich nach 4 Jahren jetzt nix mehr, das Problem hat man wenn dann gleich warum sollte das jetzt erst auftreten? Der Deckel beim Stelvio hat aber auch eine andere Form als bei der Giulia das konnte auch ein "Vorteil" sein ...
hab ich nach knapp 3 Jahren auch gedacht...
welcher 2te Deckel ?
Hast Du alten Deckel nicht mehr?? Schade
Alles anzeigenWeil es mittig hinten am Deckel ein kleines Stück gibt, das unlackiert ist, sollen sich die Kanten der Deckel nach außen biegen? Nun ja, Hoffnung stirbt zuletzt.
Beim Stelvio ist der Deckel ja eher eckig und nicht so stark gerundet wie bei der Giulia - bei meinem sieht es noch akzeptabel aus. Ich werde ihn heute nachmittag mal neu "formen" und mit JB Weld Schweissnaht"kleber" den Deckel am Träger "anpunkten".
alfa-romeo-portal.com/attachment/49892/
Mille grazie, werde berichten.
niemand wird dich davon abhalten...
Lösungsansatz wäre dann, komplett lackieren und mit Wärme in die ursprüngliche Form zu biegen ?
Anhand von der kompletten Farblackierung dürfte dann die erneute Verformung hoffentlich nicht mehr passieren.
Verkleben will ich das Teil nicht, sonst bekommt man den Deckel ja nicht mehr zerstörungsfrei ab.
Erst in Form bringen, dann konditionieren (z.B. Trockenschrank, Umluftofen 35° oder so...)
und anschließend diesen Zustand durch mehrere Schichten Klarlack auf dem unlackierten Bereich versiegeln.
Du hast ja den riesigen Vorteil des zweiten Deckels....
Die Fertigungscharge wird das vermutlich nicht sein, da es kein Wechseleinsatz in der Form ist.
Die Fertigungsdaten ergeben sich aus den Punkten in dem Raster links
oben Monat 1 -12
seitlich evtl. Tag ?
ist aber auch egal...wie Christopher schon sagte:
Das Konditionieren ist auch eine sehr wichtige Voraussetzung ....und das ist chargenabhängig
sag ich doch....
...aus diesem Grund gibt es auch kaum noch unlackierte Kunststoffteile im Fahrzeugbau....auch wenn das auf den ersten Blick wie unlackiert aussieht.
PA 6.6 MD40
Polyamid....ist bekannt für sein Eigenleben. Besonders wenn es unversiegelt, oder noch schlimmer, teilversiegelt ist.
Weichkochen und Zurückformen gemäß Andreas Methode....
Anschließend den unlackierten Bereich mehrfach mit Lack versiegeln.
Anschließend beten...
der ist aber ganz sicher von Deinem Auto...??
ich meine, so wie der absteht, könnte er auch zum Nachbarauto gehören...
Meine Klappe hat kein Eselsohr, die zeigt erst seit Kurzem eine leichte Biegung über die horizontale Achse. Das ist schon mal ein deutlicher Unterschied.
Ist die Klappe ab Werk eigentlich von beiden Seiten komplett und VOLLSTÄNDIG lackiert ??
Alle unversiegelten Kunststoffe nehmen Feuchtigkeit und Lösungsmittel-, bzw. Treibstoffdämpfe auf und reagieren darauf mit Verzug.
Besonders, wenn sie von beiden Seiten sehr unterschiedlich beschichtet wurden, oder eine Seite aufliegt.
Möglicherweise haben die Konkurrenzprodukte mehr Versteifungsrippen und sind besser von beiden Seiten beschichtet. Kleiner sind sie jedenfalls auch nicht.
Werde mir das Ding morgen mal genauer anschauen....hab da so einen Verdacht...
ich stell dann mal Bilder ein
Warum gibt es dann diese deutlichen Ausnahmen wie bei Waschi und mir??
Da sehe dann eher ein Material-, oder Lackproblem....meine Klappe wurde bei der Reparatur des Seitenteils auch nochmal überlackiert.
Wie ist der Deckel fixiert ?? Gibt es dazu eine Ex-Zeichnung ?
Wenn es eine Fehlkonstruktion ist, wie unterscheidet sich das System zu den anderen Herstellern ??