Beiträge von Alfabeto

    Gestern hat DPD dem Nachbarn meine Bremsenteile in den Hausflur geknallt....:huh:

    Nachbar hat sich total gesträubt die Sachen rüber zu bringen. Selbst mit einem Bier war er nicht zu locken ..:rolleyes:...musste ich das Zeug doch glatt selber mit der Sackkarre abholen...


    :fail:

    Da kriegt der Begriff "ungefederte Masse" gleich ne völlig andere Qualität....

    IMG_20180905_193814209.jpg


    Carbon-Bremsen sind was Feines....:rolleyes:


    Hab die Naben gleich nochmal zusätzlich mit hitzebeständigem Lack nachbehandelt....Original ist das ja nur getönt...würde Olli sagen...;)

    Olli hats schon richtig erkannt..:like::like::like:..es ist die Honda-NR (Ovalkolben)

    Das Teil wurde zum 24 Std. Rennen in Le Mans eingesetzt...muss so 1987 rum gewesen sein...Honda hat damit kurzerhand 3 Motorrad -Journalisten auf die Piste gejagt. (siehe Namen auf der Verkleidung, also keine Pappnasen, war ja schließlich WM) Sieht auf den ersten Blick aus, wie eine Werks-RVF mit Honda-Design anstelle Rothmanns-Lack.

    Das Geschoß hatte dermaßen Qualm am Arsch, dass die beiden Werks-RVF mit Dominik Saron und Konsorten erstmal kein Land mehr gesehen haben.

    Nach der halben Distanz ist die NR dann leider in Führung liegend ausgefallen...irgendwas zerbröselt...:wand:


    Das Teil live aus nächster Nähe zu erleben, das war schon ne Macht.

    20171205004127_03.jpg


    hier die RVF

    20171205004127_04.jpg


    hier pflügen die 2. RVF und hinterher die NR durch das Feld

    20171205004127_05.jpg

    ach Dieter, das haste wieder schön geschrieben....;)


    Bei mir verhält sich das grob gesagt so:

    hätte ich nicht über Jahre vorher etliche wunderschöne Entwürfe zur kommenden Giulia gesehen....und....

    hätte ich nicht über Jahre vorher solche interessante technische Details, wie z.B. zurück zur Transaxle-Bauweise gehört....und....

    hätte ich nicht einen Motor mit einer gewissen Ähnlichkeit zum Arese 3,2er GTA erhofft....dann...

    hätte ich vielleicht auch weniger Enttäuschung verspürt, als das Tuch gelupft wurde....aber....nur Gene???....


    so krieg ich noch nicht einmal den Ar sch hoch um mich mal um eine Probefahrt zu bemühen.

    nee Daniel, brauchste nich...

    Wenn die Schwimmsättel drauf haben und die Scheiben komplett an der Nabe abgebrochen sind, dann ist das schon ein plausible Erklärung für einen Ermüdungsbruch. Je nach Fahrzeug ist der Übergang von der Nabe zur Scheibe ja sehr filigran und kann nix an seitlicher Belastung vertragen.

    War schon immer ein Verfechter von Festsattelbremsen...:like:

    Hallo Daniel,

    habe mir Deinen interessanten Fred mal kurz reingezogen.

    Die Info über die zerstörten Bremsscheiben an den Gölfen auf der NOS hat mich jetzt etwas stutzig gemacht...gibt es davon Bilder, bzw. mehr Infos?


    Vllt. sollten wir besser einen neuen Bremsen-Fred starten....der Titel hier ist auch ....na ja...:kopfkratz:

    Ferodo DS Performance Beläge, Scheiben ATE oder Brembo das wird egal sein.

    DS2500 wäre sicher die besser wahl, haben aber keine Straßenzulassung.

    bremst besser als Brembo Original, kommt aber bei Weitem nicht an die EBC Kombi ran....sowohl in der Dosierbarkeit als auch in der Temperaturbeständigkeit. Der Schwachpunkt sind die Scheiben.


    Bei Brembo bin ich mir auch nie sicher, wo die grad mal wieder ihre Beläge einkaufen...

    Ich gehe mal davon aus, dass mit kompletter Bremsanlage die Scheiben und Beläge gemeint sind???


    Für den Fall empfehle ich die Teile von EBC (wurde bereits angesprochen) zu nehmen.

    Wenn es die Black Dash / Red Stuff Kombination für Dein Auto gibt, dann bist Du auf der dunkeln Seite der Verzögerung angekommen. Mit Zulassung!!

    Also schau bei ….at-rs.de nach und alles wird gut.

    Durchaus möglich, dass Eibach der Hersteller ist. Die Federn brechen aber für gewöhnlich, weil sie zu hart ausgelegt sind für unsere schlechten Straßen. Das resultiert dann meist aus den Kundenvorgaben.

    H&R ist auch bekannt für Härte, außerdem gefällt mir nicht, dass der 159er hinten stärker abgesenkt wird.


    Zu dem Verhalten Eibach/Bilstein B12 Fahrwerk ohne verstärkte Stabis, habe ich schon mehrfach etwas geschrieben.

    lang ist's her, da hab ich noch eine riesige Tasche voll Fotokram mit mir rumgeschleppt...

    Nach der aktiven Motorradzeit noch etliche Jahre bei Rennen geschraubt und zwischendurch immer mal paar Bilder geschossen.

    Nur analog auf Kodak.

    Hier ein schlechter Scan vom Dia:

    20171205004127_06.jpg


    Body:

    Nikon F301 und Nikon F

    Objektive:

    Tamron 300 / F 2,8 (mit Konverter 420 / 5,6)

    diverse Festbrennweiten aus der Nikon - Urzeit (leider damals bei Einigen davon die kostenlose Umrüstung des Blendenrings verpennt)

    Bis auf die F und das fette Tamron, steht alles noch seit vielen Jahren ungenutzt im Schrank...:(

    - oder, wie es die englischen *Gentlemen damals getan haben - "kaufe Deiner Frau einen *Jaguar E-Type 12 Zylinder", wenn Du sie los werden willst - (die Lenkmechanik kann bei 240 Km/h schon mal aushaken :rolleyes:) .. .. das ist aber schade.. ohh .. :kopfkratz:;)

    "ich hab meiner Frau nen Jaguar gekauft":evil:

    Wenn, dann macht Mann das mit ner echten Katze....dann ist die Überraschung beim Öffnen des Garagentores größer....=O

    Maschinenbautechniker.?....gute Wahl..:like:

    Irgendwann kommt zur Theorie auch noch etwas praktische Erfahrung hinzu. Dann schließt sich der Kreis.

    Bis das zutrifft, verleite die Leser mit Deinen Ausführungen besser nicht zur der Irrwitzigen Annahme, dass 3 Gewindegänge auch reichen, da die Restlichen ja beinahe nutzlos sind.


    Thema durch.

    Wieso sollte ich?

    Die sagt doch nur aus, wie tief das Gewinde sein muss um bei voller (!!!) Ausnutzung der Zugfestigkeit (in deinem Fall 800 N/mm^2) den Kräften standzuhalten.


    X und e1 sind nur bei einer Sacklochbohrung von Nöten. Und das haben wir ja bei keiner Radnabe (Durchgangsbohrung)

    Oder was möchtest du mir mit der Steigung mitteilen?

    1. was soll dieser aggressive Tonfall..??

    2. von e1 und x ist hier nicht die Rede, sondern von Le (und da ergibt sich eine Einschraubtiefe in Gusseisenwerkstoffen, die ist meilenweit von unseren 7 Umdrehungen entfernt)


    Die vorher genannten (und auch üblichen) 10-12 mm treffen wohl am ehesten zu...:like:


    Alte Fachbücher rauskramen kann ich auch....also immer schön locker bleiben...