![]()
Nobby : willste mit dem Kauf nicht warten, bis der GTA wieder läuft ..ich mein ja..
Grüße
nich datt dat Car-Cover zum Leichensack wird...![]()
![]()
Nobby : willste mit dem Kauf nicht warten, bis der GTA wieder läuft ..ich mein ja..
Grüße
nich datt dat Car-Cover zum Leichensack wird...![]()
das "kleine Schwarze" von Mobilwerk liegt so schön sexy eng an....![]()
Werde mir wohl auch so was für "indoor" beschaffen.
Tendiere zu Softgarage oder Mobilwerk, da ich bei den Anderen (z.B. über Alibaba) schiss hätte, dass sich Kondenswasser drunter ansammelt.
Viel schlimmer wären noch irgendwelche Ausdünstungen aus den Kunststoff-Fasern, die den Lack angreifen....da hätte ich bei Billig-Produkten so meine Bedenken.
im 159er hab ich GsD nur einige Kleinteile, die mit dem Mist beschichtet sind....
Hinter der Mittelarmlehne vor der Rücksitzbank ist das Zeug auch schon teilweise abgeblättert.
Überall gibt es Probleme mit diesen Soft-Kunststoff-Oberflächen, aber der Mist wird immer weiter produziert....![]()
Meines Wissens sind das modifizierte Billig-Materialien, die mit großen Mengen Weichmacher auf Soft getrimmt werden. Entweder die verspröden nach gewisser Zeit, oder das Zeug kippt um und löst sich auf.
Moin...![]()
...wir könnten uns natürlich auch schon um 17:00 treffen und noch ne kleine Runde (Stündchen) über die alten Mopped-Heizstrecken drehen...![]()
- Jürgen aus Kamp-Lintfort
- Anja und Steffen
- Jens & Melanie
- Georg
jetzt mal im Ernst...
hab hier auch so einige Geräte mit diesem blöden Soft-Lack, oder Gummierung, oder wie man das nennen will...
Nach gewisser Zeit wird die Oberfläche klebrig, egal ob häufig benutzt oder nicht…![]()
Bei einem Notebook kann man genau erkennen, wo es häufig angefasst wird, da ist der Klebeeffekt deutlich stärker....also der Einfluss von Fett und / oder Handschweiß fördert den Effekt...
.
hab das schon mal ordentlich mit Pril gereinigt und gut mit Wasser abgespült...scheint nix mehr zu bringen. Wenn die Reaktion einmal eingesetzt hat, ist sie wohl kaum noch zu stoppen.
Heute mal eine feine saubere Arbeit rausgesucht…….muss man ja weisse Handschuhe haben und höllisch aufpassen das man nicht gleich die ersten Lackschäden verursacht.
schau an, da Isser noch…
der gute alte, solide Schleifkontakt….![]()
![]()
![]()
und nicht son neumodischer Mist, wie man den jetzt verbaut...![]()
nur darum geht's...sagt mein Kumpel auch
jau, dachte man kann den Fehler löschen....aber is nich…![]()
und einfach abkneifen, wie bei den alten, eingebetteten Kontakten, is auch nicht. Also entweder austauschen, oder brücken.
hab mit nem KFZ Meister Kumpel gesprochen....er sagt, das sind die neuen Verschleißanzeiger, da gibt es verschiedene Systeme (2 und 3 Drähte und auch mit Widerständen...usw.) und die können ganz schön nervig sein. Mal überleben die den Belag, mal nicht. Wenn die Beläge richtig weit runtergefahren werden, sind die Sensoren meistens auch Schrott. Er sagt, je nach Hersteller sind die Sensoren dann teurer als die Beläge.![]()
Muss den nochmal rausfummeln, feststellen welches System das ist, Ersatz besorgen und dranbasteln.
was macht Deine Furzmulde in meinem Fred...![]()
Messpunkte per Minute sind zumindest zwischen 20 und einigen 100 anwählbar. (MES)
bei sporadisch auftretenden (Zünd?)Aussetzern sind das aber Welten.....![]()
da kann man sich u.U. ewig auf die Lauer legen, bevor mal ein Fehler aufgezeichnet wird....
Thomas, falls Du das jetzt wirklich im Ernst meinst, muss ich die Frage stellen, wozu es hier die Rubrik andere Modelle gibt??
Ich hatte weder die Absicht hier jemand aufs Glatteis zu führen, noch mir Infos unter dem Deckmantel "Alfa" zu erschleichen....mir geht es lediglich darum, herauszufinden, welche verschiedenen Sensoren es gibt und wie die sch eiß Dinger funktionieren.
Warum für solche Billigteile quer durch alle Marken solch immense Preisunterschiede angesagt sind, ist mir auch schleierhaft.
das ist ja auch nicht im Alfa, daher bin ich ja damit auch in diesem Fred.
Opel halt...…..made in Germany
hat mit Opel nix zu tun….
System Brembo, Hersteller ABS und andere Zulieferer
verbaut hier im Vantage und zig anderen Autos
Problem ist hier nur die Kabellänge und die geringe Fertigungs-Stückzahl
Einer der will das es funktioniert.
würde eher sagen, einer dem die Folgekosten völlig wurscht sind.
hier die OE Bremsbelägemit Verschleiss kabel….was willst du da anlöten? Hat doch sowieso nur einen Sensor auf der Fahrerseite.
ich hab die rundum drin.
Die werden in extra Aussparungen in den Belägen eingeclipst
so richtig verstehe ich den Sinn in diesem System auch nicht....muss den blöden Kontakt noch mal rausfummeln und genau untersuchen.
Timm, die Verschleißanzeige hat ausnahmsweise mal gut funktioniert...Restbelag so etwa 2mm.![]()
Würde aber bedeuten, wenn die Beläge so weit runtergefahren werden, dann sind meistens auch neue Sensoren fällig....was die Kosten fast verdoppelt..![]()
Wer denkt sich so ein sch eiß System aus...![]()
das war wohl bei den älteren Kontakten so (gegen Masse geschaltet)
Bei dem "System Brembo" ist der Kontakt unterbrochen, wenn das Teil zu lange schleift, das Kabel zerstört wird, oder der Stecker abgezogen wird. In allen Fällen bleibt die Meldung im Display stehen.
Gibt nur die Möglichkeit, den Sensor zu tauschen, oder am Kabel, bzw. am Stecker kurz zu schließen.
Daher will ich kurzerhand einen Standardsensor mit kurzem Kabel anlöten. Evtl. sogar eine zusätzliche Steckverbindung herstellen, wenn ich passende Stecker/Buchsen bekomme.
Hæ ?
jou !!
ja, die Steckverbindung liegt nach ca. 60 cm Kabellänge und X Halterungen unter dem Unterfahrschutz versteckt....von daher einfacher was Neues anzulöten.
Die Standard-Dinger mit kurzem Kabel werden für 5-15 Euronen angeboten....für dieses Teil werden wegen der Sonderlänge, der geringen Stückzahl und den ganzen Halteschlaufen ca. 68,- Euronen aufgerufen.
Für die vorderen Sensoren mit 80 cm Kabel sogar über 90,- (per Stück wohlgemerkt)
Welche Arten von Verschleißsensoren gibt es eigentlich??
Habe hier Pagid-Beläge in einem Brembo Vierkolben Sattel gegen EBC getauscht. Die sollten eigentlich nicht für Sensoren ausgelegt sein....es sind aber doch schon die Aussparungen in der Trägerplatte drin.
Also die vorhandenen Sensoren eingeclipst. Passt auch soweit alles, nur leider hat es einen Sensor erwischt. Die Meldung geht nicht weg, der muss ersetzt werden.
Die einfachste Lösung wäre, das durchgeschliffene Teil abkneifen, einen baugleichen Sensor besorgen, anlöten und abdichten.
Kann ich da einen beliebigen Sensor nehmen??? oder gibt es da unterschiedliche Funktionen
dann mach hinne…![]()
wirst doch wohl nicht aufgeben.....von Maschinen und Steuereinheiten lässt man sich nicht verarschen...![]()
wenn ich das richtig gesehen und verstanden habe, kann man mit dem Foxwell eine ganze Liste zusammenstellen, (Häkchen dran) mitloggen und abspeichern. Von Begrenzung hab ich da nix entdeckt.
Wie gesagt, kannste gerne mal haben, ruf mich einfach an.