Dein Jolanda ist für USA und China konzipiert (sonst wäre auch Sportwagon im Programm
), da müssen ganz andere Gebinde rein
stimmt....
Moutai in der Porzellan-Schale ....
und Bier mit Eiswürfeln in der Glaskaraffe für die Amis.....
Dein Jolanda ist für USA und China konzipiert (sonst wäre auch Sportwagon im Programm
), da müssen ganz andere Gebinde rein
stimmt....
Moutai in der Porzellan-Schale ....
und Bier mit Eiswürfeln in der Glaskaraffe für die Amis.....
Mit BMW war auch gut zusammen zu arbeiten.
Die haben sofort die Problematik verstanden, dass die Bauteile aus Alu Probleme bereiten, und sind den Weg mit gegangen alles auf hochlegierte Stähle um zu stellen, auch wenn es teurer wurde.
Und auch zu BMW noch mein Kantinenerlebnis:
Dort gab es noch lange Weißbier, als bei BOSCH Alkohol längst verboten war.
bei ZF war in den Getränkeautomaten das Fach mit den Bierflaschen auch noch über viele Jahre völlig normal....
Dann klappts auch mit der Technik...
Alles anzeigenIch eröffne sicher keinen Thread über die Vorzüge der BDE.
Zumal ich ihr auch kritisch gegenüber stehe, obwohl oder gerade weil ich ca. 20 Jahre daran gearbeitet habe.
Zumindest die erste Generation der BDE hatte zweifelsohne Schwächen.
Mein Thread bezog sich darauf; dass:
Die BDE keine Marketing-Idee von BOSCH war. Die ersten (modernen) Benzindirekteinspritzungen kamen aus Japan (Mitsubishi).
Bei den deutschen Herstellern gab es einige Aufregung, dass die Japaner uns den Rang ablaufen.
Wir (BOSCH) wurden gezwungen ein System auf den Markt zu bringen (besonders vom Volkswagen Konzern)
Die Einführung der Technologie war eine Notwendigkeit um Verbrauch, Leistung und Abgas weiter optimieren zu können, die Saugrohreinspritzung war weitestgehend ausgereizt.
Ich glaube dir gern, dass du keine gute Erfahrung mit der Technologie hast.
Ich habe mir absichtlich keinen 156-er JTS gekauft, weil ich die Schwächen der Technologie aus dieser Zeit kenne,
Ersatzteile gibt es auch so gut wie keine.
Ich glaube jetzt habe ich genug dazu geschrieben
Christopher
Christopher, danke für die Richtigstellung aus erster Hand...
Hätte ich mir eigentlich auch denken können, dass wieder mal VAG die treibende Kraft war....
Meine schlechten Erfahrungen mit dieser Technologie resultieren tatsächlich aus der Zeit des 2.2 Liter im Opel. Der Erste mit Saugrohreinspritzung ging richtig gut, (bis irgendwann der Steuerkettenspanner beim Starten abgefallen ist )
Der Nachfolger mit Direkteinspritzung war nur noch auf dem Papier gut. Laufkultur und Leistungsentfaltung waren katastrophal.
Grundsätzlich kritisiere ich die Auffassung einiger s.g. "Entwickler", die der Meinung sind (oder waren), dass man einem Motor über die Direkteinspritzung und diverse Elektronik, jeden beliebigen Charakter anerziehen kann. Das war wohl eher ein Wunschtraum der BWL-Fuzzies.
Wo driften wir ab? Ach ja der letzte RICHTIGE Alfa war der Alfa 75.
Heckantrieb beendet und dann Frontantrieb Fiat.
Wer redet hier noch von Alfa stirbt aus? Das ist schon lange , nur merkts keiner.
RICHTIGER ALFA ist auch relativ.
Ich könnte genauso auch mit dem Argument kommen, dass der 159er nach einigen Fiat Plattformen, mal wieder ein eigenständiger Alfa war.
(Bis auf die Motoren)
Dito sind die Jule und der SUV mit ihrem Heckantrieb eigenständiger als alle Alfas der letzten 20 Jahre....und was bringts??
Da wir hier gerade eh abdriften
tja, da ist es wieder, das schwarz/weiß Denken....
alle, die nicht an die Rettung der Welt durch das E-Mobil glauben, gehören erstmal zu den Bösen.
Ich komme mit dem modernen Design der Sport-Moppeds auch nicht klar....zu sehr "Transformer-Look"
obgleich ich eingefleischter Yamaha Fan bin, haben mir die Kawa RR und die GSX - R Modelle aus den 90er Jahren immer sehr gut gefallen.....also schon die flacheren Versionen mit dem schlankeren Heck
.....ganz weit vorne stand allerdings das Arbeitsgerät von Quick Mick aus Mitte der 90er
so klein, leicht und zierlich....und sooooo böse....
Schade, dass diese Klasse ausgerottet wurde...
Entschuldigung.
Ich werde eigentlich selten so deutlich, aber:
Du redest Unsinn!
Das ist Deine Behauptung, ich teile meine Erfahrung mit dieser Technologie mit.
aber wir schweifen hier vom Thema ab,
Du kannst aber gerne einen Thread über die Vorzüge der Direkteinspritzung beim Benziner eröffnen.
Echt jetzt? Das ist so was von abartig das ich keine Worte dafür finde. Wer kauft sich so was? Mustang ist für mich V8 Geboller als E wäre das für mich komplett unvorstellbar ...
Soundmodul machts möglich....da kannst Du dann den Hubraum sogar variabel gestalten...
Alles anzeigenEigentlich ist Alfa Romeo tot.
Ein schleichender Tod, der sich schon seit Jahren abzeichnet.
Ich war Ende der 90-er Anfang der 00-er öfter in Arese in der Motorentwicklungsabteilung
Damals wurden die Benzin-Direkt-Einspritzer entwickelt.
Da war wenigstens noch ein Innovationswillen und (begrenzte) Mittel vorhanden.
Das Werksgelände sah damals aber schon furchtbar aus.
Für mich persönlich existiert inzwischen nichts mehr was einen Alfa ausmacht.
Ich käme niemals auf die Idee einen neu zu kaufen.
Traurig!
Christopher
Direkteinspritzer beim Benziner war keine Innovation, das war eine gute Geschäftsidee von Bosch.
...und so nutzlos wie ein Kropf...
Ach komm, keine faulen Ausreden... Du hattest mal so viele, bis Du sie im Schwatten verlegt hast...
Putz du auch die Steuerkette
wöchentlich putzen....und monatlich einölen....
Wieso einstellen?
Man könnte Giorgio bei Peugeot verwenden...
wer braucht ne Plattform mit Heckantrieb, bei der die Einbaulage der Antriebseinheit beinahe eine H.utze auf der Haube erfordert??
Ähnliches Beispiel beim Fiat 124 Spider und seinem japanischen Marktbegleiter
welche Bildbearbeitungssoftware benutzt Du??....
sehr schöne Spielzeuge.....besonders das Graue........
wenn man des Lesens mächtig wäre....
Alles anzeigenErstmal sicherstellen, dass die richtigen Schrauben (Durchmesser und Steigung) dabei sind.
-- Schrauben z.B. entgegengesetzt mit dem Gewinde aufeinander legen...wenn die Steigungen abweichend sind, sieht man das nach einigen Gewindegängen.
Es ist oftmals ein Problem der verdreckten, bzw. verrosteten Gewinde in der Radnabe. Das passiert, wenn die ursprünglichen Schrauben nicht so tief hineingehen, man sieht dann auch Druckstellen auf den ersten Gewindegängen der Schrauben.
Dann hilft nur noch das Nachschneiden aller Gewindebohrungen mit einem passenden Gewindeschneider.
Das sollte jedoch besser jemand mit Erfahrung machen...
Über die Auto Lobby wird so viel geschimpft. Ich kann ehrlich gesagt damit leben.
Ein beträchtlicher Teil des Wohlstands in Deutschland hängt am Auto.
Das kann eigentlich keine Regierung verspielen.
Das haben die Automobilfuzzies mit ihrem Diesel-Hype und dem zugehörigen Beschiss schon selber geschafft....die Grünen werden arbeitslos....
Erstmal sicherstellen, dass die richtigen Schrauben (Durchmesser und Steigung) dabei sind.
-- Schrauben z.B. entgegengesetzt mit dem Gewinde aufeinander legen...wenn die Steigungen abweichend sind, sieht man das nach einigen Gewindegängen.
Es ist oftmals ein Problem der verdreckten, bzw. verrosteten Gewinde in der Radnabe. Das passiert, wenn die ursprünglichen Schrauben nicht so tief hineingehen, man sieht dann auch Druckstellen auf den ersten Gewindegängen der Schrauben.
Dann hilft nur noch das Nachschneiden aller Gewindebohrungen mit einem passenden Gewindeschneider.
Das sollte jedoch besser jemand mit Erfahrung machen...
Halloooooo, Clausi die Sommerräder gehören aber schon im Herbst gewaschen und dann gelagert!!!
.....nicht bei Clausi...
vorhin noch etwas Sprit mit dem Focht weg gebracht....