Beiträge von dataguru

    Update:


    In den letzten Tagen wurden 2 OTA Updates verteilt. Habe nun 1.29.54.5 installiert und - siehe da, die +App-Services sind nun da! Alle sogar!


    Entweder Stellantis verteilt die Services nur nach Urgenz des Kunden, oder es ist tatsächlich alles purer Zufall. Ich glaube, es ist Ersteres. Denn erst nach mehrmaliger Korrespondenz mit dem Customer Care Center - sind sehr freundliche Leute dort - hat es dann plötzlich geklappt.


    Heureka!

    Unser Stelvio 2.0 fährt sich schonend mit 9.5l/100km. Mit Spaß immer über 10,5l/100km

    Die Spreitzung nach oben ist hoch - Auch 12l im Durchschnitt sind im D-Mode leicht zu schaffen.


    Moment, was war eigentlich das Thema?

    Habe grade auf aliexpress meine Bestellungen gecheckt. Leider ist der Sensor derzeit nicht lieferbar.

    War von Changsen Automotive Parts. Es gibt ein ganze Reihe von gleichaussehenden Sensoren. Aber nur für andere Marken.

    Also leider derzeit keine Option.

    und keine Sorge beim Fremdladen der Batterie!


    Es gehen alle Varianten.

    1 im eingebauten Zustand bei abgezogenem Minuspol (Schnellkupplung am IBS)

    2 im eingebauten Zustand über Klemme vor IBS und IBS angeschlossen (von Alfa empfohlen, siehe Betriebsanleutungt (BA))

    3 Laden im ausgebauten Zustand bzw. bei abgeklemmten Plus- und Minuspolen


    Varianten 1 und 3 benötigen ein erneutes Anlernen siehe oben

    Variante 2 ist am bequemsten. Allerdings - glaube ich - das das Ladegerät (ich verwende CTEK MXS 5.0) teilweise zu früh abdreht, weil der IBS dazwischenfunkt. Aber da bin ich nicht sicher.

    IBS? Könntest Du auch ohne Abkürzungen reden/schreiben zur Verbesserung der Verständlichkeit? :joint:

    Tut mir leid. Ich bin so tief im Jargon drin, dass es mir nciht auffällt.


    IBS - schon erklärt von Vorschreiber

    SSt - Start-Stop Automatik

    HSH - Heckscheibenheizung


    Wenn die Batterie schwächelt, ob dank IBS nicht ausreichend geladen, oder tatsächlich aus Altersgründen, setzen sich der Reihe nach Komfortverbraucher außer Funktion. Als Erstes die Start-Stop, dann folgt relativ bald die Heckscheibenheizung. Die Sitzheizung wird ebenfalls zurückgeregelt.

    Ich stellte dann meist eine Ruhespannung von 12.35V fest. Obwohl die Batterie fast neu war.

    Mit dem China-Teil ist das alles Vergangenheit. Die Batterie liegt bei konstant 85-90% SoC (State of Charge = Ladenzustand)

    Es gibt keine Fehler und kein auffälliges sonstiges Verhalten. Ich denke also, dass dies IBS-Teil save ist.

    Das Ende der Geschichte. Es kommen vor: Ein echter Fehler, eine Serie von Irrwegen und ein DAU (Idi-t träfe es besser)


    Das Auto ist wieder back on Street. Das ist die gute Nacnricht und das Ende der Geschichte. Davor allerdingsgeschah folgendes:

    Auto war in der Werkstatt mit dem Ergebnis, dass die Entlüftung tatsächlich defekt ist und der Tank damit, wenn leergefahren, massiv Unterdruck aufbaut. Der Grund allerdings, warum ich liegen geblieben bin war, jetzt kommt der DAU, nämlich ich, ins Spiel, - dass der Tank leer war. Komplett! Die Anzeige war somit nicht defekt, alles war OK, nur dass beim Tanken kein Benzin in den Tank geflossen ist. d.h. schon, aber nur 3,65 L anstelle von 36l, wie ich glaubte auf der Anzeige zu lesen... Abgelenkt durch den kaputten Tankdeckel habe ich nicht bemerkt, dass der automatische Tankvorgang schon nach 3,5 l stoppte. (Grund war vermutlich, dass der Tanklzulauf durch den Unterdruck verengt war. Nachdem ich mit der Begutachtung der Deckelteile fertig war, habe ich in alter Gewohneheit noch 1-2 mal nachgedrückt an der Zapfpistole. Die hat auch schön ausgelöst. Alles roger dachte ich. Dann begann die Serie an falschen Annahmen und Diagnosen. In der Meinung, der Tank sei voll, habe ich an allen falschen Ecken zu suchen begonnen, der Elektronik mehr vertraut, als dem Hausverstand und bin am Ende wieder bei der Tankstelle getanden. EInen Abschleppvorgang später und leicht beschämt über meine Perfomance.

    Fazit: Entlüftung muss getauscht werden. Tankdeckel ist getauscht. Der Tankanzeige im Cockpit kann vertraut werden. Abschleppen eines Stelvios AWD (2018) ist ein Schei--x. Geht nur mit Kran, oder unter das Auto legen und Getriebe entriegeln. Eine nicht ganz praxistaugliche Umsetzung eines selbstbewussten technisches Design von den Italiener, wohl unter der Annahme, das Alfas nie liegenbleiben am Straßenrand. Ich habe gelernt, dass ein Doublecheck der einfachen Dinge hilft, größere Irrwege und Aufwände zu vermeiden. 1. Nochmal Tanken, dann 2., 3., 4. ...In dem Sinn,

    der DAU

    die Story geht weiter, denn heute bin ich liegengeblieben.


    Genau, als der ECM-Tanksensor 0,00% anzeigte, stellte die Benzinpumpe den Betrieb ein. Tank ist allerdings 3/4 voll.

    Als nix mit meiner Idee einfach weiterzufahren und beim nächsten Tanken wird alles gut.

    Hier liegt ein tieferes Problem dahinter.

    Fehler werden geworfen: low pressure, high pressure, fuel circuit

    Entweder ein tatsächliches Unterdruckproblem (defekte Entlüftung), oer ein elektronisches Problem.

    Beides ist nun ein Fall für die Werkstatt. Denn für diese Art der Analysen- und Fehlerbehebungen fehlen mir die Zeit und Mittel.

    MES hilft nicht weiter, da die Prozedur zum Entlüften des Benzinkreislaufs nicht ausgeführt werden kann.

    Das Fuel punp relay lässt sich auch nicht ansteuern. sehr komisch.

    Maschine startet mit Start-Spray (= Fremdkraftstoff); Es kommt also nix von der Benizinpumpe/dem Tank


    man wird sehen...

    Deckel nun mit 2k Kleber „repariert“. Dichtung gefettet. Kann nun wieder schließen und es macht „ Klick“ und auch öffnen.

    Die Frage ist, ob die Entlüftung noch funktioniert? Evtl. verlegt der Kleber die Luftkanäle? Mal sehen.

    Aber als Workaround wird‘s reichen. Ich rüste sowieso um auf den schnöden Plastikstopfen.


    Die Benzinanzeige im Display zeigt immer noch „leer“ , obwohl der Tank voll ist ( 88 bzw. 90% zeigen die Sensoren lt. MES. ) Nach 1-2 mal Tanken sollte sich das wieder einregeln…

    Macht euch nicht verrückt.


    Solange keine Warnung für niedrigen Ölstand (echte Warnmeldung!) im tachodisplay kommt, ist genug drinnen!

    Wenn die Meldung kommt, geht 1 Liter ohne Schweißperlen rein.


    Dieses elektronische Schätzeisen mit den Balken ist ein Pein. Wer es genau wissen will, misst mit dem MES oder AlfaOBD und schaut bitte auf die mm-Angabe! Min = 57mm Max= 87mm

    Das ist die einzig brauchbare Angabe.

    EDIT: diese Werte gelten für den Benziner 2.0!


    Macht euch nicht verrückt - ich wiederhole mich.


    Viiiel wichtiger ist frisches Öl, aber das ist eine andere Geschichte.

    Ich hatte das übrigens regelmäßig, dass die neue Batterie schwächelte. Nicht leer, aber halb voll.wenig genug um SSt und HSH außer Betrieb zu setzen. Das Ding wurde einfach nicht geladen…


    Habe den Original IBS dann gegen ein kompatibles Teil aus China getauscht. Seit dem geht alles, außer der Start/Stop. Also perfekt!

    Batterie ist laut MES konstant geladen. Weniger (Intelligenz) ist oftmals mehr…

    Alles gesagt dazu.


    Neue Betterie einbauen

    Starten.

    lenkeinschlag vollständig links/rechts, Mäusekino geht aus

    Alle Fenster auf und zu

    Schiebedach, wenn vorhanden ebenfalls auf/zu

    Fertig!


    IBS lernt sich selbst wieder an. Start/Stop geht erst nach einiger Fahrt wieder. Nicht verunsichern lassen.

    Hatte gestern ein spannendes Erlebnis mit meinem Stelvio:

    Bei der Tanke wollte ich den Tankverschluss öffnen (den Drehverschluss, nicht die Tankklappe).

    Ging extrem schwer, ich drehte trotzdem. Plötzlich hatte ich das Aluteil in der Hand, aber der Verschluss steckte noch im Stutzen! Da hab ich aber blöd geschaut! 8)

    Konnte den Verschluss dann mit Kraft und Arbeitshandschuh herausbekommen. Nach dem Tanken habe ich den Verschluss wieder reingewürgt. Ok, - dachte ich! Aber weit gefehlt!

    Ich starte das Auto und - die Tankanzeige zeigt weiterhin leer an. WTF

    Bin dann mal heimgefahren und hab heute einen neuen schnöden Tankverschluss bestellt. Gibt’s übrigens nicht im Aftermarket. Nur Original für 59,90.

    Da bin ich jetzt aber gespannt, wie das ausgeht. Weil ich grüble, warum der Widerstand beim Öffnen so groß ist. Evtl. Entlüftung defekt? We will See…


    MES zeigte keinen Fehler. Für tiefere Analyse hatte ich noch keine Zeit. Warte mal auf den neuen Deckel, dann resette ich das Auto


    Kennt das schon jemand?

    Die Services werden anscheinend nach dem Zufallsprinzip verteilt oder regelmäßig neu ausgewürfelt. :)


    Ich denke, dass es noch ein par Monate dauern wird, bis Alles stabil läuft. Hatte ähnliche Erlebnisse mit unserem Stelvio zu Beginn. Aber jetzt läuft der seit Jahren absolut stabil und verlässlich.

    Ich bleibe positiv und glaube an die Zukunft!

    Schau trotzdem nochmal nach ob der Datenschutzmodus deaktiviert ist, bei mir war der auch irgendwann mal ohne mein zutun an.


    Und übrigens geht bei mir die App seit Tagen überhaupt nicht.......ich warte......

    Werde ich machen. Sicher ist sicher!


    Habe jetzt ein Ticket beim customercare offen, Screenshots wurden angefordert und sind geschickt. To be continued….

    Eigentlich kann ich ohne dem App Zeugs auch gut leben. Hab es auch die letzten 30 Jahre ohne ausgehalten. Und das Auto an sich ist gut! Aber wenn Features schon beworben werden, will ich es auch ausprobieren! Da bin ich stur.

    Viel schlimmer ist die nicht vorhandene Ladesteuerung im Auto. Kein Max kWh Limit, keine einstellbaren Ladestrom-Limits für den Ladevorgang. Kaum vorstellbar, dass es das nicht gibt. Ich meine, das ist eine Standardsoftware für alle Stellantis-Marken. Das sollte sowas doch fehlerfrei und günstig zu entwickeln sein. Meine Güte, andere schaffen das auch. ( zB BMW/Mini)

    Nein, da passt Alles! Wie geschrieben kommuniziert das Auto mit dem Internet. Die Datenfreigsbe haben wir noch im Schauraum beim Händler aufgedreht, ehe wir rausgefahren sind.

    Die App-Funktionen werden trotzdem nicht unterstützt. Als ob das Update für die Connect + Funktionen nicht ausgelöst werden würde.

    Grüß Euch!

    Ich habe seit ca. 5 Wochen einen neuen Junior Elletrica.

    Die Onlinedienste inkl. App sind ein digitales Desaster. Bisher funktioniert - nichts.


    Ich nehme einfach mal den folgenden Text von Jwns33, da ich absolut die idente Situation habe:


    Habe bereits mit dem Customer Servce Kontakt gehabt. Niemand dort scheint zu wissen, wer oder wie man die erforderlichen OTA-Updates forcieren oder auslösen kann. Ticket wir herumgeschoben. "Das müssenwir in die Technik geben" = schwarzes Loch - nix mehr gehört seit 2 Wochen.

    Mein Händler sagt sinngemäß, dass er nur für das Fahrzeug Support geben kann, nicht für die Onlineservices. "Das macht nur die Zentrale von Stellantis".


    Es ist zum Weinen.


    Hat jemand einen Weg gefunden, wie oder an welcher Stelle man diese Softwarethemen gelöst bekommt?


    Danke schön!