Tankverschlusskappe - Aludeckel abgedreht

  • Hatte gestern ein spannendes Erlebnis mit meinem Stelvio:

    Bei der Tanke wollte ich den Tankverschluss öffnen (den Drehverschluss, nicht die Tankklappe).

    Ging extrem schwer, ich drehte trotzdem. Plötzlich hatte ich das Aluteil in der Hand, aber der Verschluss steckte noch im Stutzen! Da hab ich aber blöd geschaut! 8)

    Konnte den Verschluss dann mit Kraft und Arbeitshandschuh herausbekommen. Nach dem Tanken habe ich den Verschluss wieder reingewürgt. Ok, - dachte ich! Aber weit gefehlt!

    Ich starte das Auto und - die Tankanzeige zeigt weiterhin leer an. WTF

    Bin dann mal heimgefahren und hab heute einen neuen schnöden Tankverschluss bestellt. Gibt’s übrigens nicht im Aftermarket. Nur Original für 59,90.

    Da bin ich jetzt aber gespannt, wie das ausgeht. Weil ich grüble, warum der Widerstand beim Öffnen so groß ist. Evtl. Entlüftung defekt? We will See…


    MES zeigte keinen Fehler. Für tiefere Analyse hatte ich noch keine Zeit. Warte mal auf den neuen Deckel, dann resette ich das Auto


    Kennt das schon jemand?

  • Deckel nun mit 2k Kleber „repariert“. Dichtung gefettet. Kann nun wieder schließen und es macht „ Klick“ und auch öffnen.

    Die Frage ist, ob die Entlüftung noch funktioniert? Evtl. verlegt der Kleber die Luftkanäle? Mal sehen.

    Aber als Workaround wird‘s reichen. Ich rüste sowieso um auf den schnöden Plastikstopfen.


    Die Benzinanzeige im Display zeigt immer noch „leer“ , obwohl der Tank voll ist ( 88 bzw. 90% zeigen die Sensoren lt. MES. ) Nach 1-2 mal Tanken sollte sich das wieder einregeln…

  • Diese langsame Sensorik der Giulia, z.B. auch beim Öl, raubt einem manchmal den letzten Nerv. Aber Giulia ist halt ein Weibchen und gibt seine inneren Werte nicht ohne weiteres preis. Und wenn man was besonderes will, muß man zahlen.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • die Story geht weiter, denn heute bin ich liegengeblieben.


    Genau, als der ECM-Tanksensor 0,00% anzeigte, stellte die Benzinpumpe den Betrieb ein. Tank ist allerdings 3/4 voll.

    Als nix mit meiner Idee einfach weiterzufahren und beim nächsten Tanken wird alles gut.

    Hier liegt ein tieferes Problem dahinter.

    Fehler werden geworfen: low pressure, high pressure, fuel circuit

    Entweder ein tatsächliches Unterdruckproblem (defekte Entlüftung), oer ein elektronisches Problem.

    Beides ist nun ein Fall für die Werkstatt. Denn für diese Art der Analysen- und Fehlerbehebungen fehlen mir die Zeit und Mittel.

    MES hilft nicht weiter, da die Prozedur zum Entlüften des Benzinkreislaufs nicht ausgeführt werden kann.

    Das Fuel punp relay lässt sich auch nicht ansteuern. sehr komisch.

    Maschine startet mit Start-Spray (= Fremdkraftstoff); Es kommt also nix von der Benizinpumpe/dem Tank


    man wird sehen...

  • Das Ende der Geschichte. Es kommen vor: Ein echter Fehler, eine Serie von Irrwegen und ein DAU (Idi-t träfe es besser)


    Das Auto ist wieder back on Street. Das ist die gute Nacnricht und das Ende der Geschichte. Davor allerdingsgeschah folgendes:

    Auto war in der Werkstatt mit dem Ergebnis, dass die Entlüftung tatsächlich defekt ist und der Tank damit, wenn leergefahren, massiv Unterdruck aufbaut. Der Grund allerdings, warum ich liegen geblieben bin war, jetzt kommt der DAU, nämlich ich, ins Spiel, - dass der Tank leer war. Komplett! Die Anzeige war somit nicht defekt, alles war OK, nur dass beim Tanken kein Benzin in den Tank geflossen ist. d.h. schon, aber nur 3,65 L anstelle von 36l, wie ich glaubte auf der Anzeige zu lesen... Abgelenkt durch den kaputten Tankdeckel habe ich nicht bemerkt, dass der automatische Tankvorgang schon nach 3,5 l stoppte. (Grund war vermutlich, dass der Tanklzulauf durch den Unterdruck verengt war. Nachdem ich mit der Begutachtung der Deckelteile fertig war, habe ich in alter Gewohneheit noch 1-2 mal nachgedrückt an der Zapfpistole. Die hat auch schön ausgelöst. Alles roger dachte ich. Dann begann die Serie an falschen Annahmen und Diagnosen. In der Meinung, der Tank sei voll, habe ich an allen falschen Ecken zu suchen begonnen, der Elektronik mehr vertraut, als dem Hausverstand und bin am Ende wieder bei der Tankstelle getanden. EInen Abschleppvorgang später und leicht beschämt über meine Perfomance.

    Fazit: Entlüftung muss getauscht werden. Tankdeckel ist getauscht. Der Tankanzeige im Cockpit kann vertraut werden. Abschleppen eines Stelvios AWD (2018) ist ein Schei--x. Geht nur mit Kran, oder unter das Auto legen und Getriebe entriegeln. Eine nicht ganz praxistaugliche Umsetzung eines selbstbewussten technisches Design von den Italiener, wohl unter der Annahme, das Alfas nie liegenbleiben am Straßenrand. Ich habe gelernt, dass ein Doublecheck der einfachen Dinge hilft, größere Irrwege und Aufwände zu vermeiden. 1. Nochmal Tanken, dann 2., 3., 4. ...In dem Sinn,

    der DAU