Beiträge von Eddy

    In meinem LPG 156er hab ich auch teilweise E10 als Startbenzin gehabt.

    Im 166 bisher noch nicht , liegt aber daran das ich mind. 2 x im Jahr in der Nähe der Polnischen Grenze bin

    und da macht es Sinn mein Startbenzin dort zu tanken und den Tank voll zu machen

    @ Eddy : die 30 bis 40% waren nur eine Annahme von mir, weil mann kann doch den Verbrenner auf "LPG"

    bestimmt optimieren, sodass sie am Ende die 40% "Einsparung" gegenüber dem Benziner erreichen...

    haben sie ja mit den ganzen Filtersystemen beim Benziner ja auch geschafft :)

    Moin Branni

    Geschätzte / Erdachte Zahlen sind sicher nicht der richtige Weg um Argumente zu vertreten, natürlich kann man sich auch mal irren


    Zur Erklärung : Wir verbrennen Kohlenwasserstoffe und die Kohlenstoffe im Brennstoff müssen/sollten alle eine Verbindung eingehen , am günstigsten natürlich mit O²

    ansonsten haben wir es wie in Vorkatalysator Zeiten das Verbrenner zuviel CO ausstoßen und das ist giftig


    Zu den geschätzten Zahlen , mit dem Diesel hat man zur Zeit sogar einen etwas geringeren CO² Ausstoss als mit dem LPG (C3H8 / C4h10) Motor

    Aber immer wieder mein Reden , am Auspuff kommen mehr Stoffe heraus als Co²

    Was den LPG Verbrenner besser macht als Benzin und Diesel aber es ist und bleibt ein Verbrenner.


    Ein geringerer CO² Ausstoß geht im Prinzip immer nur über einen Verbrauchsminimierung (Einspritzoptimierung; Abgasrückführung , Brennraumoptimierung, ....., ......)

    Und, was den Wasserstoff angeht, wie gesagt, da gibt es schon "fertige" mobile Lösungen, die gerade mal in zwei Container passen...

    um ihn dann vor Ort und bei Bedarf, also "Just-in-time" herzustellen, wenn er benötigt wird.

    z.b.

    https://www1.wdr.de/nachrichte…kstelle-muenster-100.html

    Sicher ein Gedanke , mir fällt dabei ein wie werden diese Erzeuger vor Ort mit grünem Strom versorgt ? Aber sicher eine Idee



    Alle Wallboxen die stärker als 11 kw sind benötigen einen Zugriff des Stromanbieters auf diese Wallbox

    Was sicher auch etwas mit den Stromleitung in der Straße zu tun hat , aber mehr mit der Bereitstellung durch den Stromanbieter

    Daher macht es kaum Sinn zuhause eine größere Box als 11 kw zu montieren.

    Und ob man zuhause auch innerhalb einer 3/4 Std eine 80% Ladung ermöglichen muss ist auch meine Frage


    Wir produzieren viel zu viel Strom , sicher ist dieser nicht immer dort der auch benötigt wird.

    Deshalb wird dieser zuviel erzeugte Strom auch verkauft , währenddessen wir an anderer Stelle Strom aus den Nachbarländern kaufen

    Daher muss noch viel in der Logistik und der Verteilung gemacht werden.

    So teile jetzt nochmal meine Erfahrungen der service von alfaobd ist sehr gut haben sich schnell gekümmert und mir eine angepasste Version geschickt zur Anpassung wurden die logdaten benötigt :AlfaFahne:

    Hast du dich an den deutschen Vertreiber gewendet ?

    ...nochmal zurück zu LPG..

    Perse spart mann beim Benziner mit LPG mal locker 30-40% CO2 ein....wenn mann das ganze dann ncoh effizenter "entwickelt"

    dann ist mall locker über 50% und so könnte mann die Benziner auch über das Jahr 2030 / 2035 weiter fahren...

    Naja..


    Hi Branni


    Wo hast du diese Zahlen her ?? bei 20% einsparung von CO² ist dann schon Ende


    1 Liter LPG = 1,75 Kg CO²

    1 Liter Benzin = 2,33 Kg CO²


    1 Liter Diesel = 2,66 kg CO²


    Das mal chemisch nicht veränderbar


    Außer man baut zusätzliche Wandelungssysteme ein die das CO² binden oder wandeln.


    Kennen wir ja, in etwa, vom Katalysator der das CO in das weniger gefährliche CO² gewandelt hat.


    Der Vorteil vom LPG liegt meiner Meinung an den sonstigen Rückständen. (Feinstaub, Stickoxide, usw)


    Und wenn man immer wieder nur das CO² als alleiniges Problem sieht , bekommt der Diesel (Individualverkehr) wieder aufwind


    Das kann nicht der richtige Weg sein.

    Und VW baute ein "herkömliches" Batteriewerk...ich fass' es nicht..

    Sodann, bye, bye liebe Europäische Autoindustrie

    Ganz ehrlich !!?? Wenn ein Weltkonzern wie VW so auf das falsche Pferd setzen sollte.

    Dann hat er es wohl nicht anders verdient


    Was ich aber nicht glaube , so doof sind die nicht . Welches Akkusystem die letztlich auch immer verwenden werden.




    Ich bin und war immer ein großer Befürworter der Brennstoffzelle, das wisst ihr

    Aber ich muss einsehen das die Technik aufwendig und empfindlich ist.

    Allein das Luftfiltersystem muss aufwendig und Hocheffizient sein sonst macht das Gitter/Geflecht schlapp


    Daher sehe ich heute den Wasserstoffantrieb hauptsächlich beim Transportverkehr.

    Unser 147 hat ca. 185 Tkm drauf

    letztens hat er etwas angefangen am Ölfilter etwas zu tropfen

    Das hat er im Frühjahr auch schon mal da musste ich mal etwas den Ölfilter fester anzuziehen

    Danach war er Furztrocken bis auf die Tropfen vor 8 Tagen

    Ein Ölthread :wand1:



    Aber hier muss ich auch mal was dazu schreiben.


    Im 147 hatte der Vorbesitzer immer 10/40 gefahren ( Sorte ??? )


    Der hat immer Öl gebraucht alle paar Wochen musste ich mal kontrollieren.


    Hab im Frühjahr mal einen Ölwechsel gemacht und ganz einfaches 10/40 eingefüllt.

    Und mal notiert wann ich nachgefüllt habe, seit September wurden 3400 km gefahren und ich hab die Tage mal gut 0,5 Liter nachgefüllt.


    Sozusagen gar nichts :popcorn:

    Bin auch mal gespannt welche Metallkombination , oder überhaupt Metall- sich letztlich bei Akkus durchsetzt durchsetzt.


    Ich denke zwar eher dass das bestehende System schwer zu ändern ist


    Aber von Nickel/Cadmium oder Metallhydrid hört man auch nichts mehr


    Und wenn die Feststoffakkus kommen sollten hat es sich mit den langen Ladezeiten auch erledigt.

    Eddy, in den 40-50er Jahren war das auch noch gar kein Thema, da man noch nicht absehen konnte, wie sich das Ganze entwickeln wird.

    Die Infrastruktur ist dann langsam mitgewachsen.

    Jetzt wird ein kurzfristiger Wandel von oben herab diktiert....das sind ganz andere Voraussetzungen.

    In den 60ziger Jahren haben sehr viele Kleinbetriebe eine Tankstelle eröffnet jede 2-3 Schlosserei oder sonstige Betriebe hatte zumindest eine oder 2 Tanksäulen auf dem Gelände. Sicher weil es sich rentiert hat eine Tankstelle zu eröffnen

    Ich glaub damals gab es knapp 50 000 Tankstellen in Deutschland


    Warum sollte etwas ähnliches nicht wieder kommen ??


    Ich denke eher da wird viel von den Lobbyisten geschriehen damit der Staat zusätzliche Fördergelder bereit stellt. :ueberzeug:

    Ich denke auch das der nötige Ausbau der Ladesäulen dann voran geht.


    Man liest heute kaum etwas davon das die E-Fahrer keine Ladestationen finden


    Eher mal von einem Wirrwar der Ladekarten die nicht immer und überall verwendbar sind.

    Auch von Ladesäulen die defekt sind.


    Ein guter Freund hat mir letztens erzählt das seine Karte an einer Ladesäule nicht angenommen wurde

    Bei der nächsten ( Autohändler) dann auch nicht war wohl ein Kartenfehler


    Bei diesen Autohändler konnte er dann trotzdem tanken und wegen mangelnder Abrechnungsmöglichkeit dann auch umsonst.

    ( Sicher ein Einzelfall )

    Gestern den Wasseranschluß der Standheizung am 147 gemacht.

    Und die dann zum ersten mal laufen gelassen :like:


    Nur beim Benzin anziehen der Pumpe musste ich etwas nachhelfen .


    Dann ist die sofort richtig gelaufen :like::)


    Heute noch mal kontrolliert ob alles dicht ist :thumbup:


    Ab jetzt kann man den 147 auf Wunsch morgens vorheizen :thumbup:

    Ich frag mich immer ob man in den 40-50 Jahren auch gerätzelt hat , wo soll das ganze Benzin herkommen wenn jeder Haushalt 1-2 Autos hat ???


    Wasserstoff verbrennn hat BMW schon in den 90 zigern gemacht ist also nichts neues

    Aber zum verbrennen wird Sauerstoff benötigt, der ja genügend in der Luft vorhanden ist .

    Nur in der Luft ist auch noch mehr Stickstoff der sich in der Verbrennung zu NOx wandelt.


    Also auch keine Endlösung


    Ich war auch immer ein Beführworter der Brennstoffzelle musste aber vor 2 Jahren lernen das die Technik zu aufwendig und anfällig für den PKW Bereich ist

    Im LKW oder Transportbereich ist das eher ein Thema.

    Auch schon wegen der Lagerung zum Transport , Wasserstoff ist nun mal das kleinste Atom / Molekül


    E - Fuels halte ich für Unsinn , denn unmengen von Energie in die Produktion eines Treibstoffs stecken der dann doch wieder NOx ausstößt kann auch nur einen kurzfristige Lösung darstellen

    Bitte nicht zig mal das gleiche Thema in allen möglichen Bereichen einstellen :wink:

    Meine Zuleitung ist transparent. Da konnte ich den Luftblasen bei ihrer Wanderung Richtung Dosierpumpe zusehen.

    Moin

    Meine Zuleitung ist schwarz :kopfkratz: bei der Montage habe ich auch darauf geachtet das die Leitungen dicht an die Anschlüsse montiert wurden

    Also keinen Luftsack bildet , wie es in der Anleitung beschrieben ist.


    Aber nach deinem Schreiben fiel mir ein das ich die Leitung im Motorraum nach oben gezogen habe und die vor dem linken Radhaus wieder nach unten zum Heizgerät geht.


    Ob das ungünstig ist ??? muss ich mal testen



    @ Harald Ich muss mal sehen das ich meine Prüfled an die Dosierpumpe anschließe ob und wann die läuft. Wie ich schon mal geschrieben habe

    zeigt die Diagnosesoftware gar nicht an ob die läuft, nur ab und an geht die Dosierpumpe (laut anzeige) an. Dann läuft die Standheizung auch normal an und heizt


    Daher mein Gedanke an einen Fehler der Steuerplatine


    Aber als erstes prüfe ich noch mal die Benzinleitung



    Danke euch für die Ratschläge :knutsch:

    wer weiß, was das Teil in seinem langen Leben schon mitgemacht hat....

    immer schonend und langsam gefahren...aber immer kräftig im Stillstand an der Lenkung gekurbelt... :wand:

    Mag sein , aber an meinem 156 hab ich nie auf das Lenkgetriebe geachtet und dort hat es auch gehalten

    Aber was sollst ist halt kaputt und kommt ein anderes rein.


    Ist halt so , nur das es etwas aufwand das Teil zu wechseln.

    Eddy, Bj 2010 , da muss miserabel mit umgegangen sein.

    Meins aus 12/2006 hat keinerlei Spiel. :kopfkratz:

    Kann ich nicht sagen, wir haben den seit 2,5 Jahren

    hat mich auch gewundert.


    Im 156 ist die ohne Ölwechsel :saint: nach 21 Jahren intakt verschrottet worden.


    Hab letztens ein klappern vorne bemerkt und dachte zuerst an die oberen Querlenker

    dann an die Axialgelenke aber es war die Lenkung selbst :ueberzeug: