Beiträge von Eddy

    Hallo


    Also 450 mA sind schon zu viel nach einiger Zeit sollte der Ruhestrom ca 20 - 30 mA sein


    Die Sicherung vom Airbag kannst du ruhig ziehen , da passiert nichts .

    Sonst könnten die Airbags auch losgehen wenn man die Batterie ab- anklemmt, passiert ja auch nichts


    Das der Strom am Anfang so hoch ist ist auch normal da die Steuergeräte erst wieder herunter fahren müssen


    Eine 62 Ah Batterie ist vollkommen ausreichend wenn keine Zusatzgeräte verbaut sind die Strom ziehen

    bestimmt auch die hintere bank wie üblich

    :fail:

    Heute war gar nichts mit aussetztern also erst mal abwarten



    hab vorhin den Fehlerspeicher gelesen und da stand

    304 , 301 , 306


    Der 306 war demnach der erste Fehler

    das würde passen da ich diesen im September 2020 im Schwedischen Wald

    die vom Zyl. 6 auf den defekten Zyl. 3 gemacht habe

    und auf den Zyl.6 eine alte gebrauchte eingebaut habe

    damit ich im Falle eines Falles !!

    Der Zyl. 6 ist halt leichter zugänglich


    Aber wie geschrieben erst noch mal beobachten

    heute war nichts

    Gestern waren die Aussetzer auch nur auf LPG und im Leerlauf

    Was für die Zündung spricht.

    Moin Ulli


    Ja ich vermute auch das mein Fehler von der Batterie als Hauptverursacher kommt.


    Im Nachhinein hätte ich gleich mal schauen sollen was der Händler für eine Batterie eingebaut hat


    Aber abwarten wie die sich verhält


    Ob der IPCU auch Probleme macht muss ich dann mal sehen

    Hab den umprogrammiert für den 166


    Was die einzelnen Werte des IPCU zu sagen haben (außer die 2,7Volt) muss ich noch verstehen

    Aber eins nach dem anderen

    Hab gestern mal zusätzlich eine Batterie dazu geklemmt

    Und dann ist die Standheizung auch gestartet.

    Aber das macht die auch sonst hin und wieder außerdem war es ja auch nicht sonderlich kalt hier

    Was die Kapazität der Batterie stark beeinflußt


    Hab gestern einfach mal eine 110 Ah Batterie bestellt die werde ich dann einbauen und das Verhalten beobachten.




    Die Lüftung ist gestern aber nicht gestartet , aber ich sollte vorher mal den Fehlerspeicher löschen

    Und da es keine Webasto Software fürs Handy gibt muss ich dazu das Läppi dazu nehmen




    Dazu kommt es das wohl am Samstag eine Zündspule kaputt ging.

    Im Leerlauf aussetzer , ich vermute da ich letztes Jahr eine gebrauchte Spule einbauen musste das diese nun das Zeitliche gesegnet hat.

    Für den LPG Betrieb braucht man haltbare und qualitativ gute Zündspulen

    Wie schon Blupp geschrieben hat können Fehlzündungen von anderer Stelle befördert werden.


    Wie z.B Einspritzventile, passt die Einspritzmenge nicht wird das als Zündungsfehler abgelegt.


    Zusätzlich können auch Zündkerzen Probleme machen

    Wolfgang (Geiwo) hatte auch letztens eine kaputte Kerze die nach seiner Aussage noch nicht sehr alt war

    Nochmal Moin Eddy,

    mit der Gebläsefunktion hatte ich vor 7 Jahren auch das Problem, dass das Gebläse nicht lief. Damals wurde die IPCU-Einheit erneuert. Diese steuert die Standheizung-Gebläsefunktion. Mein Gebläse ist auf einen Wert von 42% eingestellt worden. Nochmal Grüße Ulli

    HI


    Ich vermute mal das meine Standheizung gar kein Problem hat nachdem ich den Strom der Standheizung in unserem 147 gemessen habe ist der gar nicht so hoch


    Der Händler bei dem ich den 166 gekauft habe hat beim Kauf eine neue Batterie eingebaut

    Und da die im Kofferraum sitzt habe ich diese mit einer zweiten Batterie im Motorraum dazu geklemmt


    Momentan vermute ich da mein Fehler die 3 Schrauben mit den 12Volt kabel sind vermutlich nicht alle gleich

    Und da eine besser zugänglich war habe ich dort meine Klemme angeklemmt , vermutlich hat diese Klemme aber keine Unterstützung

    für die Bordbatterie gebracht.

    Gestern Abend habe ich gesehen da die (neue) Batterie die der Händler in 2018 eingebaut hat nur 72 Ah hat :fail:

    Im Autodata nachgesehen, der 166 hat aber normal eine 100 Ah Batterie im Kofferraum


    Ich vermute daher das mein Fehler nur aus der bequemlichkeit her rührt das ich zu bequem war die Batterie im Kofferraum frei zu legen :fail:


    Aber dazu später mehr

    Moin Eddy,


    schade, dass du wieder Probleme hast.

    Zu dem Fehler Unterspannung fällt mir noch ein, dass der Start der Standheizung abgebrochen wird, wenn die Spannung des Bordnetzes einen gewissen Wert unterschreitet. Dies dient dazu, den Startvorgang des Motors sicherzustellen. Was sagt die Batterie deines 166er? Ist die noch fit? Bei mir bekommt unser 159er immer die neue Batterie und die gebrauchte aus dem 159er wandert in den Spider. Bei tiefen Temperaturen ist eine fitte Batterie Pflicht. Gruß Ulli

    Hallo Ulli


    Richtig , das werde ich nachher noch mal testen

    Eventuell ist das der Fehler

    Ich berichte später noch mal , eventuell habe ich mich von Messfehlern meinerseits vollkommen in die Irre geführt. :kopfkratz:


    Aber dazu später noch was

    Hab nun einiges Untersucht dann ist mir aufgefallen das die Spannung in der Webasto beim Start bis auf unter 8,5 Volt fällt und dann langsam wieder steigt.


    Da ich aber mal gelesen habe das die Webasto einen Schutz einprogrammiert hat ( unter 10,5 Volt ?? ) damit man immer noch mal Starten kann



    Vorher auch noch mal eine zweite Batterie paralell angeklemmt

    dazu noch letztens mal provisorisch Kabel überbrückt und Massepunkte zusätzlich gelegt, ohne einen Erfolg.




    Vorhin hab ich zum ersten mal die Stromaufnahme der Webasto gemessen

    Es fliesen zwischen 12 - 14 Ampere und dadurch wird klar das die Spannung so stark fällt


    Ob dieser Wert ok ist muss ich heute Mittag mal messen, wenn der 147er wieder zuhause ist ob der auch so viel Strom am Anlaufen der Heizung zieht.??


    Da macht es wieder Sinn noch ein Fahrzeug zu haben damit man Werte überprüfen kann :like:


    :fail: Diesen Text hatte ich gestern geschrieben aber nicht gesendet :fail:

    ein Tipp, wie man an die untere Schraube vom Ausgleichsbehälter Servopumpe kommt, ohne sich die Finger zu brechen? Die Schraube von oben geht gut, aber die "hinten, unten" ist ja GRRRRRRRRRRRR

    Moin


    Ich musste mal meine Pumpe im 156er wechseln

    Die Schraube heraus ging ja noch aber wieder rein ist schwierig


    Ich bin damals hingegangen und habe die Halterung im Behälter geschlitzt

    somit konnte ich die Schraube reindrehen und musste die wenn der Behälter an seiner Stelle ist nur noch anziehen

    Das ist ein Sensor aber 2 Ausgänge

    eine zum Steuergerät die andere für das Anzeigeinstrument.

    Hatte es mal bei Bekannten da ging die Anzeige gar nicht aber nach bewegen am Stecker ging die wieder.


    Jedenfalls kann die Temperaturangabe zum Ecu trotzdem passen

    Na toll vorhin beim Einsteigen noch mal getestet und da hat die wieder geheizt :wand1:


    Aber die Lüftung ist nicht gestartet :fail:


    Die nächsten 4 Versuche alles in Ordnung :wand1:


    Dann wieder Fehler unterspannung ;(


    Im Moment geht wieder gar nichts .


    Es scheint als hätte ich ein Kabelproblem :cursing::cursing:


    Viel Freude den Fehler zu finden ||

    Moin


    Da meine Standheizung nun einige male Funktioniert hat, hab die ja nur testweise laufen lassen

    Die Wetterlage hat die Nutzung der Heizung nicht erfordert.


    Hab ich am Samstag feststellen müssen das ich wieder das gleiche Verhalten ( läuft an aber zündet nicht) teilweise feststellen muss :ueberzeug:


    Nachher mal den Laptop dran hängen und mal sehen ob der gleiche Fehler im Protokoll steht :wand1:

    Finde es interessant wie sich das Meinungsbild hier wendet, nachdem man sich mit dem Thema etwas näher beschäftigt hat. :like:

    Das geht den allermeisten so und mir mit den Jahren auch

    Da man die Vorteile und die Nachteile mit der Zeit sacken lassen muss.


    Vor vielen Jahren dachte ich auch noch " was für ein Unsinn eine großen schweren Akku durch die Gegend zu kutschieren "


    Keiner wacht am nächsten Morgen auf und hat seine Sichtweise um 180 ° gedreht auch das ist ein Prozess

    Hi

    Sporadisch kann fast alles vorkommen


    Wie es beim 156 ist weiß ich gerade nicht genau

    Aber ich kenne es so das immer die Benzinpumpe kurz anläuft sobald die Zündung eingeschaltet wird.


    Nach dem Motorstart geht die dann auch Dauerbetrieb , hab es aber nie ausprobiert ob es auch so ist.

    Ich vermute das nach dem Benzinpumpenrelais noch ein Zeitrelais zwischen geschaltet ist.

    Wie gesagt hab es aber nie überprüft , da ich keinen Fehler daran hatte.


    Gib mal Rückmeldung ob dein Test mit dem Relais eine veränderung brachte

    Moin Eddy,

    schön, dass sie wieder läuft.

    Schön, dass du eine Rückmeldung gibst.

    Danke und ein schönes WE.

    Gruß Ulli

    Moin Ulli


    Danke , hat zwar ein paar Tage gedauert , da andere Dinge zwischendurch wichtiger waren


    Aber nun läuft die wieder :like:


    Rückmeldungen sind sehr wichtig :knutsch:

    Hallo Hartmit

    Ja der hat einen Notschalter dieser sitzt unter dem Fahrersitz von vorne gut heran zu kommen .

    Wenn der aber zeitweise anspringt denke ich nicht das es am Notschalter liegt .


    Ich denke eher an die Wegfahrsperre , geht bei jedem startversuch das schlüsselsympol in der Anzeige aus ?


    Auch könnte der Ot Sensor Probleme machen.

    Dazu sollte mal der fehlerspeicher ausgelesen werden .

    Oder einfach mal auf Verdacht wechseln

    Hi

    Nachdem ich die Woche eine LED an die Disierpumpe geklemmt habe viel mir auf das kein sauberes taktsignal zur Pumpe ging .

    Die Spannung messen ist in dem Fall mit einen effektivmessgerät schwierig.


    Also hab ich heute die Standheizung ausgebaut.

    Und hatte Glück das ich eine thermo top E als Teileträger habe. Hatte ich auf Reserve für die Heizung für den 147 gekauft.


    Und laut Teilenummer ist in meiner Thermo top C und der Ersatz Thermo top E die gleiche Platine drinne. :like:


    Also hat ich die Platine getauscht und die Heizung wieder eingebaut.


    Und zur aller Freude läuft die nun auch wieder. :AlfaFahne:


    Es ist doch schön wenn auch mal etwas funktioniert Sun


    Ich danke euch für die Ratschläge :uw1:

    Im Schnitt verbrauche ich 20KW auf 100km.

    Würde man es drauf anlegen, dann könnte man auch locker mit 18kw auf 100km fahren.

    Dit wees ik :joint:


    Warum sagt eigentlich kaum jemand " wo soll der ganze Strom für die E-Fuels herkommen" ?? :joint:


    Der Preis / Liter im Video ist natürlich relativ , wenn mehr Produziert wird sinkt auch der Preis